YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Franklin Templeton: Festverzinsliche Wertpapiere für ETFs wieder interessant

Der Leitzins der Bank of England ist im August auf 6% gestiegen, die USA befinden sich in einer noch nie dagewesenen Vorwahlphase, mit einem vierfach angeklagten ehemaligen Präsidenten als Spitzenkandidaten für die republikanische Nominierung und in Europa tobt immer noch ein Krieg.

Unser Basisszenario ist in der Tat ein moderat konstruktives. Die Inflation dürfte sich weltweit weiter abschwächen und die Zinssätze nähern sich ihrem Höchststand, was eine positive Grundstimmung für Aktien schaffen und eine Neigung zu längeren Laufzeiten unterstützen dürfte.

Die Gewinnrezession schwächt sich ab, und allgemein verbessern sich die Fundamentaldaten weiter.

Allerdings werden einige langfristige Trends, die sich aus der KI-Revolution, der Demografie und dem "De-Risking" westlicher Volkswirtschaften aus globalen Lieferketten ergeben, wahrscheinlich anhalten und gelegentlich zu einem spezifischen Verhalten bestimmter Sektoren oder einzelner Aktien führen, wie zuletzt bei NVIDIA im Sommer zu beobachten war.

Trotz des im Großen und Ganzen freundlicheren Bildes sehen wir auch vier verschiedene Risikoszenarien, die wir im Auge behalten.

1.  Die Zentralbanken haben ihre Geldpolitik überstrapaziert, und die Weltwirtschaft rutscht in eine tiefe und langanhaltende Rezession

2.  Die Inflation bleibt hartnäckig, die Rentabilität der Unternehmen erholt sich nicht und die hohe Volatilität drückt auf die risikobereinigten Renditen

3.  Die geopolitischen Spannungen eskalieren mit globalen Folgen

4.  Die Energiepreise steigen mit dem nahenden Winter wieder an und bringen die beginnende Erholung zum Scheitern

Auch wenn keiner der oben genannten Punkte mit besonders großer Wahrscheinlichkeit eintreten wird, stellen sie doch Leitplanken dar, an denen wir unsere Präferenzen für die einzelnen Anlageklassen messen. Wir gehen davon aus, dass sowohl bei Aktien als auch bei festverzinslichen Wertpapieren die Qualität weiterhin an erster Stelle stehen wird.

Comeback festverzinslicher Wertpapiere

Bei den festverzinslichen Wertpapieren sind wir ausdrücklich der Meinung, dass Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating angesichts der nach wie vor unsicheren Aussichten einen guten Wert bieten und gleichzeitig einer „schlechter als erwartet“-Konjunktur standhalten können.

Allgemeiner ausgedrückt: Festverzinsliche Wertpapiere werfen endlich wieder Erträge ab und verdienen daher viel Aufmerksamkeit.

Wir ziehen es vor, die Duration im Auge zu behalten, da die Höchstzinssätze bedeuten könnten, dass Renditen aus längeren Laufzeiten ein Polster gegen das Risiko einer Rezession bieten könnten.

Wir glauben, dass die verbleibende Zeit bis Ende 2023 Anlegern die Möglichkeit bietet, sich von der Seitenlinie zu lösen. Es wird Herausforderungen geben, und ein vertikaler Bullenmarkt spiegelt nicht unser Basisszenario wider. Aber die sich bietenden kurz- und längerfristigen Chancen lassen eine einfache Schlussfolgerung zu: Es ist an der Zeit, sich intensiver zu engagieren.
 

Basisszenario Schlussfolgerung

Strategie

Qualität

Qualitätsaktien und Fixed Income; Liquiditätsallokation

Festverzinsliche Wertpapiere

Overweight Fixed Income

Duration

Neigung zu längerer Duration

Dividenden

Dividendenzahler mit Qualität

Nachhaltigkeit

Integration von Nachhaltigkeitskriterien bei Allokationsentscheidungen

Megatrends

Diversifizierung der Engagements über das Kerngeschäft hinaus

Schwellenländer

Selektivität ist entscheidend


www.fixed-income.org
Foto: Marcus Weyerer (Quelle: Franklin Templeton)

 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!