YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fünf Gründe, warum Hochzinsanleihen in einer Rezession gut positioniert sind

von Mark Benbow, High Yield Portfolio Manager bei Aegon Asset Management

Anhaltende Inflations- und Rezessionsängste haben die Anleger verunsichert und Risse in den Kreditmärkten offengelegt. Die meisten Hochzinsanleihen könnten eine Konjunkturabschwächung jedoch dank fünf Schlüsselfaktoren überstehen.

Die Fundamentaldaten der Hochzinsunternehmen und das Ausfallrisiko deuten darauf hin, dass der nächste Abschwung anders verlaufen könnte. Trotz der zahlreichen makroökonomischen Gegenwinde sind viele Hochzinsunternehmen in den Industrieländern gut positioniert, um einen wirtschaftlichen Abschwung zu überstehen, da sie einen geringen Verschuldungsgrad, gesunde Bilanzen und nur wenige kurzfristige Fälligkeiten aufweisen. Die Ausfälle bei hochverzinslichen Unternehmen werden im Jahr 2022 angesichts der stabilen Fundamentaldaten der meisten Emittenten relativ gedämpft bleiben. Während das Rezessionsrisiko zunimmt und die Ausfallraten nach den jüngsten Tiefstständen leicht ansteigen, dürften die Ausfälle im nächsten Abschwung im Vergleich zu früheren Rezessionen geringer ausfallen, da viele Hochzinsemittenten eine solide Ausgangsbasis haben. Die folgenden fünf Schlüsselfaktoren, werden die Höhe der Zahlungsausfälle beeinflussen und den Anstieg in Grenzen halten:

1. Hohe Zinsdeckungsquoten

Die Zinsdeckungsquoten befinden sich nahezu auf einem Rekordhoch, da sich die Gewinne der Unternehmen seit dem Tiefpunkt der Pandemie erholt haben. Der Zinsdeckungsgrad (EBITDA/Zinsaufwand) hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert, ist nahe an einem Allzeithoch und liegt deutlich über dem Niveau von 2008.

Klar ist jedoch, dass sich dieses Verhältnis aufgrund der Zunahme der Kreditrückzahlungen infolge höherer SOFR/kurzfristiger Zentralbankzinserhöhungen wahrscheinlich verschlechtern wird.

2. Geringe Fremdkapitalaufnahme

Grundlegende Verbesserungen und eine disziplinierte Unternehmensführung im Anschluss an die Finanzkrise haben zu gesunden Bilanzen und einem niedrigen Fremdkapitalanteil geführt. Der Verschuldungsgrad ist seit dem Tiefpunkt der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 deutlich zurückgegangen und liegt nun in der Nähe des Durchschnittsniveaus. Die verbesserten Energiefundamentaldaten erklären einen Großteil des gesunkenen Verschuldungsgrads, aber er ist auch recht breit angelegt.

3. Wenig Bedenken hinsichtlich der kurzfristigen Laufzeit

Viele Unternehmen haben ihre Bilanzen auslaufen lassen, so dass es in naher Zukunft kaum Probleme mit der Fälligkeitsstruktur gibt. Das Volumen der US-Hochzinsanleihen, die in den Jahren 2022 und 2023 fällig werden, ist relativ gering, was den Unternehmen genügend Flexibilität bei der Verwaltung ihrer Bilanzen geben und dazu beitragen dürfte, die Ausfallraten im Falle eines wirtschaftlichen Abschwungs im Jahr 2023 zu minimieren.

4. Rating-Upgrades übertreffen weiterhin die Downgrades

Die fundamentalen Verbesserungen spiegeln sich weiterhin in den Maßnahmen der Rating-Agenturen wider, da die Hochstufungen (Rising Stars) weiterhin die Herabstufungen (Fallen Angels) übertreffen.

5. Hochwertiger High-Yield-Markt

Solide Grundlagen in Verbindung mit Rating-Heraufstufungen haben zu einem der hochwertigsten Hochzinsmärkte seit Jahrzehnten geführt. Innerhalb des Bloomberg US Corporate High Yield Index befinden sich die BBs auf einem Allzeithoch, während die CCCs unter dem historischen Durchschnitt und niedriger als 2008 liegen.

Darüber hinaus wurden viele der am stärksten in Bedrängnis geratenen Unternehmen durch die verschiedenen Abschwünge seit 2008, wie die Mini-Energiekrise in den Jahren 2015-2016 und die globale Pandemie im Jahr 2020, vom Hochzinsmarkt verdrängt. Dies hat zu einem relativ hochwertigen High-Yield-Markt mit wenigen Notlagen geführt. Die nächste Konjunkturabschwächung könnte zwar zu Herabstufungen führen, aber die insgesamt hohe Qualität der Ausgangsbasis kann dazu beitragen, dass die Belastung begrenzt wird.

www.fixed-income.org
Foto: Mark Benbow © Aegon Asset Management



 

Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!