YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Globaler ETF-Ausblick: Diese ETFs werden 2023 zu den Gewinnern gehören - Defensive Ausrichtung und taktisches Investieren

von Jason Xavier, Head of EMEA ETF Capital Markets bei Franklin Templeton

Wir gehen davon aus, dass 2023 ein turbulentes Jahr für die Finanzmärkte weltweit sein wird. Wir glauben, dass es ein Jahr der defensiven Ausrichtung, der Ertragsoptimierung sowie der taktischen Suche nach einem schwächeren US-Dollar sein wird, um im richtigen Moment in die Schwellenländer zu investieren. Im Folgenden erläutere ich meine Prognosen für die Branche:

1. Börsengehandelte Multifaktor-Smart-Beta-Fonds (ETFs) werden für höhere Anlegerzuflüsse sorgen

Meine erste Prognose konzentriert sich auf die defensive Ausrichtung. Deswegen glauben wir, dass börsengehandelte Multifaktor-Smart-Beta-Fonds (ETFs), insbesondere solche, die sich auf Qualitäts- und Ertragsstrategien konzentrieren, ihr relatives Wachstum des verwalteten Vermögens (AUM) von diesem Jahr an übertreffen werden, da das Jahrzehnt des „billigen“ Kapitals und der rekordniedrigen Zinssätze vorbei ist. Ganz bestimmt haben ETFs und Indexfonds von der lockeren Geldpolitik profitiert. Vor allem nach Marktkapitalisierung gewichtete Fonds, die in Wachstumswerten häufig deutlich übergewichtet sind, erwiesen sich als gute Buy-and-Hold-Strategie mit soliden jährlichen Renditen. Unser neues Zinsumfeld verlangt jedoch nach einem taktischeren Ansatz bei der Asset-Allocation und den Engagements an den Aktienmärkten. Daher ist nicht auszuschließen, dass ETF-Anleger alternative Gewichtungsschemata wie Multi-Faktor-Smart-Beta-ETFs bevorzugt berücksichtigen, da sie neben der Marktkapitalisierung einer Aktie auch deren Fundamentaldaten berücksichtigen. In diesem Segment erwarten wir im nächsten Jahr ein starkes Wachstum.

2. Anleihen- und Dividenden-ETFs werden 2023 zu den Gewinnern beim Vermögensaufbau gehören

Ertrag, Ertrag, Ertrag – wir alle brauchen mehr denn je Ertrag! Angesichts der nach wie vor hohen Teuerungsrate und der Auswirkungen der gestiegenen Lebenshaltungskosten auf uns alle werden die Verbraucher wahrscheinlich genauer rechnen, um mehr von ihrem Geld zu behalten und die Unwägbarkeiten mit Blick auf das Jahr 2023 zu überstehen (ich habe bereits mit meinem Breitbandanbieter neu verhandelt und das Kabelfernsehen gekündigt, um nur einige Beispiele zu nennen). Bei den Investitionen verhält es sich nicht anders. Die Erzielung solider Renditen erfordert zwar einen taktischeren Ansatz, doch sind wir der Auffassung, dass die Optimierung von Renditen und Erträgen im nächsten Jahr beim Portfolioaufbau mit Sicherheit eine große Rolle spielen wird. Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass globale und regionale Dividenden-ETFs, insbesondere solche, die auch aus Sicht einer fundamentalen Aktienauswahl auf Qualität und Wert achten, im kommenden Jahr kräftige Mittelzuflüsse verzeichnen werden.

Über Erträge zu sprechen, ohne den Blick auf das Segment der festverzinslichen Wertpapiere im Jahr 2023 zu richten, ist für mich ausgeschlossen. Es wird in den Portfolios der Anleger sicherlich eine wichtige Rolle spielen, da alle Aufmerksamkeit auf die US-Notenbank (Fed) gerichtet ist, die möglicherweise eine Wende einleiten wird. Die Aussicht auf sinkende Zinsen im Jahr 2023 macht festverzinsliche Wertpapiere zu einer sehr attraktiven Anlageklasse. Darüber hinaus bietet die Anlageklasse aus unserer Sicht attraktive Renditen bei einem vergleichsweise geringeren Risiko als in den vergangenen Jahren. Dabei ist die Duration entscheidend. Die Auswahl von festverzinslichen Anlagen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ertrag und Risiko bieten, macht Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating unserer Meinung nach zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten im Bereich der festverzinslichen Anlagen. Kombiniert man diese Fundamentaldaten mit den anhaltenden positiven Impulsen bei Investitionen in Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), bieten Euro-Green-Bonds ein weiteres attraktives Potenzial für das Jahr 2023.

3. Aktien-ETFs auf einzelne Schwellenländer werden vermutlich ein verstärktes Wachstum des verwalteten Vermögens verzeichnen

Nach einem schwierigen Jahr 2022 könnte 2023 für die Schwellenländer eine Zeit der Erholung bedeuten. Die Bewertungen von Schwellenländeraktien sind derzeit günstig und bieten weiterhin Potenzial, da die Aussichten auf eine nachlassende Inflation auf eine potenzielle Abschwächung des US-Dollar im Zuge eines Kurswechsels der Fed hindeuten. Jedoch bieten nicht alle Schwellenländer das gleiche Aufwärtspotenzial. Eine Auswahl von Ländern, die als "US-freundlich" gelten und von innovationsführenden Sektoren wie Technologie und Gesundheitswesen profitieren können, könnte den Weg ebnen. Dies und das Engagement in Märkten, die China Marktanteile in der Produktion abnehmen können, erscheinen uns attraktiv. Wir bevorzugen daher Südkorea, Taiwan und Indien gegenüber einer breiten Allokation in Schwellenländern.

www.fixed-income.org
Foto: Jason Xavier (Quelle: Franklin Templeton)



 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!