YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Goldpreis könnte bald neue Höchststände erklimmen

von Ned Naylor-Leyland, Head of Strategy Gold & Silver, Jupiter Asset Management

Alle Augen richten sich im Moment auf den Goldpreis. In den vergangenen vierzig Jahren hat der Goldpreis viermal mit einem Höchststand von 2050 USD je Unze geflirtet. Das letzte Mal war dies Anfang März der Fall, als die rasant steigenden Ölpreise eine Inflationsangst auslösten, obwohl die Finanzmärkte erwarteten, dass die US-Notenbank (Fed) bei Zinserhöhungen einen maßvollen Ansatz verfolgen würde. Ein Ansturm auf krisensichere Anlagewerte angesichts des Russland-Ukraine-Krieges unterstützte diese Entwicklung ebenfalls.

Das gleiche Preisniveau wurde zuvor in den Jahren 1980, 2011 und 2020 erreicht, jeweils inflationsbereinigt. Die Zeit, die benötigt wird, um neue Höchststände zu erreichen, hat sich im Laufe der Jahre verkürzt. Wenn der Trend anhält, dürfte es nicht mehr lange dauern, bis der bisherige Höchststand überschritten wird.

Der Goldpreis in Yen hat bereits ein Allzeithoch erreicht, und auch Gold in Euro und Pfund Sterling steht kurz vor neuen Höchstständen. Und auch der Goldpreis in anderen Währungen könnte diesem Beispiel folgen, je nachdem, wie schnell der Wert des Goldes in Dollar einen neuen Höchststand erreicht. Denn alle sind auf den Goldpreis in USD fixiert.

Realzinsen sind Schlüssel

Was könnte eine Bewegung auslösen, die den Goldpreis in Dollar gerechnet auf ein neues Hoch treibt? Wie in früheren Fällen werden die Realzinsen der Schlüssel sein. Es ist bekannt, dass sich der Preis des Edelmetalls entgegengesetzt zu den realen Zinssätzen bewegt. Die steigende Inflation hat die Realzinsen lange Zeit im negativen Bereich gehalten.

Das Interesse an Gold hat zugenommen, da die Menschen besorgt sind, dass sie sich mit einer Zukunft auseinandersetzen müssen, in der ihre Kaufkraft real schwindet. Lange Zeit konnten sich die Anleger auf lineare Annahmen über den Wahrheitsgehalt der Erklärungen der Zentralbanken und ihre Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Zinssätze oder die Steuerung der Inflation verlassen. Doch diese Annahme wird nun auf die Probe gestellt. Es bleibt abzuwarten, ob die Zentralbanken ihre Politik aggressiv straffen können, ohne dem Wirtschaftswachstum zu schaden.

Die aggressive Rhetorik einiger Fed-Vertreter ist der Grund dafür, dass der Goldpreis noch nicht sein Allzeithoch erreicht hat. James Bullard, der Präsident der Fed von St. Louis, sagte im April, dass es irgendwann in diesem Jahr zu einer Jumbo-Zinserhöhung um 0,75 Prozentpunkte kommen könnte. Kurzfristig könnte Gold also Gegenwind bekommen, da die realen Zinssätze gestiegen sind und sich in letzter Zeit positiv entwickelt haben.

Was ist noch risikofrei?

Die Auswirkungen der Entscheidung des Westens, die russischen Dollarbestände einzufrieren, haben die risikofreien Eigenschaften globaler Staatsanleihen in Frage gestellt. Dies kommt Gold, das von Natur aus ein unpolitisches Geldinstrument ist, zugute. Eine Reihe von Faktoren könnte die Realzinsen in naher Zukunft erneut drücken und den Goldpreisen Auftrieb geben. Ein Faktor könnte die Inflation sein, vor allem durch hohe Rohstoffpreise. Wenn der Ölpreis die Marke von 120 USD pro Barrel durchbricht und in Richtung 150 USD pro Barrel steigt, könnte dies die Sichtweise des Anleihemarktes ändern, dass die Inflation nur vorübergehend ist. Die andere Möglichkeit wäre, dass die Fed nicht in der Lage oder nicht willens ist, die Zinsen so stark zu erhöhen, wie es die Finanzmärkte eingepreist haben. Die Tatsache, dass sich der Goldpreis weiterhin in der Nähe der jüngsten Höchststände bewegt, zeigt, dass die Anleger skeptisch sind, ob die Fed in der Lage ist, die Zinssätze allzu weit anzuheben.

In Anbetracht des oben beschriebenen Szenarios hat Gold unseres Erachtens die besten Chancen, ein echtes Allzeithoch zu erklimmen. Wir gehen davon aus, dass der bisherige Höchststand im Laufe des nächsten Quartals in Frage gestellt wird, und wenn dies geschieht, wird die Beteiligung der Anleger deutlich zunehmen. Die Vorliebe des Marktes für hartes und unpolitisches Geld gegenüber staatlich emittiertem Geld wird sich noch einmal verstärken, wenn der Goldpreis einen Rekordwert erreicht.

Wir gehen nach wie vor davon aus, dass Silber dem Gold folgen wird. Bei einem Ausbruch über 2100 USD würden wir erwarten, dass Silber die Marke von 30 USD durchbricht und sehr schnell sein Allzeithoch von 50 USD in Angriff nimmt.

Über Jupiter:
Jupiter ist ein spezialisierter Vermögensverwalter mit einem aktiven Ansatz, der auf höchsten Überzeugungen basiert, und der es sich zur Aufgabe gemacht hat, für seine Kunden einen positiven Mehrwert zu leisten, indem er ihnen hilft, ihre langfristigen Anlageziele zu erreichen. Angefangen mit der Gründung im Jahr 1985 bietet Jupiter heute eine Reihe von aktiv verwalteten Strategien für britische und internationale Kunden, darunter Aktien-, Anleihen-, Multi-Asset- und alternative Strategien. Jupiter ist Mitglied des FTSE 250 Index und verfügt über ein verwaltetes Vermögen von 70,7 Mrd. Euro (Stand: 30.09.2021).

www.fixed-income.org
Foto: Ned Naylor-Leyland © Jupiter Asset Management


 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!