YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Grenkeleasing: Konzerngewinn steigt um 38% auf 65,0 Mio. Euro, Prognosespanne von 62 - 64 Mio. Euro übertroffen

Ausblick 2015: Konzerngewinn von 71 bis 75 Mio. Euro

Der GRENKE Konzern setzte im Geschäftsjahr 2014 das profitable Wachstum der Vorjahre erfolgreich fort. Der GRENKE Konzerngewinn beträgt 65,0 Mio. Euro - das entspricht einem sehr deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 38,3% (2013: 47,0 Mio. Euro). Damit wurde die im Bericht zum dritten Quartal angehobene Prognosespanne von 62 - 64 Mio. Euro sogar übertroffen.

Dazu beigetragen haben größtenteils das hohe und margenstarke Neugeschäft der vergangenen Jahre, dessen Erträge uns mit fortschreitender Laufzeit der Verträge zufließen. Die Erträge aus Zinsen stiegen um 12,1% auf 211,6 Mio. Euro (2013: 188,8 Mio. Euro). Die aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsniveaus rückläufigen Aufwendungen aus der Verzinsung der Refinanzierung von 54,1 Mio. Euro (2013: 58,3 Mio. Euro), führten zu einem Anstieg des Zinsergebnisses um erfreuliche 20,7% auf 157,5 Mio. Euro (2013: 130,5 Mio. Euro).

Die Aufwendungen aus der Schadensabwicklung und Risikovorsorge stiegen mit 7,9% auf 53,7 Mio. Euro (2013: 49,8 Mio. Euro) unterproportional, wodurch sich das Zinsergebnis nach Schadensabwicklung und Risikovorsorge sehr deutlich um 28,6% auf 103,8 Mio. Euro (2013: 80,7 Mio. Euro) erhöhte. Der Anstieg der Schäden war damit, als Ergebnis unserer aktiven und risikoorientierten Margensteuerung des Neugeschäfts, zum zweiten Mal in Folge rückläufig (2012: 26%; 2013: 15%). Die Schadenquote ging um 0,2 Prozentpunkte zurück.

Das Ergebnis aus dem Versicherungsgeschäft verzeichnete einen Anstieg um 17,4% auf 42,1 Mio. Euro (2013: 35,8 Mio. Euro). Das Ergebnis aus dem Neugeschäft konnte aufgrund der geringeren Kostenaktivierung einen Anstieg um 3,5% auf 45,5 Mio. Euro (2013: 43,9 Mio. Euro) verzeichnen. Das tendenziell volatile Verwertungsmehrergebnis legte gegenüber Vorjahr von 0,7 Mio. Euro auf 1,6 Mio. Euro zu.

Insgesamt erhöhten sich die operativen Erträge um 19,7% auf 192,9 Mio. Euro (2013: 161,2 Mio. Euro).

Im Zuge unserer strategischen Expansion und weiteren Eröffnungen von Standorten ist die Zahl unserer Mitarbeiter gegenüber Vorjahr um 6,7% gestiegen. Entsprechend nahm die Gesamtvergütung, das ist die Summe der fixen und variablen Personalaufwendungen, um 5,4% auf 45,0 Mio. Euro (2013: 42,7 Mio. Euro) zu.

Einen Anstieg verzeichneten wir auch bei den Vertriebs- und Verwaltungsaufwendungen, die um insgesamt 15,1% auf 44,4 Mio. Euro (2013: 38,5 Mio. Euro) zulegten. Grund hierfür waren im Wesentlichen um 147,7% gestiegene IT-Projektkosten von insgesamt 2,4 Mio. Euro (2013: 1,0 Mio. Euro) im Zuge des Ausbaus und der Optimierung unserer Systeme sowie höhere Aufwendungen für Marketing und Vertrieb, die vor allem aus dem Eintritt in neue Länder resultierten.

Die Aufwandsseite entwickelte sich unterproportional im Verhältnis zu den operativen Erträgen, diese Entwicklung führte zu einem Anstieg des operativen Ergebnisses. Der Gewinn vor Steuern nahm gegenüber Vorjahr um 35,3% auf 86,9 Mio. Euro (2013: 64,3 Mio. Euro) zu. Das Ergebnis je Aktie belief sich auf 4,41 Euro (2013: 3,23 Euro).

Der Konzerngewinn 2014 beträgt 65,0 Mio. Euro und erhöhte sich um 38,3% gegenüber 47,0 Mio. Euro im Vorjahr.

Die gute Ertragsentwicklung hat zur Stärkung der Eigenkapitalbasis beigetragen: So stieg das Eigenkapital des Konzerns um 12,2%, damit hat die Eigenkapitalquote von 16,9% unsere langfristige Zielgröße von mindestens 16% erneut übertroffen.

Vor dem Hintergrund der erfreulichen Entwicklung im Berichtsjahr und der weiterhin guten Perspektiven für die Zukunft schlagen Aufsichtsrat und Vorstand der Hauptversammlung der GRENKELEASING AG am 12. Mai 2015 für das Geschäftsjahr 2014 eine Dividende in Höhe von 1,10 Euro je Aktie vor. Im Vorjahr wurde 1,00 Euro je Aktie ausgeschüttet.

Die erläuternde Tabelle finden Sie in unserer vollständigen Meldung unter folgendem Link:
www.grenke.de/konzernergebnis2014

"In Bezug auf das Wachstum unseres Neugeschäftsvolumens sind wir angesichts unserer Wettbewerbsstärke und unserer hervorragenden Positionierung optimistisch. In unserem Leasinggeschäft (GRENKE Gruppe Leasing) erwarten wir in 2015 daher ein Neugeschäftswachstum zwischen 11 und 15 Prozent und im Bereich des Factorings (GRENKE Gruppe Factoring) zwischen 20 und 24 Prozent. Auch an unserem hohen Ziel beim DB2-Niveau, das sich an den Margen der letzten Jahre orientiert, halten wir konsequent fest. Neben Zellteilungen in bestehenden Ländern wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Schweden, planen wir zudem auch den Markteintritt in Irland (Factoring) und Singapur (Leasing).

Aufgrund weiter wachsender Zinserträge infolge der hohen Dynamik des Leasing-Neugeschäfts der letzten Jahre erwarten wir für das Geschäftsjahr 2015 einen weiteren Gewinnanstieg. Hierzu werden neben dem nach wie vor margenstarken aktuellen Neugeschäft auch das Einlagengeschäft der GRENKE Bank und das stark wachsende Factoringgeschäft beitragen. Der Gewinn des GRENKE Konzerns soll eine Spanne von 71 bis 75 Mio. Euro erreichen.", kommentierte Wolfgang Grenke, Vorstandsvorsitzender der GRENKELEASING AG, das Ergebnis und zeigt die Perspektiven für die Zukunft auf.

"Die Finanzierung unserer Expansion bleibt gut abgesichert. Die breite Palette unserer Refinanzierungsinstrumente stellt uns hervorragend an den Kapitalmärkten auf.

Die Entwicklung beim noch vergleichsweise jungen Angebot für Existenzgründungsfinanzierungen und der Vergabe von Fördermitteln verlief sehr dynamisch. Unsere Zusammenarbeit mit Förderbanken des Bundes und einzelner Bundesländer konnten wir mit einer neuen Partnerschaft weiter ausbauen. Im Rahmen dieser Kooperationen wurden bisher 12.924 Leasingverträge abgeschlossen. Auch das Einlagevolumen der GRENKE Bank ist 2014 kräftig um 18 Prozent gewachsen. Mit diesen Aktivitäten positionieren wir uns als Finanzpartner für kleine- und mittelständische Unternehmen.

Zukünftig werden wir regelmäßig einen neuen Indikator, das "wirtschaftliche Ergebnis", berichten, um unsere wertorientierte Unternehmensstrategie insbesondere dem Kapitalmarkt noch überzeugender nahezubringen. Das wirtschaftliche Ergebnis eines Geschäftsjahres fasst dessen Gewinn mit der Veränderung des Embedded Value nach Steuern zusammen. Zeigt der Embedded Value, der Barwert sämtlicher noch ausstehender Leasingraten nach Kosten und Risikovorsorge eine positive Differenz zwischen Anfang und Ende eines Geschäftsjahres, so ist der Unternehmenswert gestiegen. In 2014 betrug das wirtschaftliche Ergebnis 150 Mio. Euro gegenüber 107 Mio. Euro im Vorjahr, was einem Anstieg um 40 Prozent entspricht. Damit werden wir zukünftig unser aktives, auf Wachstum ausgerichtetes Wertmanagement darstellen.", erläuterte Jörg Eicker, Finanzvorstand (CFO) der GRENKELEASING AG.

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!