YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Hang zur Sicherheit treibt Preise am europäischen Anleihenmarkt

Der französische Asset Manager DNCA Finance beobachtet eine widersprüchliche Situation am europäischen Anleihenmarkt: Trotz äußerst niedriger Zinsen und enorm hoher Verschuldung der Länder ist die Nachfrage nach Anleihen ungebrochen – Konsequenz der großen Verunsicherung an den Kapitalmärkten. Bei Investitionen im Anleihesegment ist jedoch Vorsicht geboten.

Zinsen für Unternehmensanleihen aus Nordeuropa sind niedrig

Bisher stellten Unternehmensanleihen aus den nördlichen Euroländern dank höherer Renditen noch eine gute Alternative zu Staatsanleihen dar. Aber der Erfolg der Emissionen hat die Zinsen dahinschmelzen lassen: So liegen diese bei einem qualitativ hochwertigen Emittenten wie Sanofi noch bei 0,7 Prozent für vier und 1,5 Prozent für sieben Jahre. Eine Daimler-Anleihe für fünf Jahre wird mit 1,2 Prozent verzinst. Auch der Markt für Hochzinsanleihen ist betroffen. „Angesichts der Verschiebungen am Markt sind Titel mit langen Laufzeiten zu meiden, da die Renditen nicht mehr zum eingegangenen Risiko passen – es sei denn man antizipiert für Europa ein Japan-Szenario mit Deflation“, erklärt Philippe Champigneulle, Fondsmanager bei DNCA Finance.

Corporate Bonds aus der südlichen Eurozone noch interessant

Anleihen großer Unternehmen aus Italien, Spanien und Portugal sind noch interessant, aber auch hier schwinden die Renditen. Ausschlaggebend für die Titelauswahl sind neben den klassischen Kriterien der Kreditanalyse die Abhängigkeit vom Heimatmarkt sowie die Wahrscheinlichkeit einer externen Übernahme im Falle andauernder wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Unter diesem Aspekt rücken Telekomsektor, Energieproduzenten und –zulieferer sowie Mineralölkonzerne mit Renditen zwischen 4 und 6,5 Prozent für fünfjährige Anleihen in den Fokus. „Insgesamt werden die meisten Unternehmensanleihen der südlichen Eurozone dank einer besseren Transparenz und der Internationalisierung ihrer Geschäftsaktivitäten immer noch besser verzinst als das Gros europäischer Staatsanleihen“, meint Champigneulle. „Es gibt jedoch Ausnahmen.“

Einzelne Staatsanleihen können sich wieder lohnen

Obgleich die Euro-Krise bereits dazu geführt hat, dass als sicher geltende deutsche und französische Staatsanleihen gerade bei kurzen Laufzeiten negative Realrenditen aufweisen, kann sich die selektive Investition in Staatsanleihen bestimmter Länder der Eurozone wieder lohnen. „Wir glauben, dass beispielsweise Italien Fortschritte bei den Sparmaßnahmen macht“, so der Anleihespezialist. „Da sich italienische Unternehmensanleihen wie Titel von ENI, Atlantia oder ENEL immer weniger auszahlen, bauen wir derartige Positionen ab. Stattdessen nehmen wir in homöopathischer Dosis einträglichere italienische Staatsanleihen mit kurzen Laufzeiten ins Portfolio unseres vermögensverwaltenden Fonds DNCA Invest Eurose auf.“
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!