YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hang zur Sicherheit treibt Preise am europäischen Anleihenmarkt

Der französische Asset Manager DNCA Finance beobachtet eine widersprüchliche Situation am europäischen Anleihenmarkt: Trotz äußerst niedriger Zinsen und enorm hoher Verschuldung der Länder ist die Nachfrage nach Anleihen ungebrochen – Konsequenz der großen Verunsicherung an den Kapitalmärkten. Bei Investitionen im Anleihesegment ist jedoch Vorsicht geboten.

Zinsen für Unternehmensanleihen aus Nordeuropa sind niedrig

Bisher stellten Unternehmensanleihen aus den nördlichen Euroländern dank höherer Renditen noch eine gute Alternative zu Staatsanleihen dar. Aber der Erfolg der Emissionen hat die Zinsen dahinschmelzen lassen: So liegen diese bei einem qualitativ hochwertigen Emittenten wie Sanofi noch bei 0,7 Prozent für vier und 1,5 Prozent für sieben Jahre. Eine Daimler-Anleihe für fünf Jahre wird mit 1,2 Prozent verzinst. Auch der Markt für Hochzinsanleihen ist betroffen. „Angesichts der Verschiebungen am Markt sind Titel mit langen Laufzeiten zu meiden, da die Renditen nicht mehr zum eingegangenen Risiko passen – es sei denn man antizipiert für Europa ein Japan-Szenario mit Deflation“, erklärt Philippe Champigneulle, Fondsmanager bei DNCA Finance.

Corporate Bonds aus der südlichen Eurozone noch interessant

Anleihen großer Unternehmen aus Italien, Spanien und Portugal sind noch interessant, aber auch hier schwinden die Renditen. Ausschlaggebend für die Titelauswahl sind neben den klassischen Kriterien der Kreditanalyse die Abhängigkeit vom Heimatmarkt sowie die Wahrscheinlichkeit einer externen Übernahme im Falle andauernder wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Unter diesem Aspekt rücken Telekomsektor, Energieproduzenten und –zulieferer sowie Mineralölkonzerne mit Renditen zwischen 4 und 6,5 Prozent für fünfjährige Anleihen in den Fokus. „Insgesamt werden die meisten Unternehmensanleihen der südlichen Eurozone dank einer besseren Transparenz und der Internationalisierung ihrer Geschäftsaktivitäten immer noch besser verzinst als das Gros europäischer Staatsanleihen“, meint Champigneulle. „Es gibt jedoch Ausnahmen.“

Einzelne Staatsanleihen können sich wieder lohnen

Obgleich die Euro-Krise bereits dazu geführt hat, dass als sicher geltende deutsche und französische Staatsanleihen gerade bei kurzen Laufzeiten negative Realrenditen aufweisen, kann sich die selektive Investition in Staatsanleihen bestimmter Länder der Eurozone wieder lohnen. „Wir glauben, dass beispielsweise Italien Fortschritte bei den Sparmaßnahmen macht“, so der Anleihespezialist. „Da sich italienische Unternehmensanleihen wie Titel von ENI, Atlantia oder ENEL immer weniger auszahlen, bauen wir derartige Positionen ab. Stattdessen nehmen wir in homöopathischer Dosis einträglichere italienische Staatsanleihen mit kurzen Laufzeiten ins Portfolio unseres vermögensverwaltenden Fonds DNCA Invest Eurose auf.“
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!