YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hapag-Lloyd: Raten weiter rückläufig, deutlich sinkende Transportaufwendungen dank Synergien und Effizienzprogrammen

Fokus im zweiten Halbjahr auf weiteren Kosteinsparungen, Umsatzstabilisierung und Vorbereitung des Zusammenschlusses mit UASC

Das verhaltene Wirtschaftswachstum in vielen Teilen der Welt, ein anhaltend scharfer Wettbewerb in der Linienschifffahrt sowie weiter rückläufige Frachtraten haben das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2016 geprägt. Während das Transportvolumen in den ersten sechs Monaten mit 3,7 Mio. TEU stabil blieb (-0,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum), sank die durchschnittliche Frachtrate um 254 US Dollar auf 1.042 US Dollar/TEU. Dies entspricht einem Rückgang um fast 20 Prozent. Der Umsatz erreichte im ersten Halbjahr EUR 3,8 Mrd. (Vorjahreswert: EUR 4,7 Mrd.). Die Transportaufwendungen konnten im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 deutlich um rund EUR 600 Mio. oder fast 16 Prozent gesenkt werden. Ursächlich hierfür waren neben einem niedrigeren Bunkerpreis und -verbrauch als im Vorjahr, insbesondere die Realisierung von Synergien aus dem Zusammenschluss mit dem CSAV-Containergeschäft sowie die Erfolge aus den laufenden Kosteneinsparungs- und Effizienzprogrammen. Allerdings waren die Bunkerpreise im zweiten Quartal 2016 wieder angestiegen, während die Frachtraten auf niedrigem Niveau verharrten. Dies führte zu einer zusätzlichen Belastung des Ergebnisses.

Das EBITDA betrug im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres EUR 196,7 Mio. (Vorjahr: EUR 493,3 Mio.) und das operative Ergebnis (EBIT) EUR -39,7 Mio. (Vorjahr: EUR 267,7 Mio.). Das Konzernergebnis lag bei EUR -142,1 Mio. (Vorjahr: EUR 157,2 Mio.).

"Das Halbjahresergebnis ist enttäuschend. Zwar laufen unsere Kostensenkungsprogramme weiterhin erfolgreich und die Synergien aus dem Zusammenschluss mit CSAV werden planmäßig geliefert. Dies reicht jedoch nicht aus, um den deutlichen Rückgang der durchschnittlichen Frachtrate vollständig zu kompensieren. Auch wenn die Frachtraten zuletzt in der Hochsaison in verschiedenen Fahrtgebieten wieder angestiegen sind, kommt diese Erholung später als wir es erwartet haben", sagte Rolf Habben Jansen, Vorstandsvorsitzender der Hapag-Lloyd AG.

"Im zweiten Halbjahr wird unser Hauptaugenmerk darauf liegen, unsere Kostenbasis weiter zu optimieren und alles dafür zu tun, damit die Frachtraten wieder ein auskömmliches Niveau erreichen. Auf Grund des schwierigen Marktumfelds ist es umso wichtiger, die Transaktion mit UASC schnellstmöglich umzusetzen. Deshalb werden wir sofort nach Freigabe des Zusammenschlusses durch die Wettbewerbsbehörden mit der Integration der UASC beginnen. Der Zusammenschluss wird uns jährliche Nettosynergien in Höhe von mindestens 400 Mio. USD Dollar bringen, die zum Teil bereits im nächsten Jahr greifen sollten", so Habben Jansen weiter.

Hapag-Lloyd hat im Berichtszeitraum EUR 178,8 Mio. in Schiffe investiert. Mit einer Eigenkapitalquote von 44,4 Prozent und einer Liquiditätsreserve in Höhe von EUR 774,9 Mio. (beides per 30.6.2016) ist das Unternehmen auch im internationalen Wettbewerbsvergleich gut aufgestellt.

Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 170 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 952.000 TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Das Unternehmen ist mit ca. 9.300 Mitarbeitern an 365 Standorten in 120 Ländern präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 1,5 Millionen TEU - inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. 128 Liniendienste weltweit sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen allen Kontinenten. Hapag-Lloyd gehört in den Fahrtgebieten Transatlantik, Lateinamerika sowie Intra-Amerika zu den führenden Anbietern.


www.fixed-income.org


Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!