YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hapag-Lloyd: Raten weiter rückläufig, deutlich sinkende Transportaufwendungen dank Synergien und Effizienzprogrammen

Fokus im zweiten Halbjahr auf weiteren Kosteinsparungen, Umsatzstabilisierung und Vorbereitung des Zusammenschlusses mit UASC

Das verhaltene Wirtschaftswachstum in vielen Teilen der Welt, ein anhaltend scharfer Wettbewerb in der Linienschifffahrt sowie weiter rückläufige Frachtraten haben das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2016 geprägt. Während das Transportvolumen in den ersten sechs Monaten mit 3,7 Mio. TEU stabil blieb (-0,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum), sank die durchschnittliche Frachtrate um 254 US Dollar auf 1.042 US Dollar/TEU. Dies entspricht einem Rückgang um fast 20 Prozent. Der Umsatz erreichte im ersten Halbjahr EUR 3,8 Mrd. (Vorjahreswert: EUR 4,7 Mrd.). Die Transportaufwendungen konnten im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 deutlich um rund EUR 600 Mio. oder fast 16 Prozent gesenkt werden. Ursächlich hierfür waren neben einem niedrigeren Bunkerpreis und -verbrauch als im Vorjahr, insbesondere die Realisierung von Synergien aus dem Zusammenschluss mit dem CSAV-Containergeschäft sowie die Erfolge aus den laufenden Kosteneinsparungs- und Effizienzprogrammen. Allerdings waren die Bunkerpreise im zweiten Quartal 2016 wieder angestiegen, während die Frachtraten auf niedrigem Niveau verharrten. Dies führte zu einer zusätzlichen Belastung des Ergebnisses.

Das EBITDA betrug im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres EUR 196,7 Mio. (Vorjahr: EUR 493,3 Mio.) und das operative Ergebnis (EBIT) EUR -39,7 Mio. (Vorjahr: EUR 267,7 Mio.). Das Konzernergebnis lag bei EUR -142,1 Mio. (Vorjahr: EUR 157,2 Mio.).

"Das Halbjahresergebnis ist enttäuschend. Zwar laufen unsere Kostensenkungsprogramme weiterhin erfolgreich und die Synergien aus dem Zusammenschluss mit CSAV werden planmäßig geliefert. Dies reicht jedoch nicht aus, um den deutlichen Rückgang der durchschnittlichen Frachtrate vollständig zu kompensieren. Auch wenn die Frachtraten zuletzt in der Hochsaison in verschiedenen Fahrtgebieten wieder angestiegen sind, kommt diese Erholung später als wir es erwartet haben", sagte Rolf Habben Jansen, Vorstandsvorsitzender der Hapag-Lloyd AG.

"Im zweiten Halbjahr wird unser Hauptaugenmerk darauf liegen, unsere Kostenbasis weiter zu optimieren und alles dafür zu tun, damit die Frachtraten wieder ein auskömmliches Niveau erreichen. Auf Grund des schwierigen Marktumfelds ist es umso wichtiger, die Transaktion mit UASC schnellstmöglich umzusetzen. Deshalb werden wir sofort nach Freigabe des Zusammenschlusses durch die Wettbewerbsbehörden mit der Integration der UASC beginnen. Der Zusammenschluss wird uns jährliche Nettosynergien in Höhe von mindestens 400 Mio. USD Dollar bringen, die zum Teil bereits im nächsten Jahr greifen sollten", so Habben Jansen weiter.

Hapag-Lloyd hat im Berichtszeitraum EUR 178,8 Mio. in Schiffe investiert. Mit einer Eigenkapitalquote von 44,4 Prozent und einer Liquiditätsreserve in Höhe von EUR 774,9 Mio. (beides per 30.6.2016) ist das Unternehmen auch im internationalen Wettbewerbsvergleich gut aufgestellt.

Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 170 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 952.000 TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Das Unternehmen ist mit ca. 9.300 Mitarbeitern an 365 Standorten in 120 Ländern präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 1,5 Millionen TEU - inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. 128 Liniendienste weltweit sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen allen Kontinenten. Hapag-Lloyd gehört in den Fahrtgebieten Transatlantik, Lateinamerika sowie Intra-Amerika zu den führenden Anbietern.


www.fixed-income.org


Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!