YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

High Yield-Anleihen - Hohes Beta in 2024?

von Akram Gharbi, Head of High Yield Credit Management, La Française AM

Gegenüber Spreads (Risikoprämie) sind wir neutral und gegenüber Duration leicht positiv. Wir stehen den Spreads (Risikoprämien) neutral und der Duration leicht positiv gegenüber. Der weltweite Disinflations­trend dürfte sich in den kommenden Monaten fortsetzen. Auch wenn der Basiseffekt in Europa im ersten Quartal 2024 weniger vorteilhaft sein wird als in anderen Regionen, dürfte dies die Performance dieser Anlageklasse unterstützen.

Zu Jahresbeginn dürften High Yield-Anleihen (wie auch andere Anleihen) aufgrund von Umschichtungen aus illiquiden/nicht börsennotierten Anlagen, deren Korrekturzyklus noch nicht abgeschlossen ist, von positiven Zuflüssen profitieren.

In Europa werden die Ausfallquoten gegenüber 2023 voraussichtlich steigen, aber unter 4% bleiben. In den USA dürften sie stabiler sein und bei etwa 4,5% liegen. In den Schwellenländern wird der Ausfallzyklus von der chinesischen Wirtschaftsentwicklung und der Erholung des Immobiliensektors abhängen.

Basierend auf dem aktuellen Carry und unseren Erwartungen für Spreads und Ausfallraten dürfte die Gesamtperformance von High-Yield-Anleihen 2024 in Europa zwischen +4% und 5% und in den USA zwischen +5% und 6,5% liegen (in Lokalwährung).

Geografisch bevorzugen wir die USA gegenüber Europa und den Schwellenländern. Die Gründe:

▪  Die Wirtschaft der USA schneidet besser ab als andere Regionen.

▪  Die technischen Faktoren sind in den USA günstiger als in Europa, da das Netto Migrationsverhältnis (das Verhältnis zwischen Hochstufungen von Investment-Grade-Anleihen und Herabstufungen von High-Yield-Anleihen) auf dem US-Markt günstiger ist. Europa leidet weiterhin unter seinem Exposure gegenüber dem Immobiliensektor. Darüber hinaus dürfte das Nettoemissionsvolumen hierzulande höher ausfallen, da in den Jahren 2024 und 2025 ein erheblicher Refinanzierungsbedarf besteht (80 Mrd. Euro an zu refinanzierenden High-Yield-Anleihen, d. h. 25% des europäischen Marktes gegenüber 13% des US-Marktes).

▪  Mit Ausnahme der Jahre 2000 und 2008 begünstigen Präsidentschaftswahlen in der Regel risikoreiche US-Anlagen, einschließlich High-Yield-Anleihen. Seit 1988 lag die Performance von US-High-Yield-Anleihen bei den letzten neun Wahlen durchschnittlich bei +11% und damit doppelt so hoch wie ihre langfristige Performance von +5,5%.

Die wichtigsten Risikofaktoren für 2024 sind:

▪  Geopolitik, mit einem vollen Wahlkalender: Taiwan im Januar, Indien und Mexiko im April/Juni, Europawahlen und schließlich die US-Wahlen im November. Die US-Wahlen werden sicherlich das wichtigste Ereignis in der zweiten Jahreshälfte 2024 sein. Dabei ist das Risiko eines Comebacks von Donald Trump besonders hoch. Sollte es dazu kommen, dürften die (negativen) Auswirkungen auf die Spreads von High-Yield-Anleihen aus Europa und den Schwellenländern größer sein. Paradoxerweise dürfte der US-Kreditmarkt weniger betroffen sein.

▪  Eine unerwartet starke wirtschaftliche Abkühlung könnte das inzwischen weithin akzeptierte Szenario einer sanften Landung gefährden.

Bei den Spreads bleiben wir neutral, bei der Duration leicht positiv. Wir gehen davon aus, dass der weltweite Trend zur Disinflation diese Anlageklasse weiterhin unterstützen wird. Wir bevorzugen nach wie vor die USA aufgrund ihrer wirtschaftlichen Stärke, günstiger technischer Faktoren und der traditionell positiven Auswirkungen von Präsidentschaftswahlen auf risikoreiche US-Anlagen, bleiben aber angesichts der geopolitischen Risiken und der Möglichkeit eines unerwartet starken Wirtschaftsabschwungs wachsam.

www.fixed-income.org
Foto: Akram Gharbi © La Française AM


 

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!