YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

High Yield-Anleihen - Hohes Beta in 2024?

von Akram Gharbi, Head of High Yield Credit Management, La Française AM

Gegenüber Spreads (Risikoprämie) sind wir neutral und gegenüber Duration leicht positiv. Wir stehen den Spreads (Risikoprämien) neutral und der Duration leicht positiv gegenüber. Der weltweite Disinflations­trend dürfte sich in den kommenden Monaten fortsetzen. Auch wenn der Basiseffekt in Europa im ersten Quartal 2024 weniger vorteilhaft sein wird als in anderen Regionen, dürfte dies die Performance dieser Anlageklasse unterstützen.

Zu Jahresbeginn dürften High Yield-Anleihen (wie auch andere Anleihen) aufgrund von Umschichtungen aus illiquiden/nicht börsennotierten Anlagen, deren Korrekturzyklus noch nicht abgeschlossen ist, von positiven Zuflüssen profitieren.

In Europa werden die Ausfallquoten gegenüber 2023 voraussichtlich steigen, aber unter 4% bleiben. In den USA dürften sie stabiler sein und bei etwa 4,5% liegen. In den Schwellenländern wird der Ausfallzyklus von der chinesischen Wirtschaftsentwicklung und der Erholung des Immobiliensektors abhängen.

Basierend auf dem aktuellen Carry und unseren Erwartungen für Spreads und Ausfallraten dürfte die Gesamtperformance von High-Yield-Anleihen 2024 in Europa zwischen +4% und 5% und in den USA zwischen +5% und 6,5% liegen (in Lokalwährung).

Geografisch bevorzugen wir die USA gegenüber Europa und den Schwellenländern. Die Gründe:

▪  Die Wirtschaft der USA schneidet besser ab als andere Regionen.

▪  Die technischen Faktoren sind in den USA günstiger als in Europa, da das Netto Migrationsverhältnis (das Verhältnis zwischen Hochstufungen von Investment-Grade-Anleihen und Herabstufungen von High-Yield-Anleihen) auf dem US-Markt günstiger ist. Europa leidet weiterhin unter seinem Exposure gegenüber dem Immobiliensektor. Darüber hinaus dürfte das Nettoemissionsvolumen hierzulande höher ausfallen, da in den Jahren 2024 und 2025 ein erheblicher Refinanzierungsbedarf besteht (80 Mrd. Euro an zu refinanzierenden High-Yield-Anleihen, d. h. 25% des europäischen Marktes gegenüber 13% des US-Marktes).

▪  Mit Ausnahme der Jahre 2000 und 2008 begünstigen Präsidentschaftswahlen in der Regel risikoreiche US-Anlagen, einschließlich High-Yield-Anleihen. Seit 1988 lag die Performance von US-High-Yield-Anleihen bei den letzten neun Wahlen durchschnittlich bei +11% und damit doppelt so hoch wie ihre langfristige Performance von +5,5%.

Die wichtigsten Risikofaktoren für 2024 sind:

▪  Geopolitik, mit einem vollen Wahlkalender: Taiwan im Januar, Indien und Mexiko im April/Juni, Europawahlen und schließlich die US-Wahlen im November. Die US-Wahlen werden sicherlich das wichtigste Ereignis in der zweiten Jahreshälfte 2024 sein. Dabei ist das Risiko eines Comebacks von Donald Trump besonders hoch. Sollte es dazu kommen, dürften die (negativen) Auswirkungen auf die Spreads von High-Yield-Anleihen aus Europa und den Schwellenländern größer sein. Paradoxerweise dürfte der US-Kreditmarkt weniger betroffen sein.

▪  Eine unerwartet starke wirtschaftliche Abkühlung könnte das inzwischen weithin akzeptierte Szenario einer sanften Landung gefährden.

Bei den Spreads bleiben wir neutral, bei der Duration leicht positiv. Wir gehen davon aus, dass der weltweite Trend zur Disinflation diese Anlageklasse weiterhin unterstützen wird. Wir bevorzugen nach wie vor die USA aufgrund ihrer wirtschaftlichen Stärke, günstiger technischer Faktoren und der traditionell positiven Auswirkungen von Präsidentschaftswahlen auf risikoreiche US-Anlagen, bleiben aber angesichts der geopolitischen Risiken und der Möglichkeit eines unerwartet starken Wirtschaftsabschwungs wachsam.

www.fixed-income.org
Foto: Akram Gharbi © La Française AM


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!