YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Hohes Beta - High Yield-Anleihen

von Akram Gharbi, Head of High Yield Credit Management, La Française AM

In der zweiten Jahreshälfte 2023 bleibt das größte Risiko für diese Anlageklasse die Entwicklung des globalen Wirtschaftswachstums.

Seit Jahresbeginn (Stand: 29.08.2023) hat der globale High-Yield-Markt eine Performance von +5,9% (brutto in lokaler Währung) erzielt, wobei die Performance der High-Yield-Anleihen der Schwellenländer (+2,6% brutto in lokaler Währung) aufgrund der makroökonomischen Abkühlung in China weiterhin beeinträchtigt ist. Diese Performance war weitgehend auf eine Verringerung der Risikoprämien zurückzuführen, die am 29. August 2023 auf dem globalen High-Yield-Markt bei 432 Basispunkten lagen, trotz der weiterhin hohen Volatilität der Staatsanleihen.

Der derzeitige monetäre Zyklus ist einer der „restriktivsten“ der letzten 40 Jahre. Die verschärften Finanzierungsbedingungen werden sich zweifellos auf Haushalte und Unternehmen auswirken, insbesondere in den am stärksten verschuldeten Volkswirtschaften. Daher dürften die Risikoprämien auf dem High-Yield-Markt weiterhin volatil bleiben und zwischen 450 und 550 Basispunkten schwanken. Der Carry, den der High Yield-Markt mit Renditen von über 7% bietet, dürfte jedoch einen Teil des potenziellen Anstiegs dieser Risikoprämien auffangen können.

Welche Aussichten hat der High-Yield-Markt bis Jahresende?

Die Ausfallraten blieben in Europa Ende Juli 2023 unter 1%. In den USA durchbrachen sie die 2%-Marke und damit ein Rekordtief. Im Vergleich zum Vorjahr ist mit einem Anstieg zu rechnen, der jedoch angesichts der soliden Fundamentaldaten der Unternehmen moderat ausfallen dürfte. Infolgedessen halten wir an unserer Prognose für die Ausfallquote in den USA von 4% für 2023/2024 fest. Der derzeitige Ausfallzyklus dürfte in seiner Intensität nicht mit dem der Jahre 2001, 2008 und 2011 vergleichbar sein, wird aber wahrscheinlich länger dauern als frühere Zyklen.

Der Spread der Risikoprämien zwischen europäischen und US-amerikanischen High Yields, insbesondere bei Emittenten mit BB-Rating, dürfte kurz- bis mittelfristig zu Lasten des europäischen Marktes gehen. Zwei wesentliche Faktoren tragen zu dieser Situation bei: die starke Präsenz des teilweise angeschlagenen Immobiliensektors im europäischen High-Yield-Markt und die ungünstigeren technischen Faktoren für den europäischen High-Yield-Markt nach dem schrittweisen Rückzug der EZB. Wir bevorzugen daher weiterhin den US-High-Yield-Markt.

Angesichts des sich verlangsamenden Wirtschaftswachstums bevorzugen wir weiterhin weniger zyklische Sektoren und gering verschuldete Emittenten, da diese steigende Finanzierungskosten leichter verkraften können. Hinsichtlich der Kurvenpositionierung präferieren wir auf dem europäischen High-Yield-Markt kurze und mittlere Laufzeiten (3-5 Jahre), da die Risikoprämienkurve flach oder sogar invers ist. In den USA liegen die Chancen aufgrund der steileren US-Kreditkurve vor allem im Bereich von 5-7 Jahren.

www.fixed-income.org
Foto: Akram Gharbi © La Française AM



 

Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!