YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Im Fokus: Wandelanleihen

von Deutsche Asset & Wealth Management

Im derzeitigen Marktumfeld stellen Wandelanleihefonds ein ideales Anlageinstrument dar. In der Regel partizipieren sie an Aufwärtsbewegungen an den  Börsen, Kursrückgänge hingegen federn sie deutlich ab.

Doch den typischen Wandelanleihefonds gibt es nicht, erklärt Stefan Schauer, Co-Portfolio Manager des Deutsche Invest I Convertibles. Vielmehr verleihen ein breites Spektrum an Konfigurationsmöglichkeiten für Wandelanleihen und eine Vielzahl an Strategien für Portfolio Manager diesen Anlageinstrumenten ganz unterschiedliche Rendite-Risiko-Profile.

Gibt es den Investmentfonds für Wandelanleihen?

Wandelanleihen stellen die „Brücke“ zwischen Aktien und Anleihen dar. Im aktuellen Marktumfeld bieten sie sich für Anleger an, die bei reduziertem Risiko die Chancen an den Aktienmärkten wahrnehmen möchten. Den Privatanleger stellt die Kapitalanlage in einzelne Wandelanleihen jedoch vor Hürden: Die komplexen Strukturen der Papiere verstehen in der Regel nur Finanzprofis und die Mindestanlagesummen sind zumeist hoch, was gleichzeitig die Diversifikationsmöglichkeiten einschränkt. Zudem sind die Titel in aller Regel nur außerbörslich handelbar. Mit dem Erwerb von Anteilen eines Investmentfonds für Wandelanleihen können Privatanleger diese Schwierigkeiten umgehen. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass es sich bei Wandelanleihen um eine nicht-standardisierte und daher ausgesprochen heterogene Anlageklasse handelt. So finden sich in dieser Kategorie neben klassischen Wandelanleihen auch Umtauschanleihen, Pflichtwandelanleihen und wandelbare Vorzugsaktien. All diesen Wertpapieren ist zwar gemeinsam, dass ihre Kurse von den für Aktien und Anleihen typischen Faktoren bestimmt werden. Hinzu kommt jedoch eine Reihe spezieller Quellen für die jeweilige Wertentwicklung, wodurch höchst unterschiedliche Rendite-Risiko-Profile entstehen. Da Fondsmanager hier ganz unterschiedliche Schwerpunkte setzen können, gibt es den Prototyp eines Investmentfonds für Wandelanleihen streng genommen nicht. Noch weiter erschwert wird ein Vergleich durch die Anlagestrategie: Investiert der Fondsmanager zum Beispiel in globale oder nur in europäische Wandelanleihen? Konzentriert er sich auf Wertpapiere mit Investment-Grade- Rating oder enthält das Portfolio auch Titel von High-Yield-Emittenten? Welche Rolle spielen Fremdwährungen? Werden deren Risiken systematisch abgesichert, offen gehalten oder aktiv gemanagt? Die Deutsche AWM konzentriert sich auf globale Portfolios mit klassischen Wandel- und Umtauschanleihen und systematischer Währungssicherung, um Anlegern einen Zugang zu dem typisch konvexen Auszahlungsprofil der Anlageklasse zu ermöglichen.

Aus welchen Quellen speist sich die Wertentwicklung von Wandelanleihen?

Wandelanleihen verfügen über ein breit diversifiziertes Spektrum an Quellen für die Wertentwicklung: Der Kurs der zugrundeliegenden Aktie, Kuponeinnahmen und Kursgewinne des Anleiheteils. Über die eingebettete Optionskomponente profitieren Wandelanleihen außerdem von steigender Volatilität. Hinzu kommen Einnahmen aus den Strukturmerkmalen der jeweiligen Wandelanleihe: So gibt es beispielsweise je nach Ausgestaltung der Anleihe mögliche Vorteile aus Dividendenausschüttungen der zugrundeliegenden Aktie. Bei Übernahmen kommen häufig sogenannte „Ratchet“-Klauseln ins Spiel. Hat das Übernahmeziel Papiere mit einer solchen Klausel emittiert, ergibt sich ein geändertes Wandlungsverhältnis, das dem Investor Vorteile beim Umtausch in die zugrunde liegende Aktie bringen kann. Darüber hinaus können auch bestimmte Ereignisse die Wertentwicklung positiv beeinflussen. So sorgt etwa die Aufnahme einer Wandelanleihe in einen Index normalerweise dafür, dass der Preis zumindest vorübergehend vom modelltheoretischen Wert nach oben abweicht. Und schließlich kann die Wertentwicklung – wie bei allen anderen Anlageklassen auch – von Investitionen in Fremdwährungen profitieren.

Fazit

Besonders im aktuellen Marktumfeld mit niedrigen Renditen und geringer Volatilität bieten Wandelanleihen durch die breit diversifizierten Quellen für ihre Wertentwicklung attraktive Renditeaussichten. Risikoadjustiert haben sich Wandelanleihen in der Vergangenheit nachweisbar langfristig besser entwickelt als viele andere Anlageklassen. Aufgrund ihrer unterschiedlichen strategischen Ausrichtung sind die am Markt vorhandenen Produkte kaum miteinander vergleichbar. Für Privatanleger empfiehlt es sich daher, ganz genau hinzuschauen, um den zum eigenen Rendite-Risiko-Profil passenden Wandelanleihefonds auszuwählen.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!