YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Impact-Markt wächst innerhalb von 10 Jahren auf 3 Billionen USD

von David McNeil, Leiter Responsible Investment Research bei Insight Investment

Der Aufstieg von Impact Bonds ist zehn Jahre nach der ersten Emission eine wichtige Entwicklung für Fixed-Income-Investoren. Der Markt ist mittlerweile auf über 3 Billionen USD angewachsen und in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wurden Impact Bonds im Wert von 698 Milliarden USD emittiert. Green Bonds dominieren den Markt für Impact Bonds. Seit 2007 haben Green Bonds ein Volumen von mehr als 1,43 Billionen USD erreicht, und mehr als 500 neue Unternehmen haben in diesem Zeitraum Green Bonds emittiert.

Die Emission von Impact Bonds durch Staaten und supranationale Organisationen hat weiter zugenommen, wobei Großbritannien und die Europäische Kommission ihre ersten Green Bonds im Jahr 2021 emittiert haben. Die Europäische Kommission hat im Oktober 2021 einen Green Bonds mit einer Laufzeit von 15 Jahren und einem Emissionsvolumen von 12 Mrd. EUR auf den Markt gebracht. Dies ist ein neuer Rekord für einen Green Bonds. Die Erlöse werden von den EU-Mitgliedstaaten für Projekte wie Energie- und Verkehrsinitiativen verwendet.

Social Bonds liegen im Trend der Green Bonds, insbesondere seit COVID-19. Obwohl die Emission von Social Bonds im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 um das 1,4-fache gestiegen ist, hat sich der Schwerpunkt des Marktes für Impact Bonds auf den Klimawandel verlagert. Das Emissionsvolumen von grünen und nachhaltigen Anleihen hat sich zwischen 2020 und 2021 mehr als verdoppelt und ist seitdem unverändert die wichtigste Kategorie.

Positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft sowie eine nachhaltige Performance bei festverzinslichen Wertpapieren lassen sich unseres Erachtens auf drei Arten erreichen: durch den Einsatz von Rendite / Impact Bonds, durch Investitionen in Unternehmen, die Erträge aus nachhaltigen Aktivitäten erwirtschaften, und durch die Anlage in Unternehmen, die Investitionen in nachhaltige Aktivitäten tätigen. Die Einführung von Qualitätsstandards für Green Bonds durch die EU, welche die von der International Capital Market Association (ICMA) aufgestellten Prinzipien für Green Bonds weiterentwickeln, wird allgemein als sinnvoll angesehen.

Der Grenzwert für die Anpassung an die EU-Taxonomie von 85% der Erträge stellt für die Emittenten eine hohe Hürde dar und birgt das Risiko, dass die Standards europäisch bleiben, was zu einer zunehmenden Divergenz der Standards in den verschiedenen Regionen führen würde, anstatt zu einer Verbesserung der internationalen Standards im Laufe der Zeit beizutragen. Die Standards könnten auch darunter leiden, dass sie nicht einmal innerhalb Europas breite Akzeptanz finden. Solange es keinen formelleren Rahmen gibt, ist es für Investoren unerlässlich, eine angemessene Due Diligence durchzuführen, um nicht Opfer von Impact Washing zu werden. Auch der freiwillige Charakter des EU Green Bond Standards bedeutet, dass Investoren unbedingt eine angemessene Due Diligence durchführen müssen, um Impact Washing zu vermeiden.

Jeder fünfte Impact Bonds erfüllt nicht die Anforderungen

Von den insgesamt 1.235 Impact Bonds, die Insight von Ende 2017 bis Ende September 2023 bewertet hat, erfüllten 21% nicht unsere Anforderungen, um als echte Impact Bonds eingestuft zu werden. Im Jahr 2022 hat Insight 331 einzelne Impact Bonds von 168 Emittenten bewertet. Damit ist unsere Impact Bond-Datenbank im Vergleich zu 2021 um 64 % gewachsen. In weiten Teilen des Marktes für Impact Bonds herrscht ein geringes Maß an Transparenz, was "Impact Washing" erheblich begünstigt - das heißt, dass ein Emittent fälschlicherweise behaupten kann, er sei wirkungsorientiert, obwohl die positive Wirkung möglicherweise nur schwach oder oberflächlich nachgewiesen ist. Dies wiederum erschwert die Vergleichbarkeit bei der Emission und Berichterstattung von Impact Bonds.

Wir haben uns auch mit Emittenten und Staaten über ihre Rahmenbedingungen für Impact Bonds ausgetauscht. Auf diese Weise können wir den Emittenten Rückmeldung darüber geben, in welchen Bereichen Verbesserungen und erweiterte Offenlegungen in Bezug auf ihre Impact Bonds wünschenswert sind. Diese Engagements ermöglichen einen tieferen Einblick in den Entscheidungsfindungsprozess, der den jeweiligen Rahmenwerken zugrunde liegt, und liefern uns zusätzliche Informationen, die Eingang in die Bewertungen finden.

www.green-bonds.com
Grafik: Impact Bond Emissionen © Insight Investment


 

Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!