YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Inflationszahlen der Eurozone: Wächst die Rezessionsgefahr?

von Robert Schramm-Fuchs, Portfolio Manager, Janus Henderson Investors

Die europäische Verbraucherpreisinflation (VPI) blieb mit gerundeten 9,2% im Jahresvergleich gegenüber dem Vormonat unverändert und entsprach damit den Erwartungen. Die Veränderung gegenüber dem Vormonat fiel mit -0,4% etwas besser aus als vom Konsens erwartet. Natürlich ist die tatsächliche Inflationsrate immer noch weit von der Zielvorgabe der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2% entfernt, obwohl eine Reihe von Faktoren, insbesondere die drastisch gesunkenen Öl- und Gaspreise, Druck auf die Gesamtinflationsrate ausüben. Selbst ohne Berücksichtigung der Energiekosten liegt die Kerninflationsrate immer noch bei 5,2% im Jahresvergleich. Es sollte daher nicht überraschen, wenn die EZB in den kommenden beiden Sitzungen mindestens eine, wenn nicht sogar beide der geplanten weiteren Leitzinserhöhungen um 50 Basispunkte vornimmt. Auch in den USA liegt die Inflation weiterhin deutlich über dem Zielwert.

Den Zentralbanken gehen die makroökonomischen Argumente für die Fortsetzung ihres geldpolitischen Straffungskurses sicher nicht aus. Das nominale Beschäftigungswachstum ist nach wie vor sehr hoch, die Arbeitslosenquoten befinden sich auf einem Rekordtief, und das Verhältnis zwischen offenen Stellen und Arbeitssuchenden ist weiterhin rekordverdächtig hoch. Folglich nimmt die Lohninflation immer mehr zu. Man denke nur an die massiven Streikwellen im Dienstleistungssektor in Großbritannien oder die immer anspruchsvolleren Forderungen der deutschen Gewerkschaften nach Lohnerhöhungen. Um den Beginn einer Lohn-Preis-Spirale zu stoppen, werden die Zentralbanken wahrscheinlich eine Rezession in Kauf nehmen. Die jüngsten Hoffnungen der Aktienmärkte auf eine sanfte Landung und die Vermeidung einer Rezession könnten sich als unangebracht erweisen. Die Risiken einer tieferen und längeren Rezession nehmen täglich zu, da sich die Schäden einer scharfen geldpolitischen Straffung mit der üblichen Verzögerung von bis zu einem Jahr bereits verfestigt haben und jeder weitere Zinsschritt die wirtschaftlichen Probleme auf dem Weg dorthin nur noch verstärkt.

www.fixed-income.org
Foto: Robert Schramm-Fuchs © Janus Henderson Investors


 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!