YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ING IM InvestmentView: Markttechnische Bedingungen und Rahmendaten am Markt für Senior Loans auch 2012 günstig

Nach Einschätzung von ING Investment Management („ING IM“) bleiben die markttechnischen Bedingungen vor dem Hintergrund zentraler Trends günstig und ein Überangebot dürfte kein Problem darstellen.

Dazu Dan Norman, Senior Loan Group Head, ING Investment Management:

„Zwar führt dieses Umfeld zu einer gewissen Risikoscheu, doch schätzen wir die aktuellen markttechnischen Bedingungen und Rahmendaten am Loans-Markt als günstig ein. Es gibt jedoch Aspekte, die uns Sorge bereiten, insofern ist unser Optimismus etwas verhalten. Im Hinblick auf die markttechnischen Daten gehen wir von einer anhaltend soliden Nachfrage aus, vor allem von institutioneller Seite. Das setzt allerdings voraus, dass größere Dominoeffekte ausbleiben.“

„Der Neuemissionskalender weist momentan nur ein halb so hohes Niveau wie im April auf; ein Überangebot besteht daher nicht. Was die voraussichtliche Kreditperformance betrifft, sind alle Indikatoren aus heutiger Perspektive im positiven Bereich – vorausgesetzt, die Makroprognosen bleiben stabil.“

Der Asset-Manager weist allerdings auch darauf hin, dass die allgemeine Ungewissheit im weiteren Jahresverlauf zwangsläufig auch andere Marktbereiche belasten wird. Das gilt umso mehr, als die Konjunktur in China und den USA den Prognosen zufolge abkühlen soll.

Norman weiter: „Angesichts der jüngsten Konjunkturbarometer, wonach eine zumindest moderate Verlangsamung des Wachstumstempos in China und den USA zu erwarten ist, hat man die Erwartungen zurückgeschraubt. Zwar belasten die Sorgen um die europäische Schuldenkrise und die Nachhaltigkeit des globalen Wachstums die Anlegerstimmung, doch bald wird auch die politische Entwicklung hier in den USA zunehmend die Schlagzeilen bestimmen.“

„Zum Jahresende hin dürften die wachsenden Sorgen um die sogenannte Haushaltsklippe, vor der die USA im Januar 2013 stehen werden, die Volatilität ankurbeln. Mit einer Lösung vor den Präsidentschaftswahlen im November ist nämlich kaum zu rechnen. Wegen dieser Ungewissheit verschieben Unternehmen ihre Investitions- und Einstellungsentscheidungen; die volkswirtschaftlichen Folgen lassen sich auch nicht so ohne Weiteres mit dem geldpolitischen Instrumentarium der Notenbanker lindern.“

Die Analyse der diesjährigen Zahlen lässt nach Ansicht von ING IM einen Vergleich mit dem ersten Halbjahr 2011 und dem zweiten Halbjahr 2012 zu, als die Märkte erhebliche Zuflüsse erlebten und erst nach ein paar Kursdellen deutlich korrigierten – vor allem mit Aussicht auf eine Herabstufung des Kreditratings der USA, wachsender Euro-Ängste und der Entwicklung der Geldmarktzinsen.

Norman weiter: „Der große Unterschied zu damals besteht jedoch darin, dass die Ertragsentwicklung jetzt weitaus attraktiver ist und die relative markttechnische Positionierung sich deutlich geändert hat. Im Spätsommer 2011 sank die Nachfrage aus dem Publikumsbereich und auch von Seiten institutioneller Investoren (sowohl bei CLOs als auch bei anderen Loans). Zugleich war der Neuemissionskalender gut gefüllt. Heutzutage ist die Situation sehr viel ausgeglichener.“

Nach den Worten des Asset-Managers ist die Zahl der Zahlungsausfälle im Laufe des Jahres 2012 leicht gestiegen. Nachdem im ersten Quartal zwei Emittenten mit einer Kreditsumme von insgesamt 475 Millionen Dollar ausfielen, kam es im zweiten Quartal zu vier weiteren Zahlungsausfällen in Höhe von insgesamt 4,4 Milliarden Dollar. Damit stieg die Ausfallrate im 12-Monats-Durchschnitt (nach Kreditsumme) von 0,21 Prozent am Ende des ersten Quartals auf 1,04 Prozent. Zum Vergleich: Ende 2011 lag die Ausfallrate auf einem Rekordtief von 0,17 Prozent.

Norman schloss mit den Worten: „Hier darf man nicht vergessen, dass ein Anstieg der Kreditausfälle in dieser Zyklusphase völlig den Erwartungen entspricht, vor allem angesichts der niedrigen Ausgangsbasis. Zwar liegt der Gleitpfad höher, die Trailing-Raten verharren indes weit unter ihrem historischen Durchschnitt. Hinzu kommt, dass die volkswirtschaftlichen und markttechnischen Bedingungen, die den letzten Ausfallzyklus auslösten, zurzeit nicht bestehen. Außerdem ist die Transparenz im Hinblick auf die Problemfaktoren im Index recht gut und das Verhältnis zwischen werthaltigen sowie potenziell leistungsgestörten Krediten (,shadow default rates‘) hält sich bislang auf relativ niedrigem Niveau. Insgesamt bedeutet das, dass für Loans-Manager die Aussichten im Hinblick auf die Entwicklung der Ausfallraten recht günstig sind. Soll heißen: Sie dürften bis Ende 2012 bzw. 2013 unter 2 bzw. 3 Prozent bleiben.“

Im Sechsmonatszeitraum bis zum 30. Juni warf der S&P/LSTA Leveraged Loan Index eine Rendite von 4,54 Prozent ab. Nach Einschätzung von ING IM stehen die Chancen gut, dass der Markt unsere optimistischen Renditeerwartungen von 6 Prozent für dieses Jahr noch übertreffen wird. Grund sind der deutliche Anstieg der Kreditzinsen und ein stetiger Kursanstieg.
--------------------------------------------------------

Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com

--------------------------------------------------------

Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!