YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

ING Marktkommentar: High Yield bleibt bevorzugte Assetklasse

Im Juli stabilisierten sich die Rentenmärkte wieder. Dem war eine wechselhafte Phase vorausgegangen, deren Volatilität vor allem durch die Unsicherheit im Hinblick auf die weitere Geldpolitik in den USA bedingt war. Inzwischen sind die Spreads auf vielen Märkten bereits wieder auf ihr vorheriges Niveau gesunken. Die Zinsen auf zehnjährige Bundesanleihen und US Treasuries sind seit Ende Juni dagegen weiter gestiegen.

Die Renditeaufschläge bei Hochverzinslichen gingen zurück, während die Anleiherenditen zulegten.

Die Kombination aus höheren Renditen und engeren Spreads macht Sinn, da höhere Anleiherenditen häufig Ausdruck besserer Wirtschaftsdaten sind. Eine dynamische Wirtschaft ist auch für die Unternehmensgesundheit positiv. Insofern dürften Unternehmensanleihen von solideren Bilanzen und geringerem Ausfallrisiko profitieren. So schätzen wir die Situation auch jetzt ein. An den entwickelten Märkten verbessern sich die Konjunkturdaten, während die Unternehmenserträge die Talsohle hinter sich haben. Stabile Wirtschaftsindikatoren sind letztlich gleichbedeutend mit fallenden Spreads und einer Outperformance gegenüber Staatsanleihen.

Positive Performance für High Yield bei steigenden Renditen

Die negative Korrelation zwischen Credit-Spreads und Treasury-Renditen impliziert, dass die Wirkung steigender Staatsanleiherenditen auf die Erträge von Kreditinstrumenten davon abhängt, inwieweit die Spread-Verengung ein Gegengewicht bildet. Hier gibt es einen klaren Unterschied zwischen Investment Grade Credits (IGC) und High Yield (HY) Bonds. Wir haben 15 Perioden seit 1988 untersucht, in denen die Staatsanleiherenditen stiegen. High Yields warfen in einem solchen Umfeld tendenziell positive (annualisierte) Ergebnisse ab. Grund war vor allem der relativ große Renditeabstand gegenüber Staatsanleihen (die sogenannte „Carry“) und die Verengung der Spreads. Bei IGC konnten die engeren Spreads den Anstieg der Anleiherenditen nicht ausgleichen. Im Ergebnis kam es zu höheren Renditen und negativen Erträgen.

Der strukturelle Vorteil Hochverzinslicher gegenüber anderen Anleiheformen ist der Anlegerschaft nicht entgangen. Nach beträchtlichen Abflüssen im Mai und Juni verzeichnen Hochverzinsliche jetzt wieder erhebliches Interesse. Solide Unternehmensbilanzen, historisch niedrige Ausfallraten und relativ hohe Spreads sind die Hauptgründe, warum wir Hochverzinslichen im Anleiheuniversum den Vorzug geben. Bei IGC sind wir neutral.

www.fixed-income.org

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!