YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Investmentausblick 2023: Sowohl Aktien als auch Anleihen erscheinen zunehmend attraktiv

Mit Blick auf das Jahr 2023 ist die wichtigste Frage aus Sicht der Experten von J.P. Morgan Asset Management eigentlich ganz einfach: Wird die Inflation mit der Abkühlung der Wirtschaftstätigkeit nachlassen? Wenn dies der Fall ist, werden die Zentralbanken die Zinssätze nicht weiter anheben, und die Rezession, wenn sie denn eintritt, wird wahrscheinlich moderat ausfallen. Falls die Inflation nicht nachlässt, droht ein negativeres Szenario.

Erfreulicherweise gibt es nach Meinung von Karen Ward, Chief Market Strategist für EMEA und Tilmann Galler, Global Market Strategist bei J.P. Morgan Asset Management, bereits überzeugende Anzeichen dafür, dass der Inflationsdruck 2023 weiter nachlässt.

Im Investmentausblick für das Jahr 2023 nehmen sie und ihr Team Stellung zu den wichtigsten Entwicklungen, die den Kapitalmarkt prägen dürften.

Zusammengefasst:

•             Obwohl die Inflation weiterhin über den Zielvorgaben der Zentralbank liegt, dürfte sie sich allmählich abschwächen, da sich die Konjunktur abkühlt, der Arbeitsmarkt schwächer wird, der Druck auf die Lieferketten weiter nachlässt und es Europa gelingt, seine Energieversorgung zu diversifizieren.

•  Unser Kernszenario geht davon aus, dass die Volkswirtschaften der Industrieländer im Jahr 2023 in eine leichte Rezession rutschen werden.

•  Sowohl Aktien als auch Anleihen haben jedoch die makroökonomischen Probleme, die in 2023 auftreten könnten, vorweggenommen und erscheinen zunehmend attraktiv – und wir sind von Anleihen so überzeugt wie seit über zehn Jahren nicht mehr.

•  Der breit angelegte Abverkauf an den Aktienmärkten hat dazu geführt, dass einige Aktien mit hohem Ertragspotenzial zu sehr niedrigen Bewertungen gehandelt werden; wir sehen Chancen bei klimabezogenen Aktien und in den Schwellenländern.

•  Wir sind stärker von günstigeren Aktien überzeugt, die bereits viele schlechte Nachrichten eingepreist haben und verlässliche Dividenden bieten.

www.fixed-income.org
Grafik: © Pete Linforth auf Pixabay


 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!