YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Janus: Jetzt auf Covered Bonds setzen

US-Vermögensverwalter Janus hält Emissionen aus Großbritannien, den Niederlanden und den traditionellen deutschen Pfandbrief für besonders interessant

Mit Hypotheken besicherte Anleihen, so genannte Covered Bonds, bieten Investoren an den europäischen Kapitalmärkten derzeit interessante Anlagechancen. Das gilt insbesondere für Emissionen aus Großbritannien, den Niederlanden und den traditionellen deutschen Pfandbrief. Zu dieser Einschätzung kommen die Analysten des US-Vermögensverwalters Janus in ihrem aktuellen Ausblick. „Der Markt hat das – vergleichsweise niedrige – Risiko dieser Art von Anleihen lange Zeit falsch eingeschätzt, so dass viele dieser Papiere gute, risiko-adjustierte Renditen abgeworfen haben“, sagt  Janus-Experte John Kerschner. „Der Zinsaufschlag gegenüber sicheren Staatsanleihen von zeitweise fünf bis sechs Prozentpunkten ist zwar deutlich gesunken, liegt aber jetzt immer noch bei knapp einem Prozentpunkt.“

Größere Emissionen erwartet Kerschner vor allem im deutschen Pfandbriefmarkt, in dem mehr und mehr Papiere mit Mehrfamilienobjekten unterlegt werden dürften. „Weniger als die Hälfte aller deutschen Haushalte wohnt in den eigenen vier Wänden. Das ist eine der niedrigsten Eigentumsraten in den entwickelten Volkswirtschaften“, stellt der Janus-Mann fast. Der überwiegende Teil mietet stattdessen eine Wohnung, was im Ergebnis dazu führt, dass alte Objekte einen vergleichsweise hohen Marktwert haben. Ein Abriss und anschließender Neubau lohnt sich daher in vielen Fällen wirtschaftlich gesehen nicht. Folge: „Viele Entwickler konzentrieren sich auf Bestandsobjekte im Sekundärmarkt statt auf Neubauten“, beobachtet  Kerschner.

Aus Sicht der Investoren bieten dem Analyst zufolge vor allem die in den Niederlanden und Großbritannien aufgelegten Hypothekenanleihen Sicherheit – und zwar auf zweierlei Weise. „Zum Einen hat der Anleihegläubiger in diesen Ländern vollen Zugriff auf das Vermögen des Hypothekenschuldners, sollte dieser seine Zins- und Tilgungszahllungen einstellen“, erklärt Kerschner, „das geht sogar soweit, dass das Einkommen des Schuldners gepfändet werden kann.“ Im Ergebnis führt das dazu, dass die Ausfallraten dieser Papiere vergleichsweise niedrig sind. Dazu kommt zum Zweiten, dass die meisten Covered Bonds durch eine Bank emittiert werden. „Die haftet dann zusätzlich zur Immobilienbesicherung mit ihrer Bonität und ihrem Vermögen dafür, dass Zins und Tilgung geleistet werden“, so Kerschner.

www.fixed-income.org

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!