YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KFM stuft die 6,00% DEWB-Anleihe als „durchschnittlich attraktiv“ ein

In ihrem aktuellen Mittelstandsanleihen-Barometer zu der DEWB-Anleihe (A11QF7) kommt die KFM Deutsche Mittelstand AG zu dem Ergebnis, die Anleihe weiterhin als "durchschnittlich attraktiv" (3 von 5 möglichen Sternen) zu bewerten.

Im Vergleich zum letzten KFM-Barometer vom 7. September 2015 ergibt sich keine wesentliche Änderung der Einschätzung. Die für Beteiligungsgesellschaften typische volatile Ergebnisentwicklung mit einem Verlust im Jahr 2015 wird durch eine leicht höhere Rendite der DEWB-Anleihe kompensiert.

Die Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft AG (DEWB) ist eine börsennotierte deutsche Venture Capital-Gesellschaft mit Sitz in Jena. Die DEWB unterstützt wachstumsstarke mittelständische Technologieunternehmen mit Eigenkapital, Expertise in der Unternehmensentwicklung und einem umfangreichen Branchen-Netzwerk.

Der Technologieschwerpunkt liegt auf den Bereichen Photonik und Sensorik sowie deren Anwendungsfeldern in der Produktions- und Automatisierungstechnik und angrenzenden Bereichen. Die Bereiche Photonik und Sensorik wurden durch die Gesellschaft als besonders zukunftsträchtig identifiziert. Zum Jahresende 2015 besteht das Beteiligungsportfolio aus vier Unternehmen im Bereich Sensorik und Photonik.

Daneben werden zwei weitere sonstige Beteiligungen gehalten. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um die seit dem Jahr 2000 bestehende Beteiligung an der NOXXON Pharma AG in Berlin. Seit dem letzten KFM-Barometer vom 7. September 2015 konnte bisher keine der möglichen Exit-Optionen umgesetzt werden. Jedoch ist davon auszugehen, dass weiter am NOXXON-Exit gearbeitet wird und kurz- bis mittelfristig einer der vom Unternehmen genannten Exit-Kanäle wie ein Verkauf, ein Börsengang bzw. die Auslizenzierung einzelner Wirkstoffe genutzt wird.

Weiterhin hervorragende Bilanzkennziffern

Zum 31. Dezember 2015 weist die DEWB sehr solide Bilanzkennziffern auf: Die Eigenkapitalquote beträgt auch nach Platzierung der Mittelstandsanleihe kontinuierlich über 70%. Damit gehört die DEWB zu den Unternehmen mit der höchsten Eigenkapitalquote im Segment der Mittelstandsanleihen. Aufgrund der laufenden Investitionen in das Beteiligungsportfolio hat sich die Netto-Verschuldung im Jahr 2015 um etwa 4,7 Mio. Euro erhöht, ist jedoch mit einem Saldo von 0,025 Mio. Euro verschwindend gering. D.h. die Anleiheverbindlichkeiten von 10,0 Mio. Euro könnten zum 31. Dezember 2015 vollständig aus dem Bar- und Wertpapierbestand von insgesamt 10,0 Mio. Euro bezahlt werden.

Die Ergebnisentwicklung ist sehr volatil. Nachdem bereits im Jahr 2014 ein Verlust von 1,5 Mio. Euro angefallen ist, hat sich der Verlust im Jahr 2015 auf 3,3 Mio. Euro ausgeweitet. Hierin ist auch eine einmalige Wertberichtigung auf das Beteiligungsportfolio von 2,0 Mio. Euro enthalten, so dass das operative Geschäft im Jahr 2015 als stabil einzuschätzen ist. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass seit dem Jahr 2014 keine Erlöse aus Beteiligungsverkäufen erzielt wurden. In der langfristigen Perspektive kann die DEWB jedoch einen positiven Track Record in der Entwicklung der eingegangenen Beteiligungen vorweisen.

Aufbau eines Bestandsportfolios als strategischer Ansatz zur Verringerung der Ergebnisvolatilität

Der weitere Unternehmenserfolg hängt sowohl von der plangemäßen operativen Entwicklung der Beteiligungen als auch dem anschließenden erfolgreichen Beteiligungsverkauf ab. Entsprechend des allgemein hohen Risikos im Frühphasen-Beteiligungsgeschäft sind sowohl der erzielbare Verkaufspreis als auch der Verkaufszeitpunkt für die einzelnen Beteiligungen nur mit hohen Unsicherheiten prognostizierbar. Um die Ergebnisvolatilität nachhaltig zu verringern, befindet sich die DEWB im Aufbau eines Bestandsportfolios, welches mittelfristig die Erzielung von laufenden Beteiligungserträgen erlaubt. Mit der Übernahme der MueTec GmbH im Jahr 2014 wurde hierzu ein erster Schritt getan.

DEWB-Anleihe

Die im April 2014 emittierte Mittelstandsanleihe der DEWB AG ist mit einem Zinskupon von 6,00% (Zinstermin jährlich am 11. April) ausgestattet und hat eine Laufzeit bis zum 11.04.2019. Im Rahmen der Anleiheemission wurden insgesamt 10 Mio. Euro platziert. Der Emissionserlös wird für das anorganische Wachstum des Unternehmens genutzt. Eine vorzeitige Kündigung der Anleihe durch die Emittentin ist laut den Anleihebedingungen aktuell bis zum 10.10.2016 zu 102%, zwischen dem 11.10.2016 und 10.04.2017 zu 101,5%, zwischen dem 11.04.2017 und 10.10.2017 zu 101%, zwischen dem 11.10.2017 und 10.04.2018 zu 100,5% und zwischen dem 11.04.2018 und 10.04.2019 zu 100% möglich.

Sonderzahlung bei Verkauf der NOXXON-Beteiligung

Veräußert und überträgt DEWB Aktien der NOXXON Pharma AG während der Laufzeit der Anleihe, ist der jeweilige Rückzahlungspreis am Rückzahlungstag um 3 Prozentpunkte erhöht. Im Fall des Aktienverkaufs nach einer Kündigung durch die Emittentin im Zeitraum bis zu einem Jahr nach dem Rückkauftag zahlt DEWB den Anleihegläubigern nachträglich einen Betrag von 3% auf den Nennwert je Schuldverschreibung.

Fazit: Durchschnittlich attraktive Bewertung

Auch nach Platzierung der Anleihe weist die DEWB eine der höchsten Eigenkapitalquoten im Segment der Mittelstandsanleihen auf. Das Unternehmen hat langfristig eine positive Ergebnisentwicklung im Kerngeschäft vorzuweisen. Die DEWB konzentriert sich auf Beteiligungen an technologiegetriebenen Unternehmen in der Frühphase. Entsprechend hoch ist dementsprechend das im Rahmen der Beteiligungen eingegangene Risiko. Aufgrund der insgesamt hohen Solidität der DEWB, der aber auch branchenbedingt hohen Risiken des Geschäftsmodells und der attraktiven Rendite von 5,48% bis zum Laufzeitende am 11.04.2019 (auf Kursbasis 101,25% am 27.07.2016) bewerten wir die 6,00%-DEWB-Anleihe weiterhin als "durchschnittlich attraktiv" (3 von 5 möglichen Sternen).


www.fixed-income.org

Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!