YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Knapp neun Prozent Durchschnittsrendite bei globalen High-Yield-Anleihen!

von Stefan Chappot, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global High Yield

Nach einem äußerst euphorischen Start ins neue Jahr kehrten die Finanzmärkte in den vergangenen Wochen auf den Boden der Realität zurück. Zwar ist die Inflation nicht mehr ganz so hoch wie vor einigen Monaten, dennoch liegt sie weiterhin deutlich über den Zielwerten der Zentralbanken. Entsprechend werden diese ihre restriktive Politik vorerst beibehalten. Gerade in Anbetracht der vorherrschenden Volatilität an den Aktien- und Rentenmärkten ziehen Hochzinsanleihen vermehrt das Interesse der Investorinnen auf sich. Denn die hohen Kupons generieren ein substanzielles und stabiles Einkommen – unabhängig vom Auf und Ab der Börsen.

Der Markt für Hochzinsanleihen schüttelte zu Jahresbeginn den Lähmungszustand von 2022, damals verursacht durch die Angst vor Rezession und Energiekrise, ab und erwachte zu neuem Leben. Das Wirtschaftswachstum ließ zwar nach, bleibt aber besser als befürchtet. Zudem beruhigte sich der Gaspreis und ist zuletzt auf den tiefsten Stand seit 18 Monaten gesunken. Beides sind gute Nachrichten für High-Yield-Emittenten, deren Bilanzen weiterhin gut abschneiden, da die Verschuldungsquote im historischen Vergleich tief, die Liquidität gut und der Zinsdeckungsgrad zufriedenstellend ist.

Aus Investorensicht sind nach den Verwerfungen im vergangenen Jahr insbesondere die Bewertungen sehr interessant: Die Durchschnittsrendite globaler Hochzinsanleihen liegt aktuell bei fast neun Prozent. Der Mittelwert der vergangenen zehn Jahre lag näher bei sechs Prozent und vor zwei Jahren betrug die Rendite gerade einmal vier Prozent. Bei neun Prozent wird das Anlegerinteresse deutlich zunehmen, zumal man ist sich im Markt dieser Tatsache noch nicht vollständig bewusst ist.

Nachhaltigkeit auch im High-Yield-Segment angekommen

ESG-orientierte Anlagestrategien sind bei Aktien und Investment-Grade-Anleihen seit Jahren weitverbreitet. Bei Hochzinsanleihen war es jedoch lange sehr schwierig, ein diversifiziertes nachhaltiges Portfolio zusammenzustellen. Auch heute enthält der High-Yield-Markt noch einen signifikanten Anteil umweltbelastender Industrien wie Öl- und Gasförderung, Kreuzfahrten oder Flugverkehr. Es geht mittlerweile aber auch anders. Wer den Markt genau durchleuchtet, findet Anleihen von Emittenten mit gesellschaftlichem oder ökologischem Nutzen sowie mit hervorragenden ESG-Profilen. Beispielsweise gibt es zum Thema Kreislaufwirtschaft eine Vielzahl interessanter High-Yield-Emittenten: von Second-Hand-Modegeschäften über Recyclingunternehmen und Herstellern von Stahlprodukten aus Schrott bis hin zu Produzenten von Biotreibstoffen aus Restaurantabfällen.

Daneben enthält der High-Yield-Markt auch viele Instrumente zur Finanzierung nachhaltiger Projekte wie Green Bonds - sowie Sustainability Linked Bonds. Hier bestehen allerdings teils große Unterschiede in der Ausgestaltung solcher Anleihen bezüglich der Nachhaltigkeitsanforderungen. Neben der herkömmlichen Finanzanalyse spielt daher eine vertiefte ESG-Betrachtung nicht nur der Emittenten, sondern auch der Anleihen-Bedingungen eine zentrale Rolle in unserem Auswahlverfahren. Wir gehen davon aus, dass dank der attraktiven Bewertungen und hohen Kupons, dem intakten Wirtschaftsausblick und den interessanten Möglichkeiten für nachhaltige Anlagen in den kommenden Monaten vermehrt in Hochzinsanleihen investiert wird.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Stefan Chappot © Swisscanto


 

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!