YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

KTG Energie AG: Investment-Grade Rating erneut bestätigt

Sehr positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung im operativen Geschäft

Die Rating-Agentur Creditreform hat der KTG Energie im Rahmen der jährlichen Rating-Überprüfung erneut eine stark befriedigende Bonität attestiert. Die Rating-Spezialisten bestätigen die Bewertung der KTG Energie AG mit BBB-, trotz der Marktherausforderungen durch die erheblichen Änderungen des regulatorischen Umfeldes. BBB- ist eine Investment-Grade-Beurteilung. Gleichzeitig bescheinigt Creditreform dem Unternehmen sowohl eine sehr positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung im operativen Geschäft wie auch eine hohe Planungssicherheit durch feste Vergütungssätze und Abnahmeverträge. Der Vorstand sieht die Rating-Beurteilung als Erfolg der positiven Geschäftsentwicklung und als Bestätigung des eingeschlagenen Kurses.

"Das Marktumfeld ist seit dem letzten Rating-Update durch die Änderungen des EEG deutlich komplexer geworden. Gut, dass wir rechtzeitig massiv in die Ausweitung unseres Anlagenbestandes investiert haben. Die Rating-Beurteilung zeigt, wie solide unsere Planung, unser Geschäftsmodell und unsere Finanzierungsstruktur auch unter diesen Bedingungen ist", erläutert Dr. Thomas Berger, CEO der KTG Energie AG.

Die KTG Energie AG, größter börsennotierter Produzent erneuerbarer Energie aus Biogas, hatte im Rumpfgeschäftsjahr 2013 den Umsatz um 61 % von 31,60 Mio. EUR auf 50,93 Mio. EUR und das EBITDA um 97 % von 9,04 Mio. EUR auf 13,22 Mio. EUR gesteigert. Zum 31. Oktober 2013 verfügte die KTG Energie AG bereits eine Produktionskapazität von 41 MW, bis Ende Juli 2014 wird die Produktionskapazität auf 50 MW anwachsen - der Grundstein für einen nachhaltigen und planbaren Umsatz- und Ertragssockel.

Dem Unternehmen sei es gelungen, durch die Refinanzierung der Anlagen und die Aufstockung der Anleihe ihre Finanzierungsposition zu festigen und damit dem schnellen Wachstum entsprechende Finanzierungsalternativen zu finden, führt Creditreform im Rating-Bericht aus.

Das Ratingergebnis spiegelt die Analysen der Konzernabschlüsse, der Geschäftsplanung, der betriebs- und finanzwirtschaftlichen Planung, der Liquiditätsplanung sowie die Analystengespräche mit dem Management. Auch das Marktumfeld und die Marktentwicklung wird in die Beurteilung mit einbezogen. Creditreform analysiert Unternehmen sowohl nach den Anforderungen der internationalen Standards für Ratingagenturen der IOSCO (International Organisation of Securities Commissions) als auch der nationalen Ratingstandards der DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management).


www.fixed-income.org

----------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Anleihen als Finanzierungsalternative für Immobilienunternehmen“
3. Juli 2014, Hotel Jumeirah, Frankfurt
www.bond-conference.com
----------------------------------------

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!