YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KTG Energie AG: Investment-Grade Rating erneut bestätigt

Sehr positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung im operativen Geschäft

Die Rating-Agentur Creditreform hat der KTG Energie im Rahmen der jährlichen Rating-Überprüfung erneut eine stark befriedigende Bonität attestiert. Die Rating-Spezialisten bestätigen die Bewertung der KTG Energie AG mit BBB-, trotz der Marktherausforderungen durch die erheblichen Änderungen des regulatorischen Umfeldes. BBB- ist eine Investment-Grade-Beurteilung. Gleichzeitig bescheinigt Creditreform dem Unternehmen sowohl eine sehr positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung im operativen Geschäft wie auch eine hohe Planungssicherheit durch feste Vergütungssätze und Abnahmeverträge. Der Vorstand sieht die Rating-Beurteilung als Erfolg der positiven Geschäftsentwicklung und als Bestätigung des eingeschlagenen Kurses.

"Das Marktumfeld ist seit dem letzten Rating-Update durch die Änderungen des EEG deutlich komplexer geworden. Gut, dass wir rechtzeitig massiv in die Ausweitung unseres Anlagenbestandes investiert haben. Die Rating-Beurteilung zeigt, wie solide unsere Planung, unser Geschäftsmodell und unsere Finanzierungsstruktur auch unter diesen Bedingungen ist", erläutert Dr. Thomas Berger, CEO der KTG Energie AG.

Die KTG Energie AG, größter börsennotierter Produzent erneuerbarer Energie aus Biogas, hatte im Rumpfgeschäftsjahr 2013 den Umsatz um 61 % von 31,60 Mio. EUR auf 50,93 Mio. EUR und das EBITDA um 97 % von 9,04 Mio. EUR auf 13,22 Mio. EUR gesteigert. Zum 31. Oktober 2013 verfügte die KTG Energie AG bereits eine Produktionskapazität von 41 MW, bis Ende Juli 2014 wird die Produktionskapazität auf 50 MW anwachsen - der Grundstein für einen nachhaltigen und planbaren Umsatz- und Ertragssockel.

Dem Unternehmen sei es gelungen, durch die Refinanzierung der Anlagen und die Aufstockung der Anleihe ihre Finanzierungsposition zu festigen und damit dem schnellen Wachstum entsprechende Finanzierungsalternativen zu finden, führt Creditreform im Rating-Bericht aus.

Das Ratingergebnis spiegelt die Analysen der Konzernabschlüsse, der Geschäftsplanung, der betriebs- und finanzwirtschaftlichen Planung, der Liquiditätsplanung sowie die Analystengespräche mit dem Management. Auch das Marktumfeld und die Marktentwicklung wird in die Beurteilung mit einbezogen. Creditreform analysiert Unternehmen sowohl nach den Anforderungen der internationalen Standards für Ratingagenturen der IOSCO (International Organisation of Securities Commissions) als auch der nationalen Ratingstandards der DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management).


www.fixed-income.org

----------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Anleihen als Finanzierungsalternative für Immobilienunternehmen“
3. Juli 2014, Hotel Jumeirah, Frankfurt
www.bond-conference.com
----------------------------------------

Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!