YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

La Française Group Marktkommentar: High Yields im aktuellen Marktumfeld

von Gabriel Crabos, High Yield Portfolio Manager, La Française AM.

Angesichts des derzeitigen inflationären Umfelds bevorzugen wir High-Yield-Emittenten aus defensiven Sektoren wie Telekommunikation, Gesundheitswesen und Gaming gegenüber konsumorientierten Sektoren wie dem Einzelhandel, die stärker dem Rezessionsrisiko ausgesetzt sind. Außerdem sind wir der Meinung, dass Rohstoffproduzenten in der Öl- und Gasindustrie sowie im Bergbau von einer extrem starken Generierung von freiem Cashflow profitieren würden. Deshalb sollten diese Rohstoffverbrauchern, wie Emittenten aus der Chemieindustrie, bevorzugt werden, wo die Preisgestaltungsmacht nicht so stark ist. Auch bei hoch verschuldeten Sektoren wie dem Immobiliensektor sind wir vorsichtig, da höhere Zinssätze die Bewertungen von Vermögenswerten und die Finanzierungskosten beeinflussen.

Steigende Inflation und Rendite

Auf fundamentaler Ebene führt eine steigende Inflation zu einer geringeren Profitabilität, da die Inputkosten (Rohstoffe, Energie, Löhne usw.) die Gewinnspannen, die Cashflow-Generierung und die Verschuldung beeinflussen. Infolgedessen verschlechtern sich die Kreditkennzahlen wie Nettoverschuldung oder Zinsdeckung, was zu einem erhöhten Kreditrisiko und größeren Credit Spreads führt. Wir müssen jedoch unterscheiden zwischen (a) Preismachern, die die Inflation an die Kunden weitergeben können und so ihre Margen erhalten, und (b) Preisnehmern, die dies nicht können. Wir gehen davon aus, dass die Credit Spreads der Preisgestalter im Vergleich zu den Preisnehmern relativ stabil bleiben werden.

Aus technischer Sicht führt eine steigende Inflation zu höheren Zinssätzen, was sich wiederum negativ auf die Performance der Anlageklasse High Yield auswirkt. Ende Mai 2022 lag die modifizierte Duration des BofA Global High Yield Index beispielsweise bei 4,4x. Das bedeutet, dass bei einem Zinsanstieg um +100 Basispunkte die Performance um -4,4 % negativ ist (ohne positive Carry-Effekte und positiver oder negativer Effekte aus der Entwicklung der Spreads).

High Yield in der zweiten Jahreshälfte

Zwar ist unserer Meinung nach die Zinserhöhung der Zentralbanken größtenteils bereits vom Markt eingepreist, insbesondere in den USA, doch bleiben wir bei den Spreads für globale Hochzinsanleihen/High-Yield-Anleihen in der zweiten Jahreshälfte vorsichtig, da wir mit einer weiterhin hohen Marktvolatilität rechnen. Aus geografischer Sicht bevorzugen wir US-High-Yield-Emittenten gegenüber europäischen High-Yield- Emittenten: Unseres Erachtens sind US-Emittenten weitaus unabhängiger von den Folgen des Russland/Ukraine-Kriegs, die Rating-Trends sind in den USA angesichts eines Verhältnisses von Herauf- und Herabstufungen von mehr als Faktor 1 wesentlich besser, die Refinanzierungsaktivitäten werden sich stärker auf die Verbindlichkeiten europäischer Emittenten auswirken, und europäische Emittenten werden stärker vom zunehmenden Druck auf die Peripherie-Zinsen betroffen sein, da der BTP-Bund-Spread den höchsten Stand (mehr als 200 Basispunkte) der letzten zwei Jahre erreicht hat.

Angesichts der guten Ergebnisse im 1. Quartal 2022 gehen wir davon aus, dass die Fundamentaldaten der Unternehmen im 2. Quartal durch die steigende Inflation und das langsamere Wirtschaftswachstum beeinträchtigt werden. Wir rechnen jedoch damit, dass die meisten High-Yield-Unternehmen, insbesondere im BB-Segment im Vergleich zum CCC-Segment, diese negativen Schocks/Auswirkungen auffangen können, da die Kreditkennzahlen und Liquiditätsniveaus im Vergleich zu den letzten Jahren weiterhin auf einem hohen Niveau liegen. Wir sehen auch, dass das Refinanzierungsrisiko eher gering ist, da in den USA etwa 10 % der High-Yield-Anleihen bis 2024 fällig werden, während es in Europa 20 % sind. Folglich gehen wir davon aus, dass die Ausfallraten bei High-Yield-Anleihen in der zweiten Jahreshälfte leicht ansteigen, aber nicht über das Ziel hinausschießen werden.

www.fixed-income.org
Foto: Gabriel Crabos, High Yield Portfolio Manager © La Française AM



 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!