YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Laurèl erzielt in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2013/2014 ein Umsatzplus von 11,3%

Die Laurèl GmbH konnte von Mai bis Oktober 2013 und damit in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2013/2014 (Geschäftsjahresende: 30.04.) einen Umsatz von 19,7 Mio. Euro erzielen. Gemessen am Umsatz der Vorjahresperiode von 17,7 Mio. Euro ist das ein Plus von 11,3 %. Das operative Ergebnis (EBIT) beläuft sich auf -0,8 Mio. Euro (VJ: 0,8 Mio. Euro). Hier wirkten sich auch weiterhin die Kosten für die internationale Expansion, der Ausbau des Filialnetzes mit kumulierten Ingangsetzungskosten und eine neue E-Commerce-Plattform aus. Die aktuelle Umsatz- und Ertragsentwicklung sowie der Umsetzungstand der Wachstumsstrategie mit den konkreten Einzelmaßnahmen entsprechen den Erwartungen der Laurèl GmbH.

Deutliches Wachstum in den eigenen Stores
Im Retail-Geschäft, also in den eigenen Stores, erzielte die Laurèl GmbH einen Umsatz von 4,0 Mio. Euro und damit ein Plus von 21%. In einer Like-to-like-Betrachtung lagen die Umsätze der eigenen Stores im ersten Halbjahr 2013/2014 bei einem Plus von 14 %. Zieht man die Monate Januar bis Oktober heran, um die Umsätze der Laurèl-Stores mit der Branche zu vergleichen, dann entwickelte sich Laurèl mit einem Plus von 12 % gegenüber dem Vorjahr deutlich besser als die Branche, die in Deutschland einen Rückgang von 3 % zu verzeichnen hatte (Quelle: TW Testclub).

In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2013/2014 konnte Laurèl neue Stores in Köln und Dresden eröffnen. Das Geschäft in München hat nach zweimonatiger Schließung in einer neuen Location wiedereröffnet. In China konnten zu den bestehenden zwei eigenen Stores ein weiterer Shop sowie ein Outlet in Shanghai eröffnet werden, die beide über die asiatische Gesellschaft Laurèl Asia Ltd. betrieben werden.

Neuer Masterfranchisenehmer für den Norden Chinas
Auch im Wholesale-Geschäft legte Laurèl in den ersten sechs Monaten 2013/2014 mit einem Plus von 8 % weiter zu. Hier werden Umsätze von 15,6 Mio. Euro (VJ: 14,4 Mio. Euro) ausgewiesen, die mit anderen Einzelhandelspartnern und Franchisenehmern erzielt werden. Positiv entwickelten sich insbesondere die Umsätze in den Kernmärkten Deutschland/Österreich, Russland/GUS und China. In Deutschland gewannen neben den Key Accounts auch die Online-Anbieter an Bedeutung. In China ist es gelungen, entsprechend der eigenen strategischen Zielsetzungen einen ersten Masterfranchisevertrag abzuschließen. Der neue Partner für den nordchinesischen Markt hat bereits zwei neue Stores in Tsingtao und Harbin eröffnet. Bis Mitte 2014 sollen mindestens vier weitere Stores folgen und in den kommenden vier Jahren sollen es bis zu 30 Stores und Shops werden.

Fortsetzung der Wachstumsstrategie mit klar begrenztem Risiko
Ziel von Laurèl ist es, im chinesischen Markt mittelfristig zwei bis drei weitere regionale Masterfranchisepartner zu gewinnen. Im Jahr 2014 könnte mindestens eine weitere Vereinbarung in ähnlicher Größenordnung wie in Nordchina geschlossen werden. Bei der Expansion mit eigenen Stores in Europa wird Laurèl auch weiterhin behutsam agieren, nicht zuletzt um die kumulierten Kosten für die Neueröffnungen, die aktuell noch das Ergebnis belasten, innerhalb der Planungen zu halten. Aufgrund von Terminverschiebungen bei den Neueröffnungen folgen im zweiten Halbjahr noch neue Shops in Düsseldorf und Berlin. Auch im Wholesale-Geschäft geht Laurèl von weiter steigenden Umsätzen aus. Wichtige Indikation ist die positiv verlaufene Vororderrunde für Frühjahr/Sommer 2014. Im deutschen Kernmarkt liegt das Plus bei 15 %, in der wichtigen Region Russland/GUS konnte auf schon gutem Niveau ein weiteres Plus von 24 % gegenüber der Vorjahressaison generiert werden.

Die derzeit wichtigsten Auslandsmärkte China und Russland wird Laurèl auch als nächste Zielmärkte für die eigenen E-Commerce-Aktivitäten adressieren. Grundlage ist der im Dezember 2013 neu gestartete Webauftritt mit einer völlig neuen E-Commerce-Plattform, die eine internationale Ausbreitung des Online-Shoppings ermöglicht.

Für das laufende Geschäftsjahr 2013/2014 (30.04.) erwartet Laurèl ein deutliches Umsatzwachstum, ein entsprechend der Eröffnungsplanungen weiter wachsendes Netz eigener Stores und eine steigende Präsenz in China. Teilweise werden signifikante Umsatzeffekte aus der Umsetzung dieser strategischen Maßnahmen bereits 2014 wirksam werden - gleichzeitig sorgt der Expansionskurs dafür, dass die Ertragssituation noch negativ bleibt und Ergebniseffekte erst verzögert einsetzen werden. Entsprechend erwartet Laurèl für das laufende Jahr unverändert ein negatives Ergebnis, das aber innerhalb der eigenen Planungen liegen wird.


www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis
Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden.
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!