YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Legg Mason: Schwellenländer-Anleihen für renditehungrige Anleger

Die vergangenen Monate waren turbulent an den Märkten und es gab einiges zu verkraften: den Brexit, gefolgt von sinkenden Zinsen in Großbritannien sowie die vorsichtige Haltung der amerikanischen Notenbank gegenüber weiteren Zinsschritten.

„Für Anleiheinvestoren, die auf der Suche nach einer soliden Rendite sind, lohnt in einem solchen Umfeld eigentlich nur der Blick gen Schwellenländer“, lautet das Urteil von Ken Leech, CIO bei der auf Anleihen spezialisierten Legg Mason-Tochtergesellschaft Western Asset. „Noch ist die Weltwirtschaft nicht in eine Rezession geschlittert, sie verdient aber eine außergewöhnlich entgegenkommende Geldpolitik.“ Deshalb müssten die Politiker der großen Notenbanken mögliche Abwärtsrisiken stark im Auge haben, insbesondere in einem Umfeld wie dem aktuellen, in dem die globale Inflation außergewöhnlich niedrig ist, warnt der Experte.

Glücklicherweise seien die Zentralbanken deutlich entgegenkommender und gingen bisweilen sogar recht aggressiv vor. Das bedeute, dass amerikanische und globale Staatsanleihen von den niedrigen Leitzinsen gestützt würden, die wir auch weiterhin weltweit sehen werden.

Nach Chancen in einem solchen Umfeld gefragt, zeigt der Anleihe-Experte Leech gen Emerging Markets. Denn insbesondere Schwellenländeranleihen böten derzeit attraktive Einstiegsmöglichkeiten – sowohl in lokalen Währungen als auch in US-Dollar-denominierten Anleihen. Für Leech und seine Kollegen sei die Anlageklasse derzeit deutlich interessanter geworden, als dies noch zu Beginn des Jahres der Fall war. Einer der Gründe ist sicherlich, dass der Zinsunterschied zwischen Anleihen aus den Schwellenländern im Vergleich zu den Industrienationen derzeit recht weit ist.

In Bezug auf die Renditeerwartungen sagt Leech: „Die Bewertungen von Schwellenländeranleihen sind fair. Anleger, die händeringend auf der Suche nach Renditen sind, finden diese bei Schwellenländeranleihen reichlich. Zwei Positionen, die wir strukturell bevorzugen sind Mexiko und Indien. Über das laufende Jahr hinweg haben wir nach weiteren opportunistischen Einstiegsmöglichkeiten gesucht und noch in andere Märkte wie beispielsweise Brasilien investiert.“

Ebenfalls als gutes Zeichen bewertet der Anleihen-Experte die Renditeausweitung der Schwellenländeranleihen im Vergleich zu den Industrienationen – nicht zuletzt aufgrund eines schwachen weltweiten Wachstums, den nach wie vor herausfordernden Rohstoffpreisen und der anhaltend hohen Volatilität. Leech warnt jedoch, dass Anleger über die Verhältnismäßigkeit eines Engagements gut nachdenken und im Vorfeld ihre Hausaufgaben machen müssen.  Denn dies sei genau die Kulisse für eine beachtliche Veränderung, die Leech sowohl im Währungsmarkt als auch an den lokalen Zinsmärkten und sogar bei der Verschuldung von Unternehmen sieht. Insgesamt bleibt der Western Asset-Experte jedoch positiv gestimmt für eine Trendwende bei Schwellenländeranleihen.


www.fixed-income.org

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!