YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Leitzinserhöhungspause lässt auf sich warten

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

In der Eurozone, den USA und Großbritannien stehen in dieser Woche Zinsentscheide auf der Agenda. Während wir von der EZB und der Bank of England (BoE) jeweils eine weitere Anhebung der Leitzinsen um 0,50 Prozentpunkte auf 3,00 bzw. 4,00 Prozent erwarten, rechnen Analysten vonseiten der US-Notenbank Fed mit 25 Basispunkten Zinsanstieg auf eine Spanne von 4,50 bis 4,75 Prozent. Wichtiger als die Zinsentscheide werden aber die begleitenden Einschätzungen zu den weiteren Perspektiven von Wachstum und Inflation sein, wobei davon auszugehen ist, dass man trotz mehr oder weniger stark nachlassendem Inflationsdruck auf weiterhin bestehende Gefahren einer dauerhaft erhöhten Teuerung hinweisen und entsprechend einen anhaltend restriktiven geldpolitischen Kurs nahelegen wird. Damit stehen auch einige inflationsrelevante Daten im Fokus. In Deutschland besonders die Schnellschätzung des Anstiegs der Verbraucherpreise im Januar, der im Vergleich zum Vormonat steigend erwartet wird. Hintergrund ist der Wegfall des preisniveaudämpfenden Effekts der staatlich finanzierten Erstattung einer Abschlagszahlung durch die Gasversorger. In den USA werden Anleger(innen) vor allem die aktuellen Arbeitsmarktdaten im Blick haben. Während viele Frühindikatoren den Beginn einer Rezession anzeigten, ist die Arbeitslosenquote im Dezember leicht gesunken, mit   einem weiterhin deutlichen Überhang nicht besetzter Stellen. Eine wirtschaftliche Abschwächung ohne einen parallelen Anstieg der Arbeitslosigkeit wäre jedoch ein sehr unübliches Szenario, so dass eine sinkende Anzahl neu geschaffener Stellen und ein Anstieg der Arbeitslosenquote nicht überraschen dürfte. Die Entwicklung am US-Arbeitsmarkt wird für die Fed bei der Ausrichtung ihres künftigen geldpolitischen Kurses ein entscheidender Faktor sein. Denn nur wenn eine Abschwächung erkennbar wird, wäre einer der potenziellen Hauptinflationstreiber, eine Lohn-Preisspirale weniger wahrscheinlich. Nach dem sehr positiven Jahresstart an den internationalen Aktienmärkten dürften jedoch nur Anzeichen einer baldigen Leitzinserhöhungspause weitere größere Impulse nach oben erwarten lassen. Wenn überhaupt wären diese vonseiten der Fed zu erwarten, vermutlich aber frühestens im Rahmen des kommenden Zinsentscheids im März.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Carsten Mumm © DONNER & REUSCHEL


 

Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!