YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Man on Convertibles: Setzen und siegen - mit Wandlern auf Chinas Glücksspielmarkt

China hat die Spielleidenschaft gepackt – und diese entwickelt sich zunehmend zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor für das Reich der Mitte. Nicht nur in der 50 Kilometer von Hongkong entfernten Sonderverwaltungszone Macau, dem „Las Vegas des Ostens“, wächst der legale Glücksspielmarkt stetig. Auch auf dem Festland versuchen nach Angaben des chinesischen Finanzministeriums immer mehr Menschen ihr Glück und spielen legal um Geld. „Der chinesische Glücksspielmarkt ist derzeit stark im Kommen, wodurch sich Anlegern interessante Gewinnchancen in einem vielversprechenden Segment eröffnen. Doch Chancen und Risiken liegen hier nahe beieinander. Will man auf diesen Zug aufspringen, können Wandelanleihen eine gute Alternative zu direkten und risikoreicheren Aktienengagements sein“, erklärt Carsten Oppelt, Co-Head im Convertibles Team bei Man.

Vergangenes Jahr hat der Glücksspielsektor in China ganze 309,3 Milliarden Renminbi (50,2 Milliarden US-Dollar) umgesetzt. Damit errechnet sich seit 1996 ein jährlicher durchschnittlicher Zuwachs von 24,3 Prozent. Dabei griffen die spielbegeisterten Chinesen besonders häufig bei Lottotickets aus Automaten zu. Diese machten laut Finanzministerium ganze 68,3 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Ebenfalls beliebt waren Rubbellose mit 11,4 Prozent Umsatzanteil, dicht gefolgt von Sportwetten mit 10,9 Prozent und Spielen an Videoterminals (9,4 Prozent). Trotzdem wird diese positive Entwicklung aufgrund der immer noch starken Verbreitung des illegalen Glücksspiels und dem zum Teil intransparenten Marktumfeld in China beeinträchtigt. Legale Glücksspielanbieter wie AGTech schätzen, dass der illegale Glücksspielmarkt zehn- bis zwanzigmal so groß ist wie der lizenzierte. Mit zunehmender Regulierung wächst jedoch auch das Potenzial: Legalen Anbietern von Glücksspielen und Geldwetten, aber auch im Online- und Mobilbereich, dürften sich zusätzliche Chancen eröffnen.

Für Anleger könnten REXLot Holdings Ltd. und China LotSynergy Holdings Ltd. interessant sein. Die Hauptgeschäftsbereiche von China LotSynergy umfassen verschiedene Lotterieprodukte. Das Unternehmen pflegt gute Beziehungen zum Staat und möchte diese nutzen, um den lukrativen Online- und Mobilmarkt mit Zukäufen zu erschließen. Dazu hat China LotSynergy am 8. April eine Wandelanleihe in Höhe von 580 Millionen HKD begeben. Die Anleihe ist mit einer Prämie von 22 Prozent in Aktien wandelbar und bezahlt bei einer Laufzeit bis zum Jahr 2019 einen Kupon in Höhe von fünf Prozent.

REXLot ist im Online- und Mobilesegment bereits etabliert und erzielt in dieser Sparte schnell wachsende Umsätze. Nichtsdestotrotz speisen sich die meisten Gewinne immer noch aus dem klassischen Lottogeschäft mit Ticketautomaten. Genau wie China LotSynergy möchte REXLot sein Geschäft auf dem Glücksspielmarkt weiter ausbauen und bedient sich dafür ebenso der Wandelanleihe. Am 9. April dieses Jahres hat REXLot daher eine Wandelanleihe über 1,6 Milliarden HKD mit einer Laufzeit bis 2019 emittiert. Mit einem Kupon von 4,5 Prozent liegt die entsprechende Prämie bei 34 Prozent.

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!