YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

M&G Investments: Die Inflation wird auch längerfristig bei 3-4 Prozent bleiben

von Ivan Domjanic, Capital Market Strategist, M&G Investments

Die gemeldeten Inflationsraten haben zuletzt erneut die Erwartungen der Marktteilnehmer übertroffen. Dennoch: So stark die Inflationsdynamik derzeit auch ist, ein gewisser Rückgang über die nächsten Monate ist allein aufgrund von Basiseffekten wahrscheinlich. Hinzu kommt die Entspannung bei vielen Rohstoffpreisen, wie Rohöl oder Stahl, sowie erste Anzeichen für eine Entspannung bei den Lieferketten, die jedoch auf etwas tönernen Füßen steht.

Die entscheidende Frage ist, mit welcher Inflation Anleger über die nächsten Jahre rechnen müssen. Die Märkte für Inflationsanleihen preisen für Deutschland derzeit eine durchschnittliche Inflation von rund 2,1% über die nächsten zehn Jahre ein. Sie gehen somit davon aus, dass die Teuerung von den aktuell extremen Niveaus sehr bald unter Kontrolle gerät und längerfristig um die 2%-Zielmarke oszilliert  – ein aus meiner Sicht zu optimistisches Szenario. Zu erwartende Zweitrundeneffekte dürften die Inflation auf absehbare Zeit auf einem erhöhten Niveau deutlich oberhalb von 2% halten.

Denn die Arbeitnehmer werden die steigenden Lebenshaltungskosten in ihren Lohnverhandlungen sehr wahrscheinlich mitberücksichtigen. Ebenso werden die Unternehmen die Preise für ihre Produkte und Dienstleistungen weiter nach oben anpassen, um den steigenden Kosten entgegenzuwirken. Die wahrscheinlich bevorstehende Rezession dürfte die Inflation zwar dämpfen, allerdings nur vorrübergehend. Denn die entscheidenden Gründe für eine erhöhte Inflation über die nächsten zehn Jahre sind strukturell bedingt. Dazu gehören De-Globalisierungstendenzen, strukturelle Arbeitskräfteknappheit wegen der alternden Bevölkerung, Maßnahmen hinsichtlich der Energiewende (z.B. CO2-Steuer), massiver Investitionsbedarf in Infrastruktur, zu erwartende Rohstoffknappheiten und die Kosten für die Auswirkungen des Klimawandels.

Als wesentlicher deflationärer Treiber wird des Öfteren der technologische Fortschritt angeführt. Ob dieser jedoch in der Lage sein wird die obigen Punkte auszugleichen, erscheint zumindest für die nächsten Jahre unwahrscheinlich. Somit werden wir uns wahrscheinlich auf absehbare Zeit an erhöhte und auch volatilere Inflationsraten gewöhnen müssen, die aus meiner Sicht im Durchschnitt eher zwischen 3 und 4% liegen dürften als bei den derzeit von den Märkten eingepreisten 2,1%.

Mit welchen Anlagen lassen sich potenzielle Inflationsraten von mehr als 3% längerfristig ausgleichen?

Im Vergleich zu Staatsanleihen finden wir Unternehmensanleihen interessanter. Denn mittlerweile rentieren europäische Unternehmensanleihen mit Top-Bonität bei rund 4%. Europäische Hochzinsanleihen bieten sogar Ablaufrenditen von rund  8% und damit aus unserer Sicht einen ausreichenden Puffer für höhere Ausfallraten im Vergleich zum Investment-Grade-Bereich.

Aktien können ebenfalls, je nach Marktsegment, einen guten Inflationsschutz bieten. Denn mit der Inflation steigen über kurz oder lang auch die Umsätze und Gewinne vieler (wenn auch nicht aller) Unternehmen. Profitable Unternehmen mit günstigen Bewertungen, wie beispielsweise im Value-Segment, gilt es zu finden. Aber auch moderat bewertete Qualitätsunternehmen mit Preissetzungsmacht sollten in diesem inflationären Umfeld bestehen können. Schließlich bieten sich auch thematische Ansätze an, die ein langfristiges Wachstumspotential haben. Allerdings ist hier eine bewertungsorientierte Titelselektion umso wichtiger. Neben dem Thema „grüne Energie“ sehen wir u.a. auch im Thema Infrastruktur weiterhin Chancen. Kritischer betrachten wir hingegen viele nach wie vor teure und unprofitable Wachstumstitel, die es schwer haben dürften ihre inflationär bedingt steigenden Kosten abzufedern.

www.fixed-income.org
Foto: Ivan Domjanic © M&G Investments


 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!