YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G Investments: Marktkommentar von Jim Leaviss, Head of Retail Fixed Interest

Kommentar von Jim Leaviss, Head of Retail Fixed Interest bei M&G Investments, zu den aktuellen Entwicklungen an den Anleihemärkten:

„Das Votum Großbritanniens, die EU zu verlassen, hat die Situation grundlegend verändert und wurde von den globalen Märkten so nicht erwartet. Die Finanzmärkte hatten sich, auch angesichts der letzten Meinungsfragen, auf einen Verbleib eingestellt, so dass es am frühen Freitagmorgen zu signifikanten Marktbewegungen kam.

Währungen
Im Vergleich zum US-Dollar fiel das britische Pfund von einem Hoch von fast 1,50 USD am Donnerstagabend auf einen Wert von 1,35 USD am frühen Freitagmorgen – den tiefsten Wert seit 1985.

Das Pfund wurde zwar am stärksten abgestraft, doch auch der Euro verlor gegenüber dem US-Dollar über 3 % an Wert. Dagegen gewann der japanische Yen gegenüber dem US-Dollar an Wert.

Staatsanleihen
Die Nachfrage der Investoren verschob sich hin zu weniger riskanten Anleihen, insbesondere hin zu Staatsanleihen.

In der Nacht kam es zu einer Rally bei zehnjährigen US-Staatsanleihen. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen sank am Freitagmorgen stark ab auf unter Null und erreichte damit ein Rekordtief. Das bedeutet, dass die Gläubiger den deutschen Staat de facto für die Anlage in Bundesanleihen bezahlen.

Im Gegensatz dazu wandten sich Investoren von den Staatsanleihen der Europeripherie, wie etwa Italien, Portugal und Spanien, sowie von den Staatsanleihen der Schwellenländer ab.

Unternehmensanleihen
Der Markt für Unternehmensanleihen musste am frühen Freitagmorgen einen Rückschlag hinnehmen, als Investoren in Assets flohen, die geringere Risiken versprachen. Trotzdem zeigten Unternehmensanleihen eine deutlich bessere Performance als Unternehmensaktien, nicht zuletzt gerade an den Aktienmärkten in Großbritannien und Europa.

Meiner Meinung nach haben sich die Investoren zumindest ein Stück weit vom Engagement der EZB beruhigen lassen, den Anleihemarkt durch den Ankauf von Unternehmensanleihen zu stützen – eine Strategie, die die EZB bereits den Juni über verfolgt hat.

Die britische Wirtschaft
Vor dem Referendum erwartete eine deutliche Mehrheit der Ökonomen, dass eine Entscheidung gegen Europa das britische Wirtschaftswachstum bremsen würde. Die Abschwächung wurde allgemein auf einen Wert zwischen 2,5 bis 3 Prozent des BIP veranschlagt. Hauptgrund für diese Verlangsamung wären aufgeschobene und abgesagte Investitionen sowie die Entwicklung im Konsumentenverhalten.

Ein relativer Wertverlust des britischen Pfunds wird voraussichtlich zu höheren Einfuhrpreisen führen, und das hätte einen starken Einfluss auf die Wirtschaft, weil das Königreich ein großer Importeur ausländischer Waren ist. Das dürfte zu höherer Inflation führen, die jetzt nach allgemeiner Ansicht die Schwelle von 2 % durchbrechen dürfte. Andererseits sollte ein schwaches Pfund den Export von Waren und Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigeren Preisen ermöglichen.

Die Bank of England hat am Freitag bestätigt, dass sie nach dem Referendum die nötigen Mittel zur Verfügung hat, um die britische Wirtschaft zu stützen, insbesondere den großen Finanzsektor. Es wird sich zeigen, ob sich die Zentralbank nun veranlasst sieht, den Zinssatz zu senken, um einem drohenden Wirtschaftsabschwung entgegenzuwirken."


www.fixed-income.org

Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!