YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G: Nachhaltige Investitionen in Private Markets holen auf

Die Welt macht zaghafte Schritte in Richtung Normalität, und Investoren, Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt sprechen darüber, was sie tun können, um „gestärkt aus der Gesundheits- und Wirtschaftskrise hervorzugehen“ – eine zunehmend vertraute Phrase. Investoren spielen dabei eine zentrale Rolle, da 2021 ein wichtiges Jahr für ESG-basierte Investitionen, Impact-Strategien und Maßnahmen zum Klimawandel sein wird, sagt Will Nicoll, CIO Private & Alternative Assets bei M&G Investments:

„Der Druck der Lobbyisten und neue Regeln, wie die neue EU-Verordnung zur Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte, sowie die Vorbereitungen auf die UN-Klimakonferenz im November (COP26) setzen neue Impulse für Veränderungen. Während ESG und nachhaltiges Investieren an den öffentlichen Märkten bereits seit einiger Zeit etabliert sind, beginnen die privaten Märkte schnell aufzuholen. Sie suchen nach Konsistenz und Methoden, die sie übernehmen können.

Es ist schwierig, einen einheitlichen Ansatz für die ESG-Analyse im Bereich Private Credit anzuwenden, da die Risiken und Eigenschaften der vielen verschiedenen Anlageklassen, die das investierbare Universum definieren, einzigartig sind. Dieses Spektrum umfasst Vermögenswerte wie direkte Immobilieninvestitionen, Direktkredite und private ABS-Märkte, woraus sich spezifische Risikofaktoren ableiten und thematische Fragen stellen. Darüber hinaus variiert der Zeithorizont von Investitionen enorm und die Auswirkungen bestimmter ESG-bezogener Risiken entwickeln sich erst über die Zeit, so dass eine laufende Überwachung der getätigten Investitionen entscheidend ist.

Privatmarktinvestitionen eignen sich jedoch nicht zuletzt deshalb für nachhaltiges Investieren, weil die Manager von Privatkrediten routinemäßig direkt mit den Unternehmen sprechen, in die sie investieren – und dabei die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit unterstreichen sowie vor der Kreditvergabe wichtige (kritische) Fragen stellen. Die Fähigkeit, langfristige Geschäftsbeziehungen zu Kreditnehmern und Emittenten aufzubauen, ist dabei äußerst hilfreich, insbesondere im Bereich Impact Investing. Da privates Fremdkapital typischerweise diskretionäre Projekte oder kleinere Unternehmen finanziert, kann es einfacher sein, die positiven sozialen oder ökologischen Auswirkungen zu identifizieren, zu definieren und zu messen, verglichen mit Investitionen in große öffentliche Unternehmen. Außerdem ist das Management eines kleinen Unternehmens mit nur einem oder zwei Anleiheinvestoren in der Regel deutlich veränderungsbereiter. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Unternehmen, in die wir investieren, durchaus bereit sind, ihre Geschäftspraktiken zu überdenken und nachhaltiger auszurichten.

Nichtsdestotrotz gibt es immer noch einen Bedarf an mehr Konsistenz bei Nachhaltigkeits- und ESG-Kennzahlen in den privaten Märkten. ESG-Risikomanagement und -Überlegungen sind an den öffentlichen Märkten zum Mainstream geworden, und das Aufkommen einer kleinen Anzahl von Anbietern von ESG-Scores hat zur Standardisierung der Ratings beigetragen. Für private Kreditinvestitionen existieren allerdings immer noch keine vergleichbaren Benchmarks. Die Einzigartigkeit und Vielfalt privater Anlagen führt dazu, dass die Manager ihre Aktivitäten intern bewerten und jede Anlage oder jedes Unternehmen auf der Grundlage eingehender, qualitativer Recherchen und Analysen agiert, was zu einer breiten Palette unterschiedlicher Ansätze führt.

In einigen Bereichen wurden allerdings bereits ermutigende Fortschritte erzielt. Im sozialen Wohnungsbau beispielsweise führte die Verbreitung von ESG-Rahmenwerken zu Bedenken, dass das Fehlen eines gemeinsamen Standards für den Sektor zu einer nicht vergleichbaren ESG-Berichterstattung führte. Es war klar, dass etwas getan werden musste, um das Problem anzugehen und privates Kapital freizusetzen, um die Wohnungskrise in Großbritannien zu entschärfen. Letztes Jahr haben wir deshalb mit Wohnungsbaugesellschaften, Kreditgebern und anderen Investoren eng kooperiert mit dem Ziel, den ersten gemeinsamen Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung im sozialen Wohnungsbau zu entwickeln und einzuführen. Wir sehen eine Zusammenarbeit bei ähnlichen Standards auch für andere Anlageklassen – je mehr wir tun können, um solche Initiativen zu unterstützen, desto schneller werden wir in der Lage sein, Veränderungen voranzutreiben.

Die Welt benötigt massive Investitionen, um eine Vielzahl ökologischer und sozialer Herausforderungen zu bewältigen. Letztes Jahr warnten die Vereinten Nationen, dass die Pandemie jahrzehntelange Fortschritte in vielen Bereichen zunichte gemacht hat. Aber es finden sich auch Gründe, optimistisch zu sein. Es gibt zwar noch viel zu tun, aber Investoren können an der Spitze des Wandels stehen, und einer der besten Wege dazu sind Private Debt Impact Portfolios. Insbesondere die Fähigkeit, sich auf privat ausgehandelte Transaktionen zu konzentrieren und das Risiko durch Beziehungen zu den Kreditnehmern aktiv zu steuern, ist in einer Welt, in der institutionelle Investoren zunehmend nicht nur nach finanziellen Erträgen suchen, sondern auch sicherstellen wollen, dass sie dabei einen positiven Beitrag für den Planeten und die Gesellschaft leisten, unerlässlich.“

www.green-bonds.com
Foto: Will Nicoll
© M&G Investments


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!