YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G: Nachhaltige Investitionen in Private Markets holen auf

Die Welt macht zaghafte Schritte in Richtung Normalität, und Investoren, Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt sprechen darüber, was sie tun können, um „gestärkt aus der Gesundheits- und Wirtschaftskrise hervorzugehen“ – eine zunehmend vertraute Phrase. Investoren spielen dabei eine zentrale Rolle, da 2021 ein wichtiges Jahr für ESG-basierte Investitionen, Impact-Strategien und Maßnahmen zum Klimawandel sein wird, sagt Will Nicoll, CIO Private & Alternative Assets bei M&G Investments:

„Der Druck der Lobbyisten und neue Regeln, wie die neue EU-Verordnung zur Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte, sowie die Vorbereitungen auf die UN-Klimakonferenz im November (COP26) setzen neue Impulse für Veränderungen. Während ESG und nachhaltiges Investieren an den öffentlichen Märkten bereits seit einiger Zeit etabliert sind, beginnen die privaten Märkte schnell aufzuholen. Sie suchen nach Konsistenz und Methoden, die sie übernehmen können.

Es ist schwierig, einen einheitlichen Ansatz für die ESG-Analyse im Bereich Private Credit anzuwenden, da die Risiken und Eigenschaften der vielen verschiedenen Anlageklassen, die das investierbare Universum definieren, einzigartig sind. Dieses Spektrum umfasst Vermögenswerte wie direkte Immobilieninvestitionen, Direktkredite und private ABS-Märkte, woraus sich spezifische Risikofaktoren ableiten und thematische Fragen stellen. Darüber hinaus variiert der Zeithorizont von Investitionen enorm und die Auswirkungen bestimmter ESG-bezogener Risiken entwickeln sich erst über die Zeit, so dass eine laufende Überwachung der getätigten Investitionen entscheidend ist.

Privatmarktinvestitionen eignen sich jedoch nicht zuletzt deshalb für nachhaltiges Investieren, weil die Manager von Privatkrediten routinemäßig direkt mit den Unternehmen sprechen, in die sie investieren – und dabei die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit unterstreichen sowie vor der Kreditvergabe wichtige (kritische) Fragen stellen. Die Fähigkeit, langfristige Geschäftsbeziehungen zu Kreditnehmern und Emittenten aufzubauen, ist dabei äußerst hilfreich, insbesondere im Bereich Impact Investing. Da privates Fremdkapital typischerweise diskretionäre Projekte oder kleinere Unternehmen finanziert, kann es einfacher sein, die positiven sozialen oder ökologischen Auswirkungen zu identifizieren, zu definieren und zu messen, verglichen mit Investitionen in große öffentliche Unternehmen. Außerdem ist das Management eines kleinen Unternehmens mit nur einem oder zwei Anleiheinvestoren in der Regel deutlich veränderungsbereiter. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Unternehmen, in die wir investieren, durchaus bereit sind, ihre Geschäftspraktiken zu überdenken und nachhaltiger auszurichten.

Nichtsdestotrotz gibt es immer noch einen Bedarf an mehr Konsistenz bei Nachhaltigkeits- und ESG-Kennzahlen in den privaten Märkten. ESG-Risikomanagement und -Überlegungen sind an den öffentlichen Märkten zum Mainstream geworden, und das Aufkommen einer kleinen Anzahl von Anbietern von ESG-Scores hat zur Standardisierung der Ratings beigetragen. Für private Kreditinvestitionen existieren allerdings immer noch keine vergleichbaren Benchmarks. Die Einzigartigkeit und Vielfalt privater Anlagen führt dazu, dass die Manager ihre Aktivitäten intern bewerten und jede Anlage oder jedes Unternehmen auf der Grundlage eingehender, qualitativer Recherchen und Analysen agiert, was zu einer breiten Palette unterschiedlicher Ansätze führt.

In einigen Bereichen wurden allerdings bereits ermutigende Fortschritte erzielt. Im sozialen Wohnungsbau beispielsweise führte die Verbreitung von ESG-Rahmenwerken zu Bedenken, dass das Fehlen eines gemeinsamen Standards für den Sektor zu einer nicht vergleichbaren ESG-Berichterstattung führte. Es war klar, dass etwas getan werden musste, um das Problem anzugehen und privates Kapital freizusetzen, um die Wohnungskrise in Großbritannien zu entschärfen. Letztes Jahr haben wir deshalb mit Wohnungsbaugesellschaften, Kreditgebern und anderen Investoren eng kooperiert mit dem Ziel, den ersten gemeinsamen Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung im sozialen Wohnungsbau zu entwickeln und einzuführen. Wir sehen eine Zusammenarbeit bei ähnlichen Standards auch für andere Anlageklassen – je mehr wir tun können, um solche Initiativen zu unterstützen, desto schneller werden wir in der Lage sein, Veränderungen voranzutreiben.

Die Welt benötigt massive Investitionen, um eine Vielzahl ökologischer und sozialer Herausforderungen zu bewältigen. Letztes Jahr warnten die Vereinten Nationen, dass die Pandemie jahrzehntelange Fortschritte in vielen Bereichen zunichte gemacht hat. Aber es finden sich auch Gründe, optimistisch zu sein. Es gibt zwar noch viel zu tun, aber Investoren können an der Spitze des Wandels stehen, und einer der besten Wege dazu sind Private Debt Impact Portfolios. Insbesondere die Fähigkeit, sich auf privat ausgehandelte Transaktionen zu konzentrieren und das Risiko durch Beziehungen zu den Kreditnehmern aktiv zu steuern, ist in einer Welt, in der institutionelle Investoren zunehmend nicht nur nach finanziellen Erträgen suchen, sondern auch sicherstellen wollen, dass sie dabei einen positiven Beitrag für den Planeten und die Gesellschaft leisten, unerlässlich.“

www.green-bonds.com
Foto: Will Nicoll
© M&G Investments


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!