YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mittelstandsanleihen: Die zweite Jahreshälfte 2015

Standpunkt German Mittelstand

Im „Standpunkt German Mittelstand“ äußert sich das Team um Ralf Meinerzag (CIO des STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I) regelmäßig zum Markt für Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Ausblick auf die zweite Jahreshälfte 2015 und blicken in die etwas verschwommen neblige Glaskugel.

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen
Es ist nicht so lange her, da wurden in einer großen deutschen Tageszeitung die Todesglocken für den Mittelstandsmarkt geläutet. Durch die ausgesprochen vielen Pleiten im Jahr 2014 ist Vertrauen verspielt worden. Sicherlich, in dem Artikel wurde nicht zwischen den unterschiedlichen Investorengruppen unterschieden, sondern in erster Linie auf die Leserschaft, den Retail-Investor abgezielt. Gleichzeitig fiel auf, dass die Stuttgarter Börse, die den Hype um Mittelstandsanleihen maßgeblich mit befeuert hatte, nun vorpreschte und den Untergang dieses Segmentes ausrief. „Es ist immer gut mit Ruhe und Bedacht zu handeln. So haben wir in den letzten Monaten den Markt und die Emittenten genau beobachtet. Der Markt ist vital. Institutionelle Anleger glauben an den Mittelstand. Deswegen handeln wir mit unseren Fondsgeldern langfristig orientiert, an unserem guten Research und nicht panisch“, so Ralf Meinerzag.

Die ersten sechs Monate 2015
Wie entwickelte sich der Markt im ersten halben Jahr 2015? Sicherlich konnten wir feststellen, dass die Beteiligten, die institutionellen Investoren, die Emittenten und die emissionsbegleitenden Banken vorsichtiger handelten. Verschiedene Anleihen, die kräftig beworben wurden, fanden keinen Absatz. Häufig sind Emissionen auch als Privatplatzierungen auf den Markt gekommen. Damit standen die Unternehmen nicht so stark im öffentlichen medialen Fokus. Institutionelle Investoren lassen sich in ihrem Engagement nicht so sehr durch die Medien beeinflussen sondern setzen auf ein solides Zahlenfundament. Ralf Meinerzag: „Was wir schon am Anfang des Jahres vermutet haben, dass Unternehmen versuchen werden ihre Anleihen, die in den nächsten Jahren fällig werden, umzuschichten, ist eingetreten.“ Ein Paradebeispiel:
Katjes International zahlte eine im Juli 2011 begebene und im März 2012 aufgestockte Anleihe mit einem Kupon von 7,125 Prozent vorzeitig zurück. Ursprünglich wäre die Anleihe 2016 fällig gewesen. Refinanziert wurde die vorzeitige Rückzahlung über eine Neuemission. Der Gesamtnennbetrag lag bei 45 Millionen Euro und wurde zu einem Kurs von 101 Prozent zurückgezahlt. „Zusammenfassend waren die ersten sechs Monate diesen Jahres solide. Es ist nicht alles Gold was glänzt – aber der Markt für Anleihen von kleinen und mittleren Unternehmen auch nicht tot“, erklärt Ralf Meinerzag.

Was passiert in den nächsten sechs Monaten?
Wir denken nicht, dass es zu großen Veränderungen kommen wird. Die Zeit des Hypes für diese Anleihen ist erst mal vorbei. Dennoch sind ein Markt und eine Nachfrage vorhanden. Der Trend zur Privatplatzierung wird erst einmal anhalten. Institutionelle Investoren werden sich Emissionen genau ansehen. Erfolgreiche Unternehmen werden versuchen vorzeitig ihre bestehenden Anleihen zu tauschen, vielleicht sogar zu besseren Konditionen. Zusätzlich wird auch noch vermehrt von erfolgreichen Mittelständlern, die den Beweis gegenüber dem Kapitalmarkt schon angetreten haben, Aufstockungen ihrer bestehenden Anleihen angestrebt: Im März diesen Jahres wurde so die Anleihe der UBM Realitätenentwicklung AG, die ursprünglich im Juli 2014 begeben wurde, um 25 Millionen € auf 200 Mio. € aufgestockt. Ralf Meinerzag: „Das zeigt letztendlich die Vitalität des Marktes. Wir sind uns sicher, dieser Markt wird nicht untergehen, solange es einen soliden, guten deutschen Mittelstand und einen Kapitalbedarf gibt. Das ist der Unterschied zum neuen Markt am Anfang dieses Jahrtausends. Zumeist gibt es bei den heutigen mittelständischen Emittenten einen soliden Umsatz, eine interessante Bilanz und nicht nur eine Idee.“

Standpunkt German Mittelstand

Im „Standpunkt German Mittelstand“ äußert sich das Team um Ralf Meinerzag (CIO des STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I) regelmäßig zum Markt für Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. Der STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I investiert in Mittelstandsanleihen aus dem deutschsprachigen Raum und bietet seinen Investoren die Möglichkeit, in das Segment der Mittelstandsanleihen diversifiziert und liquide zu investieren.

http://www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
http://www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!