YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Mumm kompakt - Zinsanhebungspause der Fed rückt näher

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Nach den S&P Global Einkaufsmanagerindizes fielen zuletzt auch die vom ISM erhobenen Umfragen zur Unternehmensstimmung erstmals seit Frühjahr 2020 unter die entscheidende Marke von 50 Punkten und signalisieren damit eine abnehmende Produktion in den kommenden Monaten. Während die Industrieunternehmen bereits eine Abkühlung der Wachstumsdynamik anzeigten, stürzte der Indikator für den Dienstleistungsbereich erst kürzlich ab – von 56,5 auf 49,6 Punkte. Besonders schwach wurden die aktuelle Geschäftsaktivität und der Eingang neuer Aufträge berichtet. Der Beschäftigungsindex gab leicht nach und lässt erwarten, dass der kürzlich veröffentlichte Dezember-Arbeitsmarktbericht mit einer auf 3,5 Prozent gesunkenen Arbeitslosenquote und einer unerwartet hohen Anzahl neuer Beschäftigungsverhältnisse vorerst die letzte positive Überraschung gewesen sein dürfte. Die Anzahl der befristeten Jobs nahm bereits ab. Deutlich wurde zudem, dass sich der Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne mit nur noch 4,6 Prozent im Vergleich zu 5,1 Prozent im Vorjahr weiter abschwächte und der Inflationsdruck damit auch vonseiten der Löhne schwächer wird. Passend dazu gab auch die Preiskomponente des ISM-Index erneut nach, womit die am Freitag zur Veröffentlichung anstehenden Dezember-Inflationsdaten weiter sinken sollten. Da sich der US-Immobilienmarkt schon massiv abgekühlt hat und Unternehmen angesichts einer nachlassenden Nachfrage zunehmend unter Margendruck geraten, könnte der von Analysten erwartete Wert von 6,5 Prozent (bzw. 5,7 Prozent für die Kernrate) sogar unterschritten werden. Damit würde eine Leitzinserhöhungspause der US-Notenbank Fed nach einer weiteren Zinsanhebung um voraussichtlich 0,50 Prozentpunkte im Februar immer wahrscheinlicher und beflügelt seit Jahresanfang die Aktienmärkte. Die positive Stimmung könnte jedoch in den kommenden Wochen durch eine weniger positiv verlaufende Unternehmensberichtssaison vorerst unterbrochen werden.

www.fixed-income.org
Foto: Carsten Mumm © DONNER & REUSCHEL



 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!