YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mumm kompakt - Zinsanhebungspause der Fed rückt näher

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Nach den S&P Global Einkaufsmanagerindizes fielen zuletzt auch die vom ISM erhobenen Umfragen zur Unternehmensstimmung erstmals seit Frühjahr 2020 unter die entscheidende Marke von 50 Punkten und signalisieren damit eine abnehmende Produktion in den kommenden Monaten. Während die Industrieunternehmen bereits eine Abkühlung der Wachstumsdynamik anzeigten, stürzte der Indikator für den Dienstleistungsbereich erst kürzlich ab – von 56,5 auf 49,6 Punkte. Besonders schwach wurden die aktuelle Geschäftsaktivität und der Eingang neuer Aufträge berichtet. Der Beschäftigungsindex gab leicht nach und lässt erwarten, dass der kürzlich veröffentlichte Dezember-Arbeitsmarktbericht mit einer auf 3,5 Prozent gesunkenen Arbeitslosenquote und einer unerwartet hohen Anzahl neuer Beschäftigungsverhältnisse vorerst die letzte positive Überraschung gewesen sein dürfte. Die Anzahl der befristeten Jobs nahm bereits ab. Deutlich wurde zudem, dass sich der Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne mit nur noch 4,6 Prozent im Vergleich zu 5,1 Prozent im Vorjahr weiter abschwächte und der Inflationsdruck damit auch vonseiten der Löhne schwächer wird. Passend dazu gab auch die Preiskomponente des ISM-Index erneut nach, womit die am Freitag zur Veröffentlichung anstehenden Dezember-Inflationsdaten weiter sinken sollten. Da sich der US-Immobilienmarkt schon massiv abgekühlt hat und Unternehmen angesichts einer nachlassenden Nachfrage zunehmend unter Margendruck geraten, könnte der von Analysten erwartete Wert von 6,5 Prozent (bzw. 5,7 Prozent für die Kernrate) sogar unterschritten werden. Damit würde eine Leitzinserhöhungspause der US-Notenbank Fed nach einer weiteren Zinsanhebung um voraussichtlich 0,50 Prozentpunkte im Februar immer wahrscheinlicher und beflügelt seit Jahresanfang die Aktienmärkte. Die positive Stimmung könnte jedoch in den kommenden Wochen durch eine weniger positiv verlaufende Unternehmensberichtssaison vorerst unterbrochen werden.

www.fixed-income.org
Foto: Carsten Mumm © DONNER & REUSCHEL



 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!