YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nach FED-Entscheid: Märkte preisen Rezession noch nicht ein

von Frank Rybinski, Head of Macro Strategy bei Aegon Asset Management

Die anhaltende Inflation wird einer "volckerisierten" US-Notenbank keine andere Wahl lassen, als die Zinsen hoch zu halten, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession größer ist, als die Märkte derzeit einpreisen. Die Märkte hoffen immer noch auf eine weiche Landung der US-Wirtschaft im Jahr 2023, aber das ist weitgehend Wunschdenken. Die Fed hat keine andere Wahl, als die Inflation weiter zu bekämpfen. Eine restriktive Geldpolitik wird die Inflation abkühlen, aber wahrscheinlich um den Preis einer Rezession in diesem Jahr. Dies ist negativer als der aktuelle Marktkonsens, der eine weiche Landung erwartet. Das bedeutet, dass eine schnellere Bereinigung der Lage einen stärkeren Aufschwung im Jahr 2024 ermöglichen dürfte. Da die Anleger auf Signale der Fed für eine mögliche Änderung der Politik achten, ist es wichtig, eine Pause nicht mit einem Richtungswechsel zu verwechseln - die Fed wird wahrscheinlich eine Pause einlegen und die Zinssätze für einen längeren Zeitraum auf einem ausreichend restriktiven Niveau belassen, bevor sie eine Zinssenkung in Erwägung zieht.

Während die Zinserhöhungen für Haushalte und Unternehmen bereits spürbar sind, was sich deflationär auf die Wirtschaft auswirken wird, ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit erforderlich, um die Inflation wieder auf das Zielniveau zu bringen. Es lässt sich bereits eine Entspannung bei den Warenpreisen beobachten, nachdem der russische Energieschock überstanden ist und sich die Lieferketten beruhigt haben. Dennoch bleibt die Sorge bestehen, dass die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt weiterhin zu einer hartnäckigen Dienstleistungsinflation führen wird. Wenn die Fed ihr Inflationsziel von 2 % erreichen will, wird die Arbeitslosigkeit in den kommenden Quartalen wahrscheinlich auf etwa 5,5 % steigen müssen. Dies entspräche einer Verringerung der Beschäftigungsbasis um etwa 2 % und ist ein Hauptgrund für unsere Rezessionsprognose.

Wenn es um die Positionierung für das bevorstehende Jahr geht, müssen die Anleger die Inflation im Auge behalten, um ihre Strategien darauf abzustimmen. Es gibt eine wachsende Diskrepanz zwischen unserer Einschätzung und der des Marktes, der eine weiche Landung einpreist, um eine Rezession zu vermeiden. Aus Sicht der Vermögensallokation ergibt sich aus unserer Sicht eine Strategie, die nach wie vor eine defensive Ausrichtung auf festverzinsliche Wertpapiere gegenüber Aktien bevorzugt und Anleihen hoher Qualität gegenüber Anleihen niedriger Qualität den Vorzug gibt.

Investment-Grade-Kredite könnten sich in einer Rezession zwar etwas verteuern, aber wir sind immer noch der Meinung, dass ihre risikobereinigten Renditen in diesem Umfeld rentabler sein dürften als die von Aktien und Hochzinsanleihen.

Wenn sich unsere Prognosen als richtig erweisen, dürfte sich irgendwann im Jahr 2023 die Gelegenheit bieten, in erheblichem Umfang in weniger hochwertige hochverzinsliche Anleihen und Aktien umzuschichten. Dies geschieht in der Regel, wenn man sich in der Mitte der Rezession befindet und das Ende der Entwicklung absehen kann. Wir empfehlen daher, genügend Reserven zu halten, um die Gelegenheit nutzen zu können.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Frank Rybinski © Aegon Asset Management



 

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!