YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Nach FED-Entscheid: Märkte preisen Rezession noch nicht ein

von Frank Rybinski, Head of Macro Strategy bei Aegon Asset Management

Die anhaltende Inflation wird einer "volckerisierten" US-Notenbank keine andere Wahl lassen, als die Zinsen hoch zu halten, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession größer ist, als die Märkte derzeit einpreisen. Die Märkte hoffen immer noch auf eine weiche Landung der US-Wirtschaft im Jahr 2023, aber das ist weitgehend Wunschdenken. Die Fed hat keine andere Wahl, als die Inflation weiter zu bekämpfen. Eine restriktive Geldpolitik wird die Inflation abkühlen, aber wahrscheinlich um den Preis einer Rezession in diesem Jahr. Dies ist negativer als der aktuelle Marktkonsens, der eine weiche Landung erwartet. Das bedeutet, dass eine schnellere Bereinigung der Lage einen stärkeren Aufschwung im Jahr 2024 ermöglichen dürfte. Da die Anleger auf Signale der Fed für eine mögliche Änderung der Politik achten, ist es wichtig, eine Pause nicht mit einem Richtungswechsel zu verwechseln - die Fed wird wahrscheinlich eine Pause einlegen und die Zinssätze für einen längeren Zeitraum auf einem ausreichend restriktiven Niveau belassen, bevor sie eine Zinssenkung in Erwägung zieht.

Während die Zinserhöhungen für Haushalte und Unternehmen bereits spürbar sind, was sich deflationär auf die Wirtschaft auswirken wird, ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit erforderlich, um die Inflation wieder auf das Zielniveau zu bringen. Es lässt sich bereits eine Entspannung bei den Warenpreisen beobachten, nachdem der russische Energieschock überstanden ist und sich die Lieferketten beruhigt haben. Dennoch bleibt die Sorge bestehen, dass die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt weiterhin zu einer hartnäckigen Dienstleistungsinflation führen wird. Wenn die Fed ihr Inflationsziel von 2 % erreichen will, wird die Arbeitslosigkeit in den kommenden Quartalen wahrscheinlich auf etwa 5,5 % steigen müssen. Dies entspräche einer Verringerung der Beschäftigungsbasis um etwa 2 % und ist ein Hauptgrund für unsere Rezessionsprognose.

Wenn es um die Positionierung für das bevorstehende Jahr geht, müssen die Anleger die Inflation im Auge behalten, um ihre Strategien darauf abzustimmen. Es gibt eine wachsende Diskrepanz zwischen unserer Einschätzung und der des Marktes, der eine weiche Landung einpreist, um eine Rezession zu vermeiden. Aus Sicht der Vermögensallokation ergibt sich aus unserer Sicht eine Strategie, die nach wie vor eine defensive Ausrichtung auf festverzinsliche Wertpapiere gegenüber Aktien bevorzugt und Anleihen hoher Qualität gegenüber Anleihen niedriger Qualität den Vorzug gibt.

Investment-Grade-Kredite könnten sich in einer Rezession zwar etwas verteuern, aber wir sind immer noch der Meinung, dass ihre risikobereinigten Renditen in diesem Umfeld rentabler sein dürften als die von Aktien und Hochzinsanleihen.

Wenn sich unsere Prognosen als richtig erweisen, dürfte sich irgendwann im Jahr 2023 die Gelegenheit bieten, in erheblichem Umfang in weniger hochwertige hochverzinsliche Anleihen und Aktien umzuschichten. Dies geschieht in der Regel, wenn man sich in der Mitte der Rezession befindet und das Ende der Entwicklung absehen kann. Wir empfehlen daher, genügend Reserven zu halten, um die Gelegenheit nutzen zu können.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Frank Rybinski © Aegon Asset Management



 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!