YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachrangige Schuldtitel - Ein deutliches Missverhältnis zwischen Fundamentaldaten und Bewertungen

von Romain Miginiac, Head of Research und Fondsmanager, Atlanti

Nach einem turbulenten Jahr 2023, das durch das Chaos im US-Bankensektor und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gekennzeichnet war, haben die globalen Anleihemärkte einen starken Einbruch erlitten, da sich die Anleger an die Realität anhaltend hoher Zinssätze anpassen. Anleihegläubiger können von einem hohen Carry-Niveau profitieren - 10,9 Prozent Rendite bis zum Call der Additional Tier 1 (AT1) Contingent Convertibles (CoCos) europäischer Banken und Konvexität angesichts des Potenzials einer Spread-Einengung und der Tatsache, dass Anleihen zum Nennwert abgerufen werden. Trotz der kurzfristigen Turbulenzen sind wir der Meinung, dass die aktuellen Marktverwerfungen in der Tat einen attraktiven Einstiegspunkt in die Märkte für nachrangige Schuldtitel darstellen, insbesondere für hochverzinsliche Vermögenswerte mit soliden Fundamentaldaten.

Starke Fundamentaldaten

Die Fundamentaldaten waren noch nie so günstig für Anleihegläubiger. Die Großbanken erzielten im dritten Quartal 2023 starke Gewinne, die sich durch "hässliche", "schlechte" und "gute" Merkmale auszeichnen. Das "hässliche" Merkmal ist, dass die Erträge mit einer zweistelligen Eigenkapitalrendite (ROE) bereits den Höhepunkt des Jahrzehnts erreicht haben könnten. Das „schlechte“ Merkmal ist die Stagnation des Kapitals um die Allzeithochs - mehr als EUR 500 Milliarden Überschusskapital. Das „Gute“ sind die hartnäckig günstigen Wertberichtigungen für Kreditausfälle und notleidende Kredite (NPL) - die Kreditqualität des Sektors ist zweifelsohne gut.

Attraktive Bewertungen

Die Stärke des europäischen Bankensektors spiegelt sich unseres Erachtens in den aktuellen Bewertungen nicht angemessen wider. Mit einem Spread von rund 530 Basispunkten zwischen dem optionsbereinigten Spread (OAS) und Treasury (ca. 11 Prozent Rendite zum Call) ist es schwer, eine Perspektive zu finden, durch die AT1 nicht gut abschneiden. AT1-Anleihen bieten derzeit einen Spread-Aufschlag von ca. 100 Basispunkten (1 Prozent) auf Hochzinsanleihen und US-Bankvorzugsaktien - die höchste Differenz, die in den letzten zehn Jahren beobachtet wurde. Zusätzlich zu den hohen Erträgen ist dies ein erster Schritt zu einem potenziellen Kursanstieg, da ein hohes Potenzial für eine Spread-Einengung besteht.

Konvexität und Call-Vorteile

Anleger können potenziell von einer erheblichen Konvexität profitieren, d. h. davon, dass sich Anleihekurse und -renditen bei schwankenden Zinssätzen nicht-linear verändern, da die Angst des Marktes vor einem Verlängerungsrisiko die Kurse weiter senkt. Etwa zwei Drittel der AT1-Anleihen sind nach wie vor mit einer unbegrenzten Laufzeit bewertet, was die Befürchtungen hinsichtlich der Refinanzierungsmöglichkeiten der Emittenten widerspiegelt. Nicht gekündigte Anleihen blieben 2023 die Ausnahme, da über 90 Prozent der AT1-Anleihen zu ihrem ersten Kündigungstermin zurückgezahlt wurden (ca. USD 111 Mrd. von USD 118 Mrd.). Wir gehen davon aus, dass die Rückzahlung von Anleihen auch 2024 ein wichtiges Merkmal des Marktes sein wird, da selbst bei unserer konservativsten Erwartung mindestens 80 Prozent der AT1-Anleihen gekündigt werden dürften. Unserer Ansicht nach sind viele der 2024 anstehenden Kündigungen bereits sicher, da einige AT1-Anleihen vorfinanziert wurden und zu ähnlichen oder niedrigeren Kosten ersetzt werden könnten. Hinzu kommt, dass die meisten europäischen Banken bereit sind, einige zusätzliche Kosten zu tragen. Die Banken wiederum sind in der Lage, die Anleihen ohne Refinanzierung durch den Einsatz von Überschusskapital abzurufen, so dass die Abrufunsicherheit begrenzt ist.

Unseres Erachtens sind die Argumente für nachrangige Finanzanleihen nach wie vor intakt, wobei eine deutliche Diskrepanz zwischen den Fundamentaldaten und den Bewertungen besteht. Der Status-quo-Katalysator - anhaltend hohe Erträge des Sektors in den kommenden Quartalen und zum Nennwert gekündigte Anleihen - unterstützt eine Normalisierung der Spreads. Während Anleger in AT1-Anleihen in der Regel von einem hohen Carry profitieren, lässt das Potenzial einer Spread-Einengung und einer Neubewertung der Anleihen zum Call die Tür für Kurssteigerungen und solide Gesamtrenditen in den nächsten 12 bis 24 Monaten offen.

Quelle: Bloomberg, Atlanti. Alle Angaben zum 31.10.2023.
www.fixed-income.org
Foto: Romain Miginiac © Atlanti


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!