YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nebel zieht auf - Navigation auf Sicht ratsam

von Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management

Die robuste US-Konjunktur ist für sich alleine genommen noch kein Grund für weiter steigende Aktien- und Kredit­märkte, denn die Börsen laufen der Konjunktur voraus. Deshalb ist erst nach einem stärkeren Einbruch der Aktien- und Kredit­märkte mit einer Rezession rechnen. Vielmehr spielen Geld- und Liquiditäts­flüsse, die durch die Notenbanken und die private Geld­schöpfung im Banken­system generiert werden, die alles entscheidende Rolle. Und hier zeigen sich erste Warnsignale: Verschiedene vorauseilende Liquiditätsindikatoren schwächen sich bereits seit einiger Zeit ab.

Allerdings wirkt eine fallende Liquiditätsversorgung praktisch immer mit einer mehrmonatigen Verzögerung. Wir nähern uns somit der monetären Gefahrenzone, haben sie aber noch nicht ganz erreicht. Zudem kompensieren die nach wie vor extrem hohen Staatsausgaben, insbesondere in den USA, zumindest teilweise die rückläufige Liquiditätsversorgung. Die derzeitige monetäre Lockerung in China aufgrund einer drohenden Deflationsspirale dürfte zwar auch global einen unterstützenden Effekt haben, ist allerdings im Moment noch zu gering, um eine nachhaltige Wirkung zu entfalten.

Generell nehmen in den USA die Ungleichgewichte weiter zu. Der Konsum ist der Haupttreiber der Konjunktur, während das verarbeitende Gewerbe und die mittelständischen Unternehmen schon länger unter Druck stehen. Insgesamt ist diese Struktur nicht nachhaltig. Zudem schwächelt der Arbeitsmarkt hinter den Kulissen. Die Anzahl von Arbeitnehmern mit mehreren Jobs nimmt stark zu, was die Beschäftigungszahlen nach oben treibt. Diese Ungleichgewichte dürften längerfristig rezessive Tendenzen begünstigen.

Dennoch sehen wir derzeit erst Warnsignale, während eigentliche Verkaufsignale, insbesondere auch durch die enorm hohen Staatsausgaben (die wie eine Geldmengenerhöhung wirken) sowohl in den USA als auch in Europa, verzögert werden. Die Aufwärtstrends sind noch nicht gebrochen. Trotzdem verschlechtert sich die markttechnische Situation zunehmend. Bemerkenswert sind bereits seit einiger Zeit bedeutende Aktienverkäufe von Großinvestoren in den USA (allerdings marktschonend nur in steigende Märkte hinein) sowie die zunehmend positive Stimmung bei Kleininvestoren.

Beachtenswert für den Aktienmarkt ist der jüngste Anstieg der Zinsen für 10-jährige US-Staatsanleihen auf über 4,30% und damit über das 80%-Perzentil der Renditen in den vergangenen drei Monaten. Historisch führte dies oft zu Marktkorrekturen (und auch zu weiter steigenden langfristigen Zinsen). Allerdings kann es auch bei diesem Indikator zu Verzögerungen kommen, bis die Märkte reagieren. Aufgrund all dieser markttechnischen und monetären Indikatoren und unter Berücksichtigung von Verzögerungseffekten bleiben wir deshalb im Augenblick bei Aktien- und Kreditrisikoexposure sowie auch bei der Duration noch neutral bis leicht übergewichtet positioniert.

Es zieht langsam, aber sicher Nebel auf und eine Navigation auf Sicht wird immer ratsamer. Wir empfehlen seit geraumer Zeit und unverändert den Tausch von direkten Aktieninvestments in Wandelanleihen. Denn Wandelanleihen bieten aufgrund ihrer asymmetrischen Partizipation an den Märkten ein optimiertes Chancen/Risikoverhältnis. Die Performance von Convertible Bonds ist auf lange Sicht beachtenswert. In den vergangenen drei Jahrzehnten liegt sie knapp unter den Aktienerträgen – bei geringerer Volatilität – und weist höhere Renditen auf als das Anleihensegment. Nach einer Durststrecke in den vergangenen zwei Jahren ist 2024 für die Anlageklasse Wandelanleihen bis dato wieder positiv und Convertibles sollten bei Investoren verstärkt ins Blickfeld geraten.

www.fixed-income.org 
Text: Beat Thoma, CIO © Fisch Asset Management 

 

Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!