YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neugeschäftsentwicklung bei GRENKE knüpft nahtlos an den Erfolg des vergangenen Jahres an

Im ersten Quartal 2015 betrug das Neugeschäftsvolumen der GRENKE Gruppe Leasing (inkl. Franchisepartner) - das ist die Summe der Anschaffungskosten neu erworbener Leasinggegenstände - 304,8 Mio. Euro (Q1-2014: 264,4 Mio. Euro), das entspricht einem Wachstum von 15,3%, damit liegen wir am oberen Ende unserer Prognosespanne von 11 - 15%. Das Neugeschäft der GRENKE Gruppe Factoring (inkl. Franchisepartner) - das ist die Summe der angekauften Forderungen - des ersten Quartals 2015 betrug 65,6 Mio. Euro (Q1-2014: 43,5 Mio. Euro). Mit einem Plus von 50,8% konnten wir das Neugeschäft steigern. Mit diesem erfolgreichen Start des Jahres 2015 konnten wir unsere Erwartungen von ursprünglich 20 - 24% im Segment Factoring deutlich übertreffen.

Der Deckungsbeitrag 2 des Neugeschäfts im Segment Leasing erreicht im ersten Quartal 2015  58,9 Mio. Euro (Q1-2014: 49,4 Mio. Euro), was einer Steigerung von 19,2% entspricht. Die DB2-Marge der Leasingsparte liegt im ersten Quartal 2015 bei 19,3% (Q1-2014: 18,7%). Die DB1-Marge der Leasingsparte (Deckungsbeitrag 1 zu Anschaffungswerten) betrug im ersten Quartal 2015  14,2% und hat einen Wert von 43,3 Mio. Euro erreicht (Q1-2014: 13,0% resp. 34,5 Mio. Euro). Diese attraktive Deckungsbeitragsmarge ist auf eine stetige Weiterverfolgung unseres Geschäftsmodells, einer konsequenten Markterschließung und des günstigen Zinsumfeldes zurückzuführen.

Der internationale Anteil am Neugeschäft der GRENKE Gruppe betrug im ersten Quartal 2015  72,9% gegenüber 70,2% im Vorjahresquartal.

Trotz des starken Wettbewerbs innerhalb unseres Heimatmarktes konnten wir unser Leasingneugeschäft in Deutschland um erfreuliche 9,2% steigern. In Frankreich, unserem größten internationalen Markt und mittlerweile zweiten Heimatmarkt, verzeichnen wir im ersten Quartal 2015 ein Wachstum des Leasingvolumens von 11,8%. Auch in den für uns wichtigen Märkten Italien (Wachstum Leasing von 20,0%) und Schweiz (Wachstum Leasing von 49,5% und 115,4% im Segment Factoring) hielt der Wachstumstrend an.

Im Rahmen unserer Wachstumsstrategie haben wir im ersten Quartal 2015 weitere Standorte eröffnet. Mit Bielefeld sind wir in Deutschland an mittlerweile 27 Standorten vertreten. Das internationale Wachstum intensivieren wir mit einer neuen Niederlassung in Malmö (Schweden).

Die GRENKE Gruppe verzeichnete im ersten Quartal 2015  89.787 Leasinganfragen (davon international 73.117), aus denen 37.321 neue Leasingverträge (davon international 29.505) generiert wurden. Der Mittelwert pro Leasingvertragsabschluss ist mit 8.167 Euro gegenüber dem Vorjahr nur leicht angestiegen (Q1-2014: 7.958 Euro).

Im ersten Quartal 2015 liegt die Umwandlungsquote (Anfragen in Verträge) in der GRENKE Gruppe (Leasingsparte) bei 42%. Die Umwandlungsquote in unseren internationalen Märkten liegt bei 40%, sie ist somit niedriger als im deutschen Markt (47%).

Im Segment Factoring konnten wir eine Steigerung des Neugeschäftsvolumens in Höhe von 50,8% erzielen. Die Ertrags-Marge des in Deutschland erzielten Neugeschäftsvolumens von 24,6 Mio. Euro betrug 2,15% (Q1-2014: 2,35%). In unseren internationalen Märkten lag die Ertrags-Marge des Neugeschäftsvolumens von 41,0 Mio. Euro bei 1,59% (Q1-2014: 2,04%). Diese Marge bezieht sich auf den durchschnittlichen Zeitraum eines Factoring-Geschäftes von ca. 31 Tagen in Deutschland (Q1-2014: ca. 35 Tage) und 28 Tagen auf internationaler Ebene (Q1-2014: ca. 39 Tage).

Die Existenzgründungsfinanzierungen in der GRENKE Bank entwickelten sich mit einer Steigung von 37,3% im Vergleich zum Vorjahr und einem Volumen von 4,0 Mio. Euro sehr erfreulich.

Die erläuternde Tabelle finden Sie in unserer vollständigen Meldung unter folgendem Link:
http://www.grenke.de/neugeschaeftQ1-2015

"Mit einem Wachstum von 15,3% im Segment Leasing haben wir das Jahr 2015 erfolgreich begonnen und liegen somit im oberen Bereich unserer Prognosespanne. Besonders freut uns das erfolgreiche erste Quartal in unserem Heimatmarkt Deutschland, in dem wir trotz starkem Wettbewerb ein Wachstum von nahezu 10% erzielen konnten. Zudem konnten wir im Segment Factoring mit einem Wachstum von 51% ein Neugeschäftsvolumen erreichen, welches unsere Erwartungen für das erste Quartal 2015 weit übertrifft. Dies liegt unter anderem an unserer fortschreitenden Internationalisierung der Factoringsparte. Damit sich unser dynamisches Wachstum in Zukunft fortsetzt, erweitern wir ständig unser Angebot innerhalb der Segmente Leasing und Factoring in neuen und bestehenden Märkten. Besonders stolz sind wir, dass die GRENKE Bank den Zuschlag für die deutschlandweite Fortsetzung des Mikrokreditprogramms im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erhalten hat. Die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ist seit 35 Jahren Bestandteil unserer Konzernphilosophie. Die bisherigen Erfahrungen der GRENKE Bank im Bereich der Existenzgründungsfinanzierung ermöglichen uns den Auftrag flächendeckend umzusetzen.", kommentiert Wolfgang Grenke, Vorstandsvorsitzender der GRENKELEASING AG, die Neugeschäftszahlen.

"Regionales Wachstum und Diversifizierung unserer Produktpalette sind feste Bestandteile unserer Wachstumsstrategie. Die GRENKE Bank spielt hierbei eine wichtige Rolle. Seit 2012 besteht eine Kooperation mit der Thüringer Aufbaubank zur Bereitstellung von Fördergeldern, welche jetzt in eine neue Runde geht. Im Rahmen dieses, nun schon dritten Globaldarlehens, aus dem bisher über 1.300 geförderte Leasingverträge abgeschlossen wurden, stehen kleinen und mittleren Unternehmen sowie Freiberuflern aus Thüringen weitere 5 Millionen Euro zu besonders günstigen Konditionen bereit. Bisher bestehen vergleichbare Programme mit drei weiteren Förderbanken.", erläutert Jörg Eicker, Finanzvorstand (CFO) der GRENKELEASING AG.

Die Medieninformation zur Kooperation der GRENKELEASING AG, der GRENKE BANK AG und der Thüringer Aufbaubank (TAB) erhalten Sie unter www.grenke.de/TAB-2015

Den ausführlichen Finanzbericht zum 1. Quartal 2015 wird das Unternehmen am 29. April 2015 veröffentlichen.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2015
Inhaltsverzeichnis
Bestellformular
--------------------------------------------------

 

Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!