YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ninety One Credit Chronicle: Endlich wieder attraktive Renditen aus Anleihen

In seinem Rückblick auf Q4 2022 und das schwierige letzte Anlagejahr stellt das Developed Market Credit Team von Ninety One fest, dass der breite Marktausverkauf attraktive Chancen für langfristig orientierte Investoren eröffnet.

Für Anleger an den Kreditmärkten begann das Abschlussquartal des Jahres 2022 schleppend, brachte aber einige willkommene Entwicklungen mit sich: Durch den Rückgang der Verbraucherpreisinflation in den USA, die Verringerung des Tempos der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank (Fed) und die Abkehr Chinas von seiner Null-Covid-Politik hellte sich die Stimmung auf und die US-Staatsanleihenrenditen gingen von ihren jüngsten Höchstständen zurück. Die Kernthemen hohe Inflation, straffe Geldpolitik und geopolitische Unsicherheit sind zwar weiter präsent, werden inzwischen aber von den Rezessionsängsten als größtem Sorgenfaktor der Anleger überlagert.

Darpan Harar, Co-Portfoliomanager, Multi-Asset Credit, Ninety One: „Nach der dramatischen Korrektur, durch die die Renditen und Spreads an den Kreditmärkten im vergangenen Jahr weit über den historischen Durchschnitt gestiegen sind, beginnen jetzt wieder andere Kräfte zu wirken. Inzwischen werden die Marktbewegungen wieder stärker durch die Fundamentaldaten bestimmt und die Bedeutung der markttechnischen Faktoren lässt nach.“

Die Kombination aus steigenden Staatsanleihenrenditen und höheren Credit Spreads hat das Jahr 2022 zu einem katastrophalen Jahr für Kreditanleger gemacht. Für die wichtigsten Anleihenindizes war es das schlechteste Jahr aller Zeiten. Der breite Marktausverkauf hat jedoch attraktive Chancen für längerfristig ausgerichtete Anleihenanleger eröffnet. Beispielsweise hat sich das Ertragsprofil von Kreditanlagen verbessert, insbesondere im Vergleich zu Aktien: Der Abstand zwischen den Renditen von Unternehmensanleihen und den Dividendenrenditen von Aktien ist so hoch wie zuletzt vor mehr als zehn Jahren.

Im vierten Quartal 2022 konnten sowohl Investment-Grade- (IG) als auch High-Yield- (HY) Anleihen deutlich zulegen, wobei die europäischen Märkte von den nachlassenden Sorgen über Energieengpässe in der Region profitierten und überdurchschnittlich performten. Bis Mitte Dezember zogen die Kurse noch stärker an, bevor die Gewinne angesichts restriktiver Äußerungen der Zentralbanken und einer dünnen Marktliquidität bis zum Quartalsende wieder abgegeben wurden. Die Spreads von CLOs und anderen verbrieften Wertpapieren erholten sich von der Spreadausweitung, zu der es im Zuge der Marktturbulenzen am Vorquartalsende nach Ankündigung des Mini-Haushalts der britischen Regierung kam. Für Unternehmensanleihen aus Schwellenländern war das Q4 das einzige Quartal des Jahres 2022 mit einer positiven Quartalsbilanz.

Harar ergänzte: „Die Marktteilnehmer stellen sich zunehmend auf das neue Zinsumfeld ein. Dadurch richtet sich ihre Aufmerksamkeit jetzt wieder stärker auf die Fundamentaldaten der Unternehmen (d.h. ihre Gesundheit und Solidität). Dadurch dürften die markttechnischen Faktoren an Bedeutung verlieren und die realen Auswirkungen der höheren Zinsen und des schwächeren Wachstums auf die Unternehmen zum wichtigsten Performancetreiber werden. Es ist zu erwarten, dass diese Dynamik zu größeren Performanceunterschieden zwischen den Gewinnern und Verlierern anspruchsvolleren operativen Umfelds führen wird – daher werden Anleger, die von den attraktiven Kreditmarktbewertungen profitieren wollen, sehr selektiv vorgehen müssen.“

„Es bieten sich durchaus Anlagechancen, aber die Selektivität bleibt entscheidend, zumal das Ausfallrisiko nach den zuletzt historisch niedrig Ausfallraten im Jahr 2023 wieder steigen wird.“

www.fixed-income.org
Grafik: Renditen von US-Investment-Grade-Unternehmensanleihen im Vergleich zur Dividendenrendite des S&P
Quelle: Bloomberg, 31.12.2022 US-IG-Unternehmensanleihen = BofA US Investment Grade (C0A0)


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!