YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

NN IP Marktkommentar: Ein gutes Umfeld für Wandelanleihen

Wandelanleihen haben sich in den vergangenen 20 Jahren besser entwickelt als Aktien und weisen dabei eine 35% niedrigere Volatilität auf.

Gegenwärtig werden die Märkte einerseits mit Schlagzeilen rund um Zölle konfrontiert, andererseits zeigt sich das globale Wirtschaftswachstum gesund, und es besteht aufgrund der auslaufenden geldpolitischen Stimulusmaßnahmen Aufwärtsdruck auf die Zinsen. Dieses Umfeld ist gut für Wandelanleihen: Durch ihre aktienähnlichen Eigenschaften profitieren sie vom Wirtschaftswachstum, während sie aufgrund ihrer geringen Duration, die über die gesamte Anlageklasse betrachtet durchschnittlich 1,8 Jahre beträgt, kaum von steigenden Zinsen beeinflusst werden. Zugleich bieten sie aber die anleihetypische Absicherung nach unten.

Eine Analyse zeigt, dass sich Wandelanleihen in den vergangenen 20 Jahren besser entwickelt haben als Aktien und dabei eine 35% niedrigere Volatilität aufwiesen. Aufgrund ihrer starken Korrelation mit Aktien, ihrer begrenzten Korrelation mit Hochzinsanleihen und ihrer sogar negativen Korrelation mit Staatsanleihen können Wandelanleihen zudem ein starker Portfolio-Diversifizier sein. In den vergangenen 20 Jahren haben Wandelanleihen eine Korrelation von 85% mit Aktien aufgewiesen. Gegenüber Hochzinsanleihen und Anleihen mit Investment Grade betrug die Korrelation mit 71% bzw. 39%. Gegenüber Staatsanleihen zeigten Wandelanleihen eine Korrelation von -11%.

Jasper van Ingen, Senior Portfoliomanager für Wandelanleihen bei NN Investment Partners: „Dass Aktien und Wandelanleihen in einem Umfeld mit steigenden Zinsen besser abschneiden als Anleihen, ist ein ziemlich konsistentes Muster, das sich bis in die 1980er Jahre zurückverfolgen lässt. In Zeiten mit steigenden Zinsen haben sich Aktien in der Vergangenheit gut entwickelt, da die Zinsen erhöht wurden, um einer konjunkturellen Überhitzung entgegenzuwirken. Von der guten Aktienentwicklung haben parallel auch Wandelanleihen profitiert. Gleichzeitig sind Wandelanleihen aufgrund ihrer geringeren Duration weniger von Zinsanstiegen betroffen als normale Anleihen. Steigende Zinsen bieten zudem einen starken Anreiz für Unternehmen, Wandelanleihen zu emittieren, da der Kuponnachlass, den die Emittenten erhalten, dann an Bedeutung gewinnt. Insofern ist die starke Dynamik der weltweiten Wandelanleihe-Emissionen, die 2018 den höchsten Stand seit 2007 erreicht haben, keine Überraschung. Anlegern eröffnet sie größere Wahlmöglichkeiten.“

Das Wandelanleiheteam von NN Investment Partners nutzt einen themenorientierten Ansatz, um Anlagechancen zu identifizieren. Aktuell sieht Jasper van Ingen mehrere zentrale Themen, die hervorragendes Potenzial für Wandelanleihen bieten. Dazu zählen elektronische Komponenten, das Gesundheitswesen und Cloud Computing. Seiner Meinung nach werden diese Themen von einer steigenden Nachfrage profitieren – der Nachfrage nach elektronischen Geräten mit immer mehr Komponenten und größerer Funktionalität, der Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen für eine wachsende Bevölkerung, die sich solche Dienstleistungen leisten kann, und der Nachfrage nach Cloud-Datenspeicherung.

Van Ingen: „In den kommenden Monaten sehen wir aber auch potenzielle Risiken, darunter eine weitere Eskalation des Handelskriegs, ein Wiederaufflammen der geopolitischen Spannungen und die US-Zwischenwahlen im November. Deshalb ist es wichtig, ein Portfolio zu konstruieren, das Marktstörungen durch die Auswahl von Wandelanleihen mit starken Kreditfundamentaldaten gut überstehen kann.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Jasper van Ingen © NN Investment Partners)


Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!