YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

NN IP Marktkommentar: Ein gutes Umfeld für Wandelanleihen

Wandelanleihen haben sich in den vergangenen 20 Jahren besser entwickelt als Aktien und weisen dabei eine 35% niedrigere Volatilität auf.

Gegenwärtig werden die Märkte einerseits mit Schlagzeilen rund um Zölle konfrontiert, andererseits zeigt sich das globale Wirtschaftswachstum gesund, und es besteht aufgrund der auslaufenden geldpolitischen Stimulusmaßnahmen Aufwärtsdruck auf die Zinsen. Dieses Umfeld ist gut für Wandelanleihen: Durch ihre aktienähnlichen Eigenschaften profitieren sie vom Wirtschaftswachstum, während sie aufgrund ihrer geringen Duration, die über die gesamte Anlageklasse betrachtet durchschnittlich 1,8 Jahre beträgt, kaum von steigenden Zinsen beeinflusst werden. Zugleich bieten sie aber die anleihetypische Absicherung nach unten.

Eine Analyse zeigt, dass sich Wandelanleihen in den vergangenen 20 Jahren besser entwickelt haben als Aktien und dabei eine 35% niedrigere Volatilität aufwiesen. Aufgrund ihrer starken Korrelation mit Aktien, ihrer begrenzten Korrelation mit Hochzinsanleihen und ihrer sogar negativen Korrelation mit Staatsanleihen können Wandelanleihen zudem ein starker Portfolio-Diversifizier sein. In den vergangenen 20 Jahren haben Wandelanleihen eine Korrelation von 85% mit Aktien aufgewiesen. Gegenüber Hochzinsanleihen und Anleihen mit Investment Grade betrug die Korrelation mit 71% bzw. 39%. Gegenüber Staatsanleihen zeigten Wandelanleihen eine Korrelation von -11%.

Jasper van Ingen, Senior Portfoliomanager für Wandelanleihen bei NN Investment Partners: „Dass Aktien und Wandelanleihen in einem Umfeld mit steigenden Zinsen besser abschneiden als Anleihen, ist ein ziemlich konsistentes Muster, das sich bis in die 1980er Jahre zurückverfolgen lässt. In Zeiten mit steigenden Zinsen haben sich Aktien in der Vergangenheit gut entwickelt, da die Zinsen erhöht wurden, um einer konjunkturellen Überhitzung entgegenzuwirken. Von der guten Aktienentwicklung haben parallel auch Wandelanleihen profitiert. Gleichzeitig sind Wandelanleihen aufgrund ihrer geringeren Duration weniger von Zinsanstiegen betroffen als normale Anleihen. Steigende Zinsen bieten zudem einen starken Anreiz für Unternehmen, Wandelanleihen zu emittieren, da der Kuponnachlass, den die Emittenten erhalten, dann an Bedeutung gewinnt. Insofern ist die starke Dynamik der weltweiten Wandelanleihe-Emissionen, die 2018 den höchsten Stand seit 2007 erreicht haben, keine Überraschung. Anlegern eröffnet sie größere Wahlmöglichkeiten.“

Das Wandelanleiheteam von NN Investment Partners nutzt einen themenorientierten Ansatz, um Anlagechancen zu identifizieren. Aktuell sieht Jasper van Ingen mehrere zentrale Themen, die hervorragendes Potenzial für Wandelanleihen bieten. Dazu zählen elektronische Komponenten, das Gesundheitswesen und Cloud Computing. Seiner Meinung nach werden diese Themen von einer steigenden Nachfrage profitieren – der Nachfrage nach elektronischen Geräten mit immer mehr Komponenten und größerer Funktionalität, der Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen für eine wachsende Bevölkerung, die sich solche Dienstleistungen leisten kann, und der Nachfrage nach Cloud-Datenspeicherung.

Van Ingen: „In den kommenden Monaten sehen wir aber auch potenzielle Risiken, darunter eine weitere Eskalation des Handelskriegs, ein Wiederaufflammen der geopolitischen Spannungen und die US-Zwischenwahlen im November. Deshalb ist es wichtig, ein Portfolio zu konstruieren, das Marktstörungen durch die Auswahl von Wandelanleihen mit starken Kreditfundamentaldaten gut überstehen kann.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Jasper van Ingen © NN Investment Partners)


Investment

Kommentar von Mark Nash, Investment Manager, Fixed Income - Absolute Return bei Jupiter Asset Management, Jupiter

Der globale politische Hinter­grund verändert sich drastisch, da popu­listische Parteien in den Main­stream rücken und versuchen, das neo­liberale…
Weiterlesen
Investment
Die dras­tische und voran­schrei­tende Zoll­politik der Trump-Regierung hat die Märkte in Aufruhr versetzt. Im nach­folgenden Q&A beant­wortet CIO Dan…
Weiterlesen
Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!