YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Nordische High Yield-Anleihen deutlich vor US- und europäischen HY-Anleihen

von Matthias Beitzel, Institutional Sales bei DNB Asset Management

Die norwegische und schwedische Zentralbanken Norwegens haben Ende Juni ihre Zinssätze um jeweils 50 Basispunkte auf 1,25% bzw. 0,75% erhöht. Damit schließen sie sich damit großen Zentralbanken an, die angesichts der derzeit hohen Inflation drastischere Zinserhöhungen vornehmen. Beide Zinserhöhungen waren von den Marktexperten nicht unbedingt erwartet worden. Die norwegische Zentralbank betonte, dass die Wirtschaft boomt, die Arbeitslosigkeit stark zurückgegangen sei und die Inflation mit 5,74% deutlich über ihrem Zielwert liege. Daher werden weitere Zinserhöhungen um 50 Basispunkte erwartet, bis im Sommer 2023 ein allgemeines Zinsniveau von rund 3% erreicht sei. Die schwedische Zentralbank erklärte, dass aufgrund der stark steigenden Inflationsraten (7,51%) und der unsicheren Inflationsaussichten mehr Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssen als im April erwartet. Es wird davon ausgegangen, dass Anfang 2023 ein Zinsniveau von rund 2% erreicht werden wird. Darüber hinaus beabsichtigt die schwedische Zentralbank, in der zweiten Jahreshälfte 2022 nur noch Anleihen im Wert von 18,5 Mrd. SEK statt der ursprünglich geplanten 37 Mrd. SEK zu kaufen.

In dem gegenwärtigen Umfeld steigender globaler Zinsen, hoher Inflationsraten und einer zunehmend restriktiven Geldpolitik sämtlicher großen Zentralbanken ist das Anleihenmanagement eine Herausforderung. Vor allem Anleihenportfolios mit langen Zinslaufzeiten müssen starke Korrekturen und Kursverluste hinnehmen. Die High Yield-Anleihen der EU und der USA stehen seit Jahresbeginn unter starkem Druck. Auf dem nordischen Markt für High Yield-Anleihen sehen wir angesichts der Folgen des Krieges und der wahrscheinlichen weiteren Auswirkungen auf die Energiemärkte vor allem im Energie- und Schifffahrtssektor immer noch Potenzial. Unternehmen im zyklischen

Konsumgüterbereich sowie im Immobiliensektor leiden unter den kombinierten Auswirkungen höherer Preise und höherer Zinssätze.

Insgesamt schneidet unser Nordic DNB High Yield deutlich besser ab als seine Pendants aus Europa und den USA. Eine breite Sektordiversifizierung, vorausschauendes Management und vor allem eine kurze effektive Zinsduration (ca. 1,2) in der Strategie sorgen für eine stabile Performance in diesen unsicheren Zeiten.

www.fixed-income.org
Foto: Matthias Beitzel © DNB Asset Management


 

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!