YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Normalisierung des wirtschaftlichen Umfelds in Reichweite

von Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management in Zürich

Für das kommende Jahr rechnen wir in unserem Basisszenario mit einer milden und im historischen Vergleich kurzen Rezession in den USA in der ersten Jahreshälfte. Die stark konsumorientierte US-Wirtschaft dürfte sich infolge eines schwächeren Arbeitsmarkts, restriktiver Finanzierungsbedingungen und eines nachlassenden US-Fiskalimpulses deutlich abkühlen. Auch in Europa erwarten wir eine Rezession, wenn auch bereits früher und etwas schwerer. Zudem wird eine sich abschwächende Konjunktur Druck auf die Unternehmensgewinne ausüben, wenn auch diese dann von sinkenden Lohnkosten gestützt werden dürften.

Nicht zuletzt aufgrund des erhöhten Zinsniveaus und des intakten Disinflationsprozesses verfügen die Zentralbanken wieder über den nötigen Handlungsspielraum, um in diesem Szenario die Konjunktur durch expansive geldpolitische Maßnahmen zu stützen und so eine länger andauernde und schwere Rezession zu verhindern. Das Umfeld unterscheidet sich also grundsätzlich von den 1970er-Jahren, als trotz schwacher Konjunktur keine geldpolitische Lockerung möglich war.

Im Verlauf der zweiten Jahreshälfte gehen wir von einer beginnenden Normalisierung des wirtschaftlichen Umfelds in den USA und Europa aus, wobei sich das Wirtschaftswachstum wieder leicht unterhalb des Trendwachstums einpendeln dürfte. Aufgrund verminderter Globalisierungseffekte, andauernder geopolitischer Spannungen und einer im Durchschnitt weniger lockeren Geldpolitik als seit der Finanzkrise 2008 rechnen wir mit strukturell etwas höheren Inflationsraten und Zinssätzen. Teilweise preisdämpfend und gleichzeitig wachstumsfördernd wiederum dürfte sich die verbreitete Anwendung künstlicher Intelligenz mit anhaltenden Produktivitätsfortschritten auswirken.

Ein weiterer Faktor sollte allerdings in die Überlegungen einbezogen werden: Der massive Anstieg der Staatsverschuldung, insbesondere in den USA. Dort hat die Verschuldung mittlerweile 130 Prozent des Bruttoinlandsprodukts überschritten. Da gleichzeitig die Durchschnittsverzinsung auf den Schulden schnell ansteigt, resultiert daraus ein massiv erhöhter Schuldendienst, der mit zusätzlicher Ausgabe von Staatsanleihen finanziert werden muss. Es ist kaum mehr möglich, die Staatsverschuldung nur über Steuereinnahmen wieder zu reduzieren.

Insgesamt ergibt sich damit zumindest temporär ein Aufwärtsdruck bei den langfristigen US-Staatsanleihenzinsen. Allerdings dürfte der negative Einfluss auf die Konjunktur und die Aktienmärkte beschränkt bleiben. Einerseits besteht bei einem Zinsniveau von über fünf Prozent schnell zunehmende Nachfrage nach US-Staatsanleihen von institutionellen Investoren, was zinsdämpfend wirkt. Andererseits wird die Fed bei Bedarf wieder einspringen, die Bilanz ausweiten und eine Eskalation der Lage verhindern. Auch hier besteht nach dem bisherigen Bilanzabbau wieder ein größerer Handlungsspielraum.

In diesem Szenario spricht vieles für gut diversifizierte Unternehmensanleihen. Investment-Grade-Unternehmensanleihen sollten stark von einer Lockerung der Geldpolitik profitieren können, aber auch High-Yield-Unternehmen dürften die möglicherweise niedrigeren Refinanzierungsraten zugutekommen. Zusätzlich stellen solide Fundamentaldaten und weiterhin niedrige Ausfallraten eine robuste Ausgangslage dar. In den Schwellenländern sehen wir ebenfalls, gerade bei höherwertigen Unternehmen mit soliden Bilanzen und kurzen Laufzeiten, eine attraktive Verzinsung.

Außerdem stellen Wandelanleihen dank ihrer Asymmetrie eine interessante Alternative für direkte Aktieninvestments dar. Zudem ist die relative Bewertung der Aktien aus dem Wandelanleihen­universum gegenüber dem globalen MSCI-Aktienuniversum in den vergangenen zwei Jahren auf ein historisches Tief gefallen. Bei einer Lockerung der Geldpolitik erwarten wir eine Umkehrung dieses relativen Trends. Damit ergibt sich für das Jahr 2024 ein äußerst interessantes Chancen-/Risiko-Verhältnis von Wandelanleihen im Vergleich mit dem globalen Aktienmarkt.

www.fixed-income.org
Foto: Beat Thoma © Fisch Asset Management


 

Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die…
Weiterlesen
Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Investment
Die Aussichten für Gold bleiben aufgrund einer Reihe von Faktoren weiterhin glänzend, schreibt Peter Kinsella, Globaler Leiter der Devisen­strategie…
Weiterlesen
Investment
„Die Risiken für franzö­sische Staats­anleihen in den komm­enden Tagen sind ausge­sprochen hoch – und auch das ist noch eine Unter­treibung,” sagt…
Weiterlesen
Investment
Stabile Funda­mental­daten, niedrigere Finan­zierungs­kosten und attraktive Bewer­tungen – all das schafft ein günstiges Umfeld für Europas…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!