YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Norwegen: Erste Zinserhöhung wahrscheinlich schon im September

Marktkommentar von Svein Aage Aanes, Leiter des Fixed Income Teams bei DNB Asset Management

Die makroökonomische Entwicklung in den nordischen Ländern verbessert sich nun deutlich. In allen nordischen Ländern wird die Wirtschaft wieder angekurbelt und die Zahl der Covid-Fälle geht zurück. Die Impfung schreitet planmäßig voran und es wird erwartet, dass alle Erwachsenen bis Anfang August die erste Impfdosis erhalten haben. Diese Entwicklungen spiegeln sich in den meisten makroökonomischen Zahlen wider: Die Arbeitslosigkeit geht zurück, und die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor liegen auf einem recht hohen Niveau, insbesondere der erwartete/vorausschauende Teil der Einkaufsmanagerindizes.

Der einzige Bereich mit relativer Schwäche sind die Einzelhandelsumsätze bzw. der Warenkonsum, was jedoch hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Haushalte ihre Konsumausgaben von Waren auf Dienstleistungen umleiten, da sich der Dienstleistungssektor allmählich wieder erholt. „In Norwegen stimmen die Entwicklungen größtenteils mit den Schätzungen der Zentralbank überein und deuten weiterhin auf eine erste Zinserhöhung in H2 2021 hin“, erklärt Svein Aage Aanes, Leiter Fixed Income bei DNB Asset Management. „Tatsächlich sind die Entwicklungen wahrscheinlich stark genug, dass wir die erste Zinserhöhung bereits im September sehen werden.“

Die Schwedische Krone (SEK) legte im Mai etwas zu, während die Norwegische Krone (NOK) schwächer wurde. Für die SEK trugen nach Aanes Einschätzung wahrscheinlich starke makroökonomische Daten bei, unter anderem der schwedische Einkaufsmanagerindex, der sehr gut ausfiel. „Es ist schwieriger zu erkennen, was hinter der Abschwächung der NOK steckte, da der Ölpreis stark blieb und auch andere makroökonomische Zahlen etwas stärker als erwartet waren. Die norwegische Inflation ist schneller als erwartet gesunken, aber dies wird die erste Zinserhöhung in diesem Herbst wahrscheinlich nicht stoppen, und die kurzfristigen Zinssätze sind in den letzten Wochen weiter gestiegen“, so Aanes.

Auf dem Anleihenmarkt herrscht nach wie vor eine hohe Aktivität und das Emissionsvolumen ist im bisherigen Jahresverlauf so hoch wie seit mehreren Jahren nicht mehr. 
Einige dieser Neuemissionen sind Refinanzierungen, aber es gibt einen stetigen Strom neuer Namen, die auf den skandinavischen Markt kommen und den nordischen Markt diversifizierter machen.

Historisch gesehen war der nordische Markt stärker in zyklischen Sektoren wie Öl und Schifffahrt engagiert. Dies galt insbesondere vor dem Ölpreisverfall 2014-2016 mit einer daraus resultierenden Ausfallwelle im Ölservicesektor. In den letzten 5-6 Jahren hat sich der nordische Markt viel stärker diversifiziert und die Unterschiede in der Sektorzusammensetzung zwischen dem US- und dem nordischen Markt haben sich angeglichen. Heute ist der US-Markt stärker im Energiesektor engagiert als der nordische Hochzinsanleihenmarkt. „Wir sind daher der Meinung, dass die Branchen-zusammensetzung nicht mehr der Hauptgrund für Spread-Unterschiede zwischen den Märkten sein sollte“, erklärt Aanes. „Ein großer Teil der Emittenten auf dem nordischen HY-Markt hat kein offizielles Kreditrating. Dies macht den Markt etwas weniger transparent und könnte ein Grund für höhere Spreads sein. In den letzten Jahren haben wir einen starken Anstieg des Interesses internationaler Investoren am nordischen Hochzinsmarkt beobachtet, nicht zuletzt aus Europa. Wir glauben, dass ein wichtiger Grund dafür die höheren Kreditspreads in diesem Markt sind.“

Die durchschnittliche Größe der nordischen Hochzinsunternehmen ist kleiner als in den USA, und die entsprechenden Anleiheemissionen ebenso. Dies könnte zu einer Liquiditätsprämie auf dem Markt führen.

www.fixed-income.org
Foto: Svein Aage Aanes
© DNB Asset Management


Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!