YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Oddo & Cie: Interne Abwertung funktioniert in der Euro-Peripherie - nur nicht in Griechenland

Anders als in Griechenland haben die internen Abwertungsprozesse in Irland, Italien, Portugal und Spanien zu ermutigenden Ergebnissen geführt, erläutert Bruno Cavalier, Chefvolkswirt bei Oddo & Cie, in seinem jüngsten makroökonomischen Research. So beschleunige sich das Wachstum und die Arbeitslosenquote sei seit 2013 um einen Prozentpunkt pro Jahr zurückgegangen. Zwar sei mit Blick auf die Beschäftigungslage noch ein weiter Weg bis zu einer Normalisierung zurückzulegen, allerdings stimme die Richtung. Wichtig sei dabei, dass die Rückkehr zu Wachstum offensichtlich nicht durch das Zurückrudern bei den zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgenommenen Anpassungen erkauft worden sei. Dies zeige der Blick auf die Entwicklung der Lohnstückkosten.

Mit Blick auf den öffentlichen Sektor der Peripherieländer macht der Ökonom zwei unterschiedliche Tendenzen aus: Zum einen sei dort die Verschuldung von durchschnittlich 74% des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2007 auf 123% im Jahr 2014 gestiegen. Zum anderen hätten sich die Haushaltsdefizite jedoch von durchschnittlich über 8% des Bruttoinlandsprodukts in den Jahren 2009 und 2010 auf 4% im Jahr 2014 verringert. Und nach Berechnungen der Europäischen Kommission werde die Quote im laufenden Jahr wohl weiter in den Bereich von 3% sinken.

Unter dem Strich sei festzuhalten, dass die Rückkehr des Wachstums vor rund einem Jahr nicht zu neuerlichen Ungleichgewichten in den Peripherieländern des Euroraums geführt habe. Dies gelte sowohl für den privaten als auch den öffentlichen Sektor. Ganz im Gegenteil sei eine Re-Konvergenz zum Kern des gemeinsamen Währungsgebiets zu beobachten gewesen. Zwar sei die Angleichung zugegebenermaßen noch nicht abgeschlossen, allerdings widerspreche sie denjenigen, die das unvermeidliche Scheitern des Euro prognostizierten. Um effizient zu funktionieren, benötige eine Währungsunion entweder vergleichsweise homogen strukturierte Mitglieder oder aber die Mittel, um Unterschiede und asymmetrische Schocks managen zu können.


„Für die nähere Zukunft erwarten wir zwar keine weitere Integration bei der Fiskalpolitik, müssen aber zur Kenntnis nehmen, dass zumindest die wirtschaftlichen Divergenzen, die zwischen 2009 und 2013 evident waren, zum Halten gekommen und teilweise korrigiert worden sind“, so der Ökonom. Daher gäbe es keinen Grund anzunehmen, dass das Schicksal der griechischen Volkswirtschaft – wie immer es auch aussehen möge – diese Re-Konvergenz unterbrechen könne.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!