YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PNE WIND: Vorstand bestätigt EBIT-Prognose von bis zu 100 Mio. Euro für das Gesamtjahr

Große Fortschritte bei der Realisierung von On- und Offshore Windpark-Projekten im In- und Ausland

Die PNE WIND-Gruppe hat das Kerngeschäft der Windpark-Projektierung im ersten Halbjahr 2016 erfolgreich vorangetrieben. In diesem Zeitraum hat die PNE WIND-Gruppe Windparks mit insgesamt 97,8 MW in Betrieb genommen, mit deren Bau begonnen oder sie veräußert. Die Onshore-Windparks "Westerengel" und "Apensen II" wurden fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die Windparks "Köhlen", "Holzthaleben" und das Repoweringprojekt "Altenbruch" sind in Bau.

Das Portfolio von Projekten im Eigenbestand, die sich bereits in Betrieb oder in Bau befinden, ist auf 142,5 MW angewachsen. Damit wurden die Voraussetzungen für den planmäßigen Veräußerungsprozess des Portfolios geschaffen.

Für das Offshore-Projekt "Borkum Riffgrund II", an dessen Entwicklung die PNE WIND AG als Dienstleister weiter beteiligt ist, fällte DONG Energy im Juni die Entscheidung zur Finanzierung und zum Bau. Dadurch hat die PNE WIND AG nicht nur einen Meilenstein realisieren können, sondern konnte erneut die hohe Kompetenz in der Entwicklung von Offshore-Projekten bestätigen. Darüber hinaus wird das Offshore-Projekt "Atlantis I" für die Teilnahme an der kommenden Offshore-Ausschreibung in 2017 vorbereitet.

Auch im Ausland wurde das operative Geschäft weiterentwickelt. Anfang des Jahres wurde ein Rahmenvertrag mit John Laing Investments Limited über Windparks in Frankreich und Polen geschlossen. Der Bau des ersten Windparks aus diesem Paket mit 21,6 MW soll noch in 2016 beginnen. In Schweden, Polen und Frankreich hat PNE WIND wichtige Genehmigungen für die entwickelten Projekte erhalten.

Belastend wirkten sich die mit dem Bau der Windparks verbundenen hohen Aufwendungen, die erst beim Verkauf ergebniswirksam werden, auf das Halbjahresergebnis aus. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015, das durch den Verkauf der UK-Aktivitäten sehr erfolgreich war, fallen die Ergebnisse daher jetzt deutlich niedriger aus. Ein direkter Halbjahres-Vergleich ist aus diesem Grund nur bedingt möglich. Im ersten Halbjahr 2016 wies der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 44,8 Mio. Euro (im Vorjahr: 71,9 Mio. Euro), eine Gesamtleistung von 61,1 Mio. Euro (im Vorjahr: 89,8 Mio. Euro), ein Betriebsergebnis (EBIT) von -1,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 24,0 Mio. Euro) und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie von -0,10 Euro (im Vorjahr: 0,25 Euro) aus.

Nach dem Berichtszeitraum wurden das novellierte EEG 2017 und das neue Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) verabschiedet. Zukünftig müssen Windparks in Deutschland einen Zuschlag in einem Ausschreibungsverfahren erhalten, um Stromeinspeisungen vergütet zu bekommen. Damit wird jährlich eine festgeschriebene MW-Leistung für On- und Offshore-Projekte zur Stromerzeugung ausgeschrieben, wodurch der Markt attraktiv bleibt. Dennoch sieht die PNE WIND-Gruppe die neuen Regelungen für Windenergie an Land und auf See kritisch. Auf diese, wie auch auf Änderungen in anderen Märkten, bereitet sich das Unternehmen vor und passt gegebenenfalls die Strategie an.

Im Juli 2016 hat die PNE WIND-Gruppe mit einem Konsortium aus mehreren Banken und einer Versicherungsgesellschaft, unter Führung der Commerzbank AG, einen neuen Konsortialkredit mit einem Volumen von 30 Mio. Euro sowie eine Avalkreditlinie mit einem Volumen von 10 Mio. Euro abgeschlossen.

Am 29. Juli 2016 hat der Aufsichtsrat beschlossen, den Vertrag des Finanzvorstands Jörg Klowat um drei Jahre bis zum 31. März 2020 zu verlängern.

Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG, erklärt zum Halbjahresergebnis: "Mit einer soliden finanziellen Basis und einer Eigenkapitalquote von 32 Prozent können wir unsere Geschäftsaktivitäten zügig voranbringen. Unsere Ziele für das laufende Jahr bleiben unverändert: Unser Windpark-Portfolio, das wir in den vergangenen Jahren aufgebaut haben, wollen wir planmäßig über einen Börsengang oder über einen Direktverkauf veräußern. Im Offshore-Bereich erwarten wir Fortschritte mit Blick auf die kommenden Ausschreibungen. Und nicht zuletzt werden wir unsere internationalen Aktivitäten fortführen und weiter ausbauen. Unter der Voraussetzung, dass die Vermarktung unseres Windpark-Portfolios wie geplant erfolgt, bestätigen wir daher die Prognose für ein Konzern- EBIT von bis zu 100 Mio. Euro in diesem Jahr."

Über die PNE WIND-Gruppe
Die PNE WIND-Gruppe mit ihren Marken PNE WIND und WKN ist ein führender deutscher Windpark-Projektierer. Mit rund 360 Mitarbeitern bietet die PNE WIND-Gruppe seit über 25 Jahren die gesamte Wertschöpfungskette von Entwicklung, Projektierung, Realisierung, Finanzierung, Betrieb, Vertrieb und Repowering von Windparks im In- und Ausland an Land aus einer Hand an. Nach Übergabe der fertiggestellten Anlagen an die Betreiber zählt zudem die technische und kaufmännische Betriebsführung einschließlich der regelmäßigen Wartung zum Leistungsspektrum der PNE WIND-Gruppe. Auf See werden Offshore-Windparks bis zur Baureife entwickelt. Neben der Geschäftstätigkeit im etablierten deutschen Heimatmarkt ist die PNE WIND-Gruppe international positioniert, um von dem enormen Wachstumspotenzial des globalen Windenergiemarktes zu profitieren, und expandiert in dynamischen Wachstumsmärkten.


www.fixed-income.org


Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!