YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Positives Umfeld für High-Yield-Anleihen auf Jahressicht zu erwarten

Kommentar von Kyle Kloc, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management

Anleiheninvestoren stellen sich aktuell verstärkt die Frage, ob sie über Zins und Kreditaufschläge bei High-Yield-Anleihen noch ausreichend für das eingegangene Risiko entschädigt werden. Betrachtet man die beiden Faktoren lediglich auf aggregiertem High-Yield-Index-Level, könnte man vorschnell zum Ergebnis kommen, dass dies nicht der Fall ist. Doch bei genauerer Betrachtung wird deutlich, warum die Kreditaufschläge insgesamt historisch niedrig erscheinen.

Der Grund liegt darin, dass sich seit Auflage der High-Yield-Indizes des Datenanbieters ICE BofA die Zusammenstellung des Gesamtindex hinsichtlich der Ratingkategorien maßgeblich verändert hat. Der Teil der qualitativ höherwertigen Emissionen mit einem durchschnittlichen Rating von BB ist mit einem Anteil von rund 54 Prozent auf einem Allzeithoch, wohingegen der mit B sowie CCC und niedriger geratete Anteil im unteren Bereich des historischen Anteils liegt. Dies drückt die Kreditaufschläge auf aggregierter Ebene zusätzlich nach unten und vermittelt den Anschein, die Kreditaufschläge befänden sich auf einem historischen Allzeittief. Das sind sie zwar auch – jedoch einhergehend mit einem historischen Allzeithoch in der Gesamtqualität des Index.

Trotz der vermeintlich historisch niedrigen Verzinsung sind High-Yield-Bonds in Relation zu anderen liquiden festverzinslichen Anlageklassen, etwa globalen Staats- oder Unternehmensanleihen, absolut betrachtet immer noch sehr attraktiv. Ein weiteres Argument, das gerade an Relevanz gewinnt: Hochverzinsliche Anleihen sind normalerweise auch weniger anfällig gegenüber steigenden Zinsen. Zum einen bietet die höhere Verzinsung etwas Schutz und zum anderen ist die durchschnittliche Duration, das heißt die Zinssensitivität, aufgrund der häufig kürzeren Laufzeiten und Call-Optionen wesentlich geringer.

Es gibt zudem gute Argumente dafür, dass der Scheitelpunkt des Kreditzyklus noch nicht erreicht wurde. Die zwei offensichtlichsten sind eine weitere Erholung der globalen Weltwirtschaft bei gleichbleibender oder nur wenig restriktiverer Geldpolitik sowie die Erwartung, dass die Ausfallraten unter ihren historischen Mittelwert von etwa zwei Prozent fallen. Dies dürfte zumindest über die nächsten zwölf bis 18 Monate ein positives Umfeld für hochverzinsliche Anleihen darstellen. Somit sollten die Kreditaufschläge niedrig bleiben beziehungsweise sich sogar noch etwas weiter einengen können.

www.fixed-income.org
Foto: Kyle Kloc
© Fisch Asset Management


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!