YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Pragmatische EZB

von François Rimeu, Senior Market Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

François Rimeu © Crédit Mutuel Asset Management

Wie die Märkte gehen auch wir davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) im Anschluss an die Rats­sitzung am 16. und 17. April die Zinsen um weitere 25 Basis­punkte (Bp) senken wird. Anlass für diese Entschei­dung sind die unter den EZB-Mit­gliedern weit verbrei­teten Wachstums­sorgen, insbesondere nach den von Donald Trump am 2. April ange­kündigten aggressiven Zoll­erhöhungen (zusätzliche 20 % für die Euro­päische Union), die teilweise für 90 Tage ausgesetzt wurden (mit Ausnahme von China). Allerdings dürfte die EZB-Entscheidung die unterschiedlichen Meinungen der Tauben und Falken hinsichtlich der Inflationsrisiken widerspiegeln.

Unsere Erwartungen:

•  Der EZB-Rat wird den Einlagensatz erneut um 25 Basispunkte auf 2,25 % senken – eine Schwelle, ab der die europäische Geldpolitik nicht mehr als restriktiv angesehen werden kann.

•  Auf der Pressekonferenz dürfte sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde angesichts der gestiegenen wirtschaftlichen Unsicherheit alle Optionen offen halten, um künftige geldpolitische Entscheidungen von Sitzung zu Sitzung und in Abhängigkeit von den verfügbaren Daten, den Wirtschaftsprognosen und den Risikoeinschätzungen, die sich seit Mittwoch, dem 2. April, erheblich verändert haben, anzupassen. Der „Tag der Befreiung“, wie er von Donald Trump genannt wurde, hat die Besorgnis über eine anhaltende wirtschaftliche Abschwächung in der Europäischen Union wieder aufleben lassen, die trotz möglicher Gegenmaßnahmen die Preise stark belasten könnte.

•  Die EZB wird die Inflationsrisiken jedoch weiterhin als symmetrisch betrachten.

•  Obwohl die Zinssätze das wichtigste geldpolitische Instrument sind, wird Christine Lagarde betonen, dass die EZB im Falle von Finanzmarktstress über „nicht-konventionelle“ Instrumente verfügt (gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte – TLTRO, Transmissionsschutzinstrument – TPI, usw.).

Insgesamt dürfte die EZB ihre schrittweise Senkung der Leitzinsen (-25 Basispunkte) im April fortsetzen, da die Disinflation planmäßig verläuft und weitgehend mit den Prognosen der Zentralbank übereinstimmt. Sofern die Europäische Zentralbank keine Änderungen in ihrer Kommunikation vornimmt, dürften sich die Marktreaktionen nach der Sitzung in Grenzen halten.

www.fixed-income.org


 

Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!