YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Public Credit: Europas Stärke vor dem Hintergrund anhaltender US-Zollrisiken

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Die Differenz zwischen den abgesicherten Renditen vergrößert sich weiter

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive Investitions­möglich­keiten. Die Renditen euro­päischer Anleihen haben im Vergleich zum letzten Jahr­zehnt deutlich attrakt­ivere Niveaus erreicht. So sind etwa die Renditen langfristiger Anleihen auf den Märkten für euro­päische Staats­anleihen deutlich höher als vor der Pandemie, und ihre Zinskurven sind viel steiler als in den USA. Dies bietet interessante Opportunitäten für langfristige Anleger, die kurzfristige Schwankungen verkraften können. Außerdem haben die im Vergleich zu den USA schnelleren Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank die Zinsdifferenz vergrößert, wodurch die Absicherung des US-Dollars für europäische Anleger teurer geworden ist. Infolgedessen bieten europäische Unternehmensanleihen, insbesondere Hochzinsanleihen, nun ein attraktiveres Gesamtrenditeprofil, was ihre relative Attraktivität in globalen Rentenallokationen erhöht.

Interessante Opportunitäten finden sich auch in Sektoren, die sich durch Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft auszeichnen. Ein Beispiel ist die französische Verteidigungsindustrie, die sich durch eine einzigartige, vertikal integrierte Struktur auszeichnet. Dadurch ist sie weniger abhängig von internationalen Lieferketten. Dieses Modell der Selbstversorgung, das in der Vergangenheit als Einschränkung galt, könnte sich nun als Vorteil erweisen. Dank der stabilen Unterstützung durch die Regierung dürften französische Verteidigungsunternehmen von garantierten Auftragsbüchern profitieren, die sich über Jahrzehnte erstrecken und eine beeindruckende Investitionssicherheit bieten.

Ebenso gewinnt der oft unterschätzte deutsche Verteidigungssektor an Dynamik aufgrund der jüngsten Ankündigungen der Regierung, die Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen. Das Fertigungs-Know-how des Landes, unterstützt durch seine Fähigkeit, Ressourcen schnell umzuschichten, versetzt es in die Lage, seine Aktivitäten für die Verteidigungsproduktion effektiv anzupassen und zu skalieren.

Über den Verteidigungssektor hinaus bieten die europäischen Peripheriemärkte einen fruchtbaren Boden für Wachstum. Griechische Banken erholen sich widerstandsfähig, während Spaniens boomender Dienstleistungssektor die Diversifizierung der Region unterstreicht. Griechenlands Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarenergie, signalisieren bedeutende Investitionsperspektiven, sofern die Netzinfrastruktur ausgebaut wird. Diese Entwicklungen verdeutlichen die wachsende Dynamik in den oft unterschätzten europäischen Märkten und widersprechen dem Bild der Stagnation. Sektoren, die mit nachhaltiger Energie und finanzieller Revitalisierung verbunden sind, werden von einer verstärkten politischen Unterstützung und strategischen Finanzierung profitieren.

Das Potenzial Europas für skalierbare Innovationen macht es für Investoren noch attraktiver. In der Vergangenheit waren vielversprechende Unternehmen wie Skype und BioNTech in Europa Vorreiter, benötigten jedoch externe Unterstützung, um zu wachsen. Eine einheitliche Kapitalmarktunion, die jetzt in „Spar- und Investitionsunion” umbenannt wurde, könnte dies ändern und Start-ups das Wachstum innerhalb des Kontinents ermöglichen.

www.fixed-income.org

 

Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!