Vor dem Hintergrund zunehmender Unsicherheit in den USA hinsichtlich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive Investitionsmöglichkeiten. Die Renditen europäischer Anleihen haben im Vergleich zum letzten Jahrzehnt deutlich attraktivere Niveaus erreicht. So sind etwa die Renditen langfristiger Anleihen auf den Märkten für europäische Staatsanleihen deutlich höher als vor der Pandemie, und ihre Zinskurven sind viel steiler als in den USA. Dies bietet interessante Opportunitäten für langfristige Anleger, die kurzfristige Schwankungen verkraften können. Außerdem haben die im Vergleich zu den USA schnelleren Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank die Zinsdifferenz vergrößert, wodurch die Absicherung des US-Dollars für europäische Anleger teurer geworden ist. Infolgedessen bieten europäische Unternehmensanleihen, insbesondere Hochzinsanleihen, nun ein attraktiveres Gesamtrenditeprofil, was ihre relative Attraktivität in globalen Rentenallokationen erhöht.
Interessante Opportunitäten finden sich auch in Sektoren, die sich durch Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft auszeichnen. Ein Beispiel ist die französische Verteidigungsindustrie, die sich durch eine einzigartige, vertikal integrierte Struktur auszeichnet. Dadurch ist sie weniger abhängig von internationalen Lieferketten. Dieses Modell der Selbstversorgung, das in der Vergangenheit als Einschränkung galt, könnte sich nun als Vorteil erweisen. Dank der stabilen Unterstützung durch die Regierung dürften französische Verteidigungsunternehmen von garantierten Auftragsbüchern profitieren, die sich über Jahrzehnte erstrecken und eine beeindruckende Investitionssicherheit bieten.
Ebenso gewinnt der oft unterschätzte deutsche Verteidigungssektor an Dynamik aufgrund der jüngsten Ankündigungen der Regierung, die Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen. Das Fertigungs-Know-how des Landes, unterstützt durch seine Fähigkeit, Ressourcen schnell umzuschichten, versetzt es in die Lage, seine Aktivitäten für die Verteidigungsproduktion effektiv anzupassen und zu skalieren.
Über den Verteidigungssektor hinaus bieten die europäischen Peripheriemärkte einen fruchtbaren Boden für Wachstum. Griechische Banken erholen sich widerstandsfähig, während Spaniens boomender Dienstleistungssektor die Diversifizierung der Region unterstreicht. Griechenlands Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarenergie, signalisieren bedeutende Investitionsperspektiven, sofern die Netzinfrastruktur ausgebaut wird. Diese Entwicklungen verdeutlichen die wachsende Dynamik in den oft unterschätzten europäischen Märkten und widersprechen dem Bild der Stagnation. Sektoren, die mit nachhaltiger Energie und finanzieller Revitalisierung verbunden sind, werden von einer verstärkten politischen Unterstützung und strategischen Finanzierung profitieren.
Das Potenzial Europas für skalierbare Innovationen macht es für Investoren noch attraktiver. In der Vergangenheit waren vielversprechende Unternehmen wie Skype und BioNTech in Europa Vorreiter, benötigten jedoch externe Unterstützung, um zu wachsen. Eine einheitliche Kapitalmarktunion, die jetzt in „Spar- und Investitionsunion” umbenannt wurde, könnte dies ändern und Start-ups das Wachstum innerhalb des Kontinents ermöglichen.
www.fixed-income.org
