YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rallye an den Anleihe- und Aktienmärkten im Juli macht den Effekt der Zinserhöhungen zunichte

von Hendrik Tuch, Head of Fixed Income bei Aegon Asset Management

Nach den jüngsten guten US-Beschäftigungszahlen hoffen die Anleihemärkte zumindest auf kleine Signale, dass der Inflationsdruck nachlässt. Es wird jedoch noch einige Zeit dauern, bis der Konjunkturzyklus eine entscheidende Wende hin zu niedrigeren Zahlen vollzieht. Der Zinsstraffungszyklus hat der US-Wirtschaft noch keinen wirklichen Schaden zugefügt, so Hendrik Tuch, Head of Fixed Income bei Aegon Asset Management.

„Angesichts der Tatsache, dass die Fed den Leitzins im vergangenen Monat auf ein neutrales Niveau von etwa 2,5 % angehoben hat und noch nicht restriktiv geworden ist, ist es eindeutig zu früh, um ein Ende des Zinserhöhungszyklus zu verkünden“, kommentiert Tuch. „Die Finanzmärkte sind jedoch nicht sehr geduldig. Die Fed versucht, die Wirtschaft aus einer gefährlichen Überhitzungsphase herauszuführen, aber die einzige Frage, die sie vom Markt gestellt bekommt, ist, wann sie mit den Zinserhöhungen aufhören wird.“

„Nach der letzten Sitzung hätte der Vorsitzende Powell den Märkten eine klare Antwort geben müssen, dass die Fed mit den Zinserhöhungen noch lange nicht fertig ist, aber stattdessen überließ er es dem Markt, über die verbleibende Dauer der Reise zu spekulieren.“

„Die Finanzmärkte waren der Meinung, dass der Zinserhöhungszyklus der Fed kurz vor dem Ende steht, und spekulierten sogar, dass die Fed die Zinsen im nächsten Jahr deutlich senken wird. Die letzten beiden Zinserhöhungen um 75 Basispunkte sollten die finanziellen Bedingungen verschärfen, aber alles, was die Fed bekam, war eine Rallye an den Anleihe- und Aktienmärkten im Juli, die den Effekt dieser Zinserhöhungen völlig zunichte machte.“

Tuch fährt fort: „Seit Anfang August versuchen die Mitglieder des Fed-Vorstands, den Schaden von Powells Pressekonferenz rückgängig zu machen, indem sie betonen, dass die Fed mit ihrem Straffungszyklus noch lange nicht fertig ist. Aber die Fed muss noch viel mehr tun, um die Märkte davon zu überzeugen, dass sie entschlossen ist, die Inflation zügig wieder auf ein normales Niveau zu bringen.“

Zur Notwendigkeit, die Märkte davon zu überzeugen, dass die Fed mit der Zinserhöhung noch nicht fertig ist, fügt Tuch hinzu: „Eine weitere Zinserhöhung um 75 Basispunkte auf der September-Sitzung wäre sicherlich hilfreich, vor allem in Verbindung mit einer klaren Aussage, dass die Fed die finanziellen Bedingungen für einen beträchtlichen Zeitraum straff zu halten gedenkt. Eine solche Aussage wird den Märkten helfen zu erkennen, dass jede verfrühte Rallye an den Anleihe- oder Aktienmärkten nur zu weiteren Zinserhöhungen führen wird.“

Er schließt ab: „Die meisten Anleger sind eindeutig immer noch in der Denkweise des vergangenen Jahrzehnts verhaftet, dass die Geldpolitik für immer locker bleiben wird und dass die Zinserhöhungszyklen flach und kurz sein werden. In den kommenden Quartalen wird diese Ansicht von den Zentralbanken in Frage gestellt werden, die ihre Glaubwürdigkeit bei der Inflationsbekämpfung zurückgewinnen müssen.“

www.fixed-income.org
Foto: Hendrik Tuch © Aegon Asset Management




 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!