YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rallye an den Anleihe- und Aktienmärkten im Juli macht den Effekt der Zinserhöhungen zunichte

von Hendrik Tuch, Head of Fixed Income bei Aegon Asset Management

Nach den jüngsten guten US-Beschäftigungszahlen hoffen die Anleihemärkte zumindest auf kleine Signale, dass der Inflationsdruck nachlässt. Es wird jedoch noch einige Zeit dauern, bis der Konjunkturzyklus eine entscheidende Wende hin zu niedrigeren Zahlen vollzieht. Der Zinsstraffungszyklus hat der US-Wirtschaft noch keinen wirklichen Schaden zugefügt, so Hendrik Tuch, Head of Fixed Income bei Aegon Asset Management.

„Angesichts der Tatsache, dass die Fed den Leitzins im vergangenen Monat auf ein neutrales Niveau von etwa 2,5 % angehoben hat und noch nicht restriktiv geworden ist, ist es eindeutig zu früh, um ein Ende des Zinserhöhungszyklus zu verkünden“, kommentiert Tuch. „Die Finanzmärkte sind jedoch nicht sehr geduldig. Die Fed versucht, die Wirtschaft aus einer gefährlichen Überhitzungsphase herauszuführen, aber die einzige Frage, die sie vom Markt gestellt bekommt, ist, wann sie mit den Zinserhöhungen aufhören wird.“

„Nach der letzten Sitzung hätte der Vorsitzende Powell den Märkten eine klare Antwort geben müssen, dass die Fed mit den Zinserhöhungen noch lange nicht fertig ist, aber stattdessen überließ er es dem Markt, über die verbleibende Dauer der Reise zu spekulieren.“

„Die Finanzmärkte waren der Meinung, dass der Zinserhöhungszyklus der Fed kurz vor dem Ende steht, und spekulierten sogar, dass die Fed die Zinsen im nächsten Jahr deutlich senken wird. Die letzten beiden Zinserhöhungen um 75 Basispunkte sollten die finanziellen Bedingungen verschärfen, aber alles, was die Fed bekam, war eine Rallye an den Anleihe- und Aktienmärkten im Juli, die den Effekt dieser Zinserhöhungen völlig zunichte machte.“

Tuch fährt fort: „Seit Anfang August versuchen die Mitglieder des Fed-Vorstands, den Schaden von Powells Pressekonferenz rückgängig zu machen, indem sie betonen, dass die Fed mit ihrem Straffungszyklus noch lange nicht fertig ist. Aber die Fed muss noch viel mehr tun, um die Märkte davon zu überzeugen, dass sie entschlossen ist, die Inflation zügig wieder auf ein normales Niveau zu bringen.“

Zur Notwendigkeit, die Märkte davon zu überzeugen, dass die Fed mit der Zinserhöhung noch nicht fertig ist, fügt Tuch hinzu: „Eine weitere Zinserhöhung um 75 Basispunkte auf der September-Sitzung wäre sicherlich hilfreich, vor allem in Verbindung mit einer klaren Aussage, dass die Fed die finanziellen Bedingungen für einen beträchtlichen Zeitraum straff zu halten gedenkt. Eine solche Aussage wird den Märkten helfen zu erkennen, dass jede verfrühte Rallye an den Anleihe- oder Aktienmärkten nur zu weiteren Zinserhöhungen führen wird.“

Er schließt ab: „Die meisten Anleger sind eindeutig immer noch in der Denkweise des vergangenen Jahrzehnts verhaftet, dass die Geldpolitik für immer locker bleiben wird und dass die Zinserhöhungszyklen flach und kurz sein werden. In den kommenden Quartalen wird diese Ansicht von den Zentralbanken in Frage gestellt werden, die ihre Glaubwürdigkeit bei der Inflationsbekämpfung zurückgewinnen müssen.“

www.fixed-income.org
Foto: Hendrik Tuch © Aegon Asset Management




 

Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!