YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Richtige Duration bei Anleihen aktuell entscheidend

von Gregory Peters, Managing Director Co-Chief Investment Officer PGIM Fixed Income

Nach mehr als einem Jahr Pause und sehn­süchtig erwartet, senkte die US-Noten­bank im Sep­tember die Zinssätze und leitete damit eine Phase der Lockerung der monetären Bedingungen ein. Die Renditen der US-Staats­anleihen sind tenden­ziell gesunken, und die Kredit­spreads sind eng geblieben. Obwohl die Fed für den Rest des Jahres mit zwei Zins­senkungen um 25 Basispunkte und weiteren Senkungen um 100 Basispunkte im Jahr 2025 rechnet, würde der Leitzins damit immer noch über der Endzins­prognose der Fed von 2,9% liegen.

Anleger können wieder auf Anleihen zählen 

Anleihen dienen tendenziell als guter Stoßdämpfer bei Aktienkorrekturen. In einem Zinserhöhungszyklus wiederum ist Bargeld das Mittel der Wahl bei einem Aktienabschwung. Dies gilt jedoch nicht in einem Umfeld mit Zinssenkungen.

Sollte die US-Notenbank die Leitzinsen also weiter senken, verschlechtert sich die Rendite, die mit Barmitteln erzielt werden kann, im Laufe der Zeit allein aufgrund dieser Zinssenkungen. Dieser Umstand kommt Anleihen jedoch zugute, wenn die Duration richtig positioniert ist. Wir schätzen den Carry, den der Besitz festverzinslicher Wertpapiere mit sich bringt, sowie die Schutzfunktion, die nach dem Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank und der Neubewertung des Anleihemarktes in den Vorjahren besteht.

Der zweite wichtige Punkt ist der relative Wert zwischen Aktien und Anleihen. Es besteht die Tendenz, dass Anleihen solide risikobereinigte Renditen liefern, wenn sie im Vergleich zu Aktien günstig erscheinen, wie es heute der Fall ist. Obwohl die Kreditmärkte aus einer breiten Perspektive nicht günstig erscheinen, sehen wir viel relativen Wert, wenn wir mehr in die Tiefen des Marktes schauen.

Die Spanne bei den Hochzinsanleihen ist so groß wie seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr. Die Fähigkeit, die Gewinner und Verlierer auszuwählen und ihre Kreditfähigkeiten im heutigen Umfeld zu nutzen, ist so ausgeprägt wie seit geraumer Zeit nicht mehr. Eine kurzfristige Konsolidierung ist möglich. Insgesamt bleiben die mittel- bis langfristigen Aussichten für die Renditen von festverzinslichen Wertpapieren jedoch bestehen, da die Zinssätze und Spreads in einer engen Spanne zu liegen scheinen oder gegenüber dem aktuellen Niveau sinken werden.

Aktuelle Ausrichtung

Innerhalb der Investment-Grade-Renditekurve sehen wir ein enormes Wertpotenzial. Am Ende der Kurve ist eine anhaltende Nachfrage nach Rentenpapieren zu verzeichnen, was zu einer wirklich flachen Kurve geführt hat. Wir sehen viel Potenzial bei mittleren und kürzeren Laufzeiten. Auch innerhalb der Investment-Grade-Kategorie und bei Hochzinsanleihen bieten sich Chancen für das Erzielen von Relative Value. Unserer Meinung nach ist das Renditepotenzial in Europa größer als in den USA, insbesondere bei Investment-Grade-Papieren. Es gibt auch einige europäische Banken, von denen wir ziemlich überzeugt sind.

Schwellenländer sind deutlich interessanter geworden nach den Konjunkturmaßnahmen aus China, die einen Teil des wirtschaftlichen Extremrisikos eingedämmt haben. Nachdem man sich stark auf geldpolitische Anreize und die Bereitstellung von Krediten zur Unterstützung der Angebotsseite der Wirtschaft verlassen hatte, umfasst das jüngste Paket mehrere nachfrageseitige Maßnahmen, die etwa 2 % des chinesischen BIP ausmachen.

Bei Multi-Sektor Portfolios bauen wir ein Carry-Portfolio auf, mit dem wir die Kurve nach unten abflachen, d. h. wir haben kurzlaufende Hochzinsanleihen, kurzlaufende Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating und strukturierte Produkte, konkret CLOs, die wir derzeit für eine sehr gute Investition halten.

www.fixed-income.org 
Foto: Gregory Peters (© PGIM Fixed Income)


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!