YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Saxo Bank Makrokommentar: Politische Risiken fesseln Finanzmärkte

„Investoren mussten auf die harte Tour lernen, dass es für die Finanzmärkte keinen ruhigen Sommer geben wird. Seit dem Sieg der Brexit-Befürworter in Großbritannien haben sich die Risiken sichtbar erhöht und die Warnleuchten für die Weltwirtschaft leuchten einmal mehr tiefrot auf“, sagt Christopher Dembik, Volkswirt bei der Saxo Bank. Der globale ISM-Einkaufsmanagerindex habe jüngst verdeutlicht, dass es für die globale Wirtschaft das schwächste Quartal seit 2012 gewesen sei. Erste Anzeichen einer Rezession in Großbritannien hätten sich angedeutet, zudem nähmen geopolitische Risiken weiter zu. „Diese Entwicklungen dürften die Finanzmärkte und die Weltwirtschaft der kommenden Monate entscheidend prägen“, sagt Dembik.

Zwischen dem 26. September und dem 8. November 2016 finden in Europa und den USA sechs wichtige Wahlen und ein Referendum statt, wobei jede dieser Wahlen für sich genommen eher geringe Auswirkungen habe. „Es ist allerdings die Summe der hiervon ausgehenden Risiken in einer sehr kurzen Zeitspanne, die sich negativ auf die Finanzmärkte auswirken könnte. Ab September werden Investoren kaum Zeit zum Luftholen bekommen“, sagt Dembik.

„Zugleich richten sich im August erneut alle Augen auf die Zentralbanken – insbesondere von der Bank of England und der türkischen Zentralbank sind weitere Lockerungsprogramme zu erwarten“, sagt Dembik. Viele Investoren würden sich zudem auf das Jackson Hole Economic Policy Symposium vom 25. bis 27. August in Wyoming konzentrieren. Zum diesjährigen Motto „Designing Resilient Monetary Policy Frameworks for the Future“ würde Janet Yellens Rede von Investoren sehr genau beobachtet werden. „Es wird darum gehen, Rückschlüsse im Bezug auf die weitere Entwicklung der US-Geldpolitik sowie das mögliche Ergebnis des September-Treffens der Fed zu ziehen. Das Zeitfenster für eine US-Zinserhöhung dürfte zu keinem anderen Zeitpunkt offener stehen als im Herbst“, sagt Dembik.

„Das große Paradoxon dieser Zeit ist, dass die Risiken seit sehr langer Zeit nicht mehr so zahlreich waren wie heute und dennoch blicken Investoren einigermaßen zuversichtlich in die Zukunft“, sagt Dembik. Der Macro Risk Index der Citi Group stünde bei 2,24, was auf relativ entspannte Anleger hindeute. „Die Diskrepanz zwischen der Marktwahrnehmung und der makroökonomischen Lage wird so nicht lange bestehen bleiben. Man wird früher oder später auf den Boden der Tatsachen zurückkehren“, sagt Dembik.

www.fixed-income.org

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!