YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Scholz AG: Ergebnis nach Steuern -82,5 Mio. Euro im ersten Halbjahr

Die Scholz AG hat im ersten Halbjahr 2013 die bilanziellen Belastungen aus der Restrukturierung und Neuausrichtung weitgehend verarbeitet. Zudem war die Geschäftsentwicklung der internationalen Recyclinggruppe von einem weltweit insgesamt schwierigen Marktumfeld für die Stahl- und Metallbranche geprägt.

Der Konzernumsatz erreichte in den ersten sechs Monaten 2,0 Mrd. Euro und lag damit um rund 21% unter dem Wert im gleichen Vorjahreszeitraum. Der Rückgang ist vor allem auf ein signifikant geringeres Preis- und Mengenniveau zurückzuführen.

Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erreichte 70,2 Mio. Euro nach 110,4 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum (-36%). Dabei wirkten sich die negative Volumen- und Preisentwicklung und der daraus resultierende Druck auf die Margen entsprechend aus. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit betrug -3,1 Mio. Euro nach 23,2 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum.

Der Konzern weist ein außerordentliches Ergebnis von -75,5 Mio. Euro aus, das fast vollständig auf Wertberichtigungen im Zusammenhang mit der Beendigung der Geschäftsbeziehung mit dem australischen Recyclingunternehmen CMA entfiel. Damit wurden die zu erwartenden bilanziellen Belastungen aus CMA weitgehend im Halbjahresabschluss verarbeitet.

In der Folge betrug das Ergebnis nach Steuern (einschließlich des außerordentlichen Ergebnisses) der ersten sechs Monate -82,5 Mio. Euro (1. Halbjahr 2012: +14,4 Mio. Euro).

Der Konzern wies per 30. Juni 2013 ein Konzerneigenkapital von 217,9 Mio. Euro aus (31. Dezember 2012: 300,4 Mio. Euro), was einer Eigenkapitalquote von 11,9 % (31. Dezember 2012: 15,8 %) entspricht.

www.fixed-income.org

Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Investment
Starke Schwan­kungen, steigende Unsicher­heit und zuneh­mende Unvorher­sehbarkeit machen Anlegern zu schaffen, während sie versuchen, die…
Weiterlesen
Investment
Die Marktteil­nehmer haben in letzter Zeit eine wilde Zeit durch­lebt. Seit Trumps „Tag der Befreiung“ war die Volatilität an den Aktien- und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!