YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Schwellenländer dürften sich weiter überdurchschnittlich entwickeln

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Cathy Hepworth (Quelle: PGIM)

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit die Märkte wahr­scheinlich auch in Zukunft prägen wird, sehen wir eine Reihe von Gründen dafür, dass EMD weiterhin eine Outper­formance erzielen werden.

Schwellen­länder bleiben mittelfristig ein globaler Lichtblick für Wachstum. Ein schwächerer Dollar und eine rückläufige Inflation dürften zu einer Lockerung der finanziellen Rahmenbedingungen führen, während eine starke Zahlungsbilanzdynamik und eine Reihe positiver Reformen das Wachstum der Schwellenländer auf rund 4% ankurbeln und damit die Widerstandsfähigkeit der Schwellenländer unterstreichen sollten. 

Auch die Qualität des Wachstums in den Schwellenländern verbessert sich geringfügig: Es ist weniger kreditgetrieben und wird stärker von Exporten und Investitionen getragen. Die anhaltende Stärkung der Institutionen zeigt sich auch darin, dass sowohl die Zentralbanken als auch die Finanzministerien zunehmend zu orthodoxen Strategien tendieren, was sich in Inflationszielvorgaben, Fiskalregeln und mittelfristigen Schuldenstrategien niederschlägt – all dies sorgt für einen besser vorhersehbaren Policy-Mix und stützt das inländische Umfeld. 

Es gibt Ausreißer, nicht alle Schwellenländer verbessern sich. Einige Schwellenländer weisen nach wie vor hohe Haushaltsdefizite auf, Chinas Wachstumstrend verlangsamt sich deutlich, und die Geopolitik sorgt weiterhin für eine hohe fundamentale Streuung. Die Kombination aus strengeren makroökonomischen Ankern, gesünderen externen Puffern und besseren Schuldenstrukturen deutet jedoch auf eine stärkere Widerstandsfähigkeit der Schwellenländer hin. Die Ratingagenturen haben diese Dynamik in den letzten Jahren mit einer Reihe von Heraufstufungen widergespiegelt, und, was wichtig ist, nur wenige Staaten wurden herabgestuft oder unter negative Beobachtung gestellt. 

Das insgesamt positive Wachstumsumfeld stützt die Gesamtrenditen innerhalb des Sektors. Die große Differenz zwischen dem Wachstum der Industrieländer und der Schwellenländer dürfte jedoch weiterhin dazu führen, dass sich EMD gegenüber ihren Pendants aus den Industrieländern überdurchschnittlich entwickeln. 

Carry bietet attraktive Renditen
Die Dynamik der Staatsfinanzen und der Zahlungsbilanz ist zwar insgesamt stabil, aber die vollständigen Auswirkungen der US-Zollpolitik sind noch nicht abzusehen. Daher konzentrieren wir uns weiterhin auf widerstandsfähige Emittenten und Neubewertungen.  Die politische Dynamik und die Wahlkalender (z. B. in Argentinien, Brasilien und Kolumbien) sind Beispiele dafür, wie die Chancen aus einer Aufwärts-/ Abwärtsperspektive geprüft werden müssen, um potenzielle Stressszenarien einzupreisen.

Angesichts des günstigen makroökonomischen Umfelds, in dem das Wachstum nicht zurückgeht und die Federal Reserve einen Zinssenkungszyklus einleitet, erwarten wir, dass sich die Spreads allmählich und schrittweise verengen oder sich in einem begrenzten Bereich bewegen werden. Angesichts des hohen All-in-Carry erzielt der Index mit den aktuellen Kupons bereits eine solide Rendite – wobei eine leichte Verengung der Spreads/Renditekompression sehr attraktive Renditen generiert. Darüber hinaus kann der Carry allein eine Spread-Ausweitung von fast 100 Basispunkten ohne Bewegung der Leitzinsen ausgleichen, sodass wir eine positive Gesamtrendite erwarten. Bei einem negativen globalen Wachstumsschock dürften die Zinsen die Performance von Hartwährungsanlagen positiv beeinflussen. In einem Szenario, in dem das Wachstum der Schwellenländer positiv bleibt, dürfte der Carry allein attraktive Renditen bieten. 

Bei den Unternehmen in Schwellenländern bleiben die Fundamentaldaten robust, und wir gehen davon aus, dass die Ausfallquote bei hochverzinslichen Unternehmensanleihen aus Schwellenländern mit etwa 1,5 bis 3 % im historischen Durchschnitt bleiben wird. Die Stärke der Währungen der Schwellenländer unterstützt die Fähigkeit der Unternehmen, ihre Auslandsschulden leichter zu bedienen, und die lokalen Finanzbedingungen haben mehr Möglichkeiten für Refinanzierungen eröffnet. Die Zollrisiken wurden größtenteils durch die Neuausrichtung der Lieferketten, Änderungen im Produktmix und den vorausschauenden Aufbau von Lagerbeständen gemindert. Wir beobachten jedoch aufmerksam den Druck auf die operativen Margen auf mittlere Sicht.

EM-Währungen dürften sich überdurchschnittlich entwickeln 
Die Federal Reserve hat ihren Zinssenkungszyklus wieder aufgenommen, um den Bedenken hinsichtlich der Abschwächung des Arbeitsmarktes Rechnung zu tragen, was einen möglichen Aufwärtstrend des US-Dollars begrenzen dürfte. Zusätzlich zum Nachlassen der treibenden Kräfte für die Ausnahmestellung der USA hat auch das Vertrauen in die US-Politik abgenommen – von Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed bis hin zur unorthodoxen Vorgehensweise der Trump-Regierung. Dies wirkt sich auch auf die Stimmung gegenüber dem US-Dollar aus.  Ein Umfeld ohne Rezession in den USA trotz eines schwächelnden Arbeitsmarktes in Verbindung mit Zinssenkungen der Fed ist insbesondere für hochverzinsliche Währungen aus Schwellenländern günstig. Weitere Faktoren, die hochverzinsliche Währungen aus Schwellenländern stützen, sind die Konjunkturmaßnahmen Chinas, die für Stabilität im wirtschaftlichen Umfeld sorgen und die Volatilität niedrig halten dürften. 

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!