YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schwellenländeranleihen sind Geldmagneten - Staatsanleihen haben derzeit Vorrang

von Luc D'hooge, Head of Portfolio Management Emerging Markets Fixed Income, Bank Vontobel

Angesichts der hohen Mittelzuflüsse in die Emerging Market Bonds hörte man seit längerem die Warnung vor einer Bubble in dieser Anlageklasse. Sind die heftigen Korrekturen der letzten Wochen der Anfang vom Platzen einer Spekulationsblase?

Von einer Blase bei Schwellenländeranleihen zu sprechen, halten wir für verfrüht. Generell sind die Ertragsaussichten von Anleihen wegen des weltweit niedrigen Renditeniveaus begrenzt. Trotz des jüngst enttäuschenden Wirtschaftswachstums sind die Fundamentaldaten der "Emerging Markets" nach wie vor solide. Bezüglich Wachstumsaussichten, Haushaltslage und Staatsverschuldung stehen diese Staaten wesentlich besser da als die Industrieländer. Die Zuflüsse in diese Anlagekategorie waren substanziell – ein Umstand, der Anlegern möglicherweise zu denken gibt. Auch wenn einige Investoren sich wahrscheinlich aus dieser Anlageklasse verabschieden werden, spiegeln die Kapitalzuflüsse wider, dass sich die Wahrnehmung hinsichtlich der Qualität dieser Märkte gewandelt hat. Schwellenländeranleihenziehen weiterhin neues Geld an, und Anleger, die bisher mit Investitionen gezögert haben, könnten die aktuelle Korrektur als Kaufgelegenheit betrachten.

Der Rubel rollt: Russland bietet attraktive Chancen
Local Currency Debt geriet in den letzten Wochen gleich doppelt unter Druck nicht nur durch die Bond-Korrektur, sondern auch durch die Erstarkung des Dollars. Anleger sollten Volkswirtschaften mit schwachen Fundamentaldaten aber hohem Finanzierungsbedarf respektive hohen Leistungsbilanzdefiziten wie beispielsweise Ungarn und Südafrika meiden. Attraktive Einstiegschancen bieten unserer Meinung nach hingegen Länder wie Russland. Für Russland sprechen starke Fundamentaldaten, hohe Devisenreserven und ein vergleichsweise geringer Anteil von Schuldtiteln in ausländischen Händen.

Diversifikation mit Emerging Market Bonds
Sowohl Lokal- als auch Hartwährung eignen sich gut zur Diversifizierung eines Gesamtportfolios, weil sie nur wenig mit anderen festverzinslichen Produkten korrelieren. Leider führen extreme Marktbelastungen tendenziell zu einer höheren Korrelation.

Staatsanleihen haben derzeit Vorrang
Am Anfang dieses Jahres waren wir der Meinung, dass Firmenanleihen den Staatsanleihen in den "Emerging Markets" vorzuziehen wären. Doch in Anbetracht der Juni-Korrektur, die insbesondere Staatsanleihen in Mitleidenschaft gezogen hat, würden wir jetzt das letztere Segment bevorzugen. In den "lokalen" Märkten ist die Auswahl an Unternehmensanleihen eher beschränkt, darüber hinaus sind sie oft sehr illiquide. "Investment Grade"-Anleihen sind in der gegenwärtigen Korrekturphase hinter den hochverzinslichen Obligationen zurückgeblieben, was eher ungewöhnlich ist. Nach unserem Dafürhalten bieten die "Investment Grade"-Anleihen deshalb den besten Wert.
----------------------------------------
Literaturhinweis: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!