YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

SINGULUS: Umsatz bleibt 2014 mit 66,8 Mio. Euro erwartungsgemäß deutlich unter Vorjahreswert

Wichtiger Auftragseingang im Solarbereich in Q1 2015

Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG meldet Umsatzerlöse für das Geschäftsjahr 2014 in Höhe von 66,8 Mio. Euro. Die Umsatzerlöse notierten damit erheblich unter dem Vorjahresvergleichswert in Höhe von 134,9 Mio. Euro. Der Rückgang resultiert wesentlich aus sinkenden Umsatzerlösen im Segment Optical Disc. Bereits im dritten Quartal hatte das Unternehmen die Jahresprognose aufgrund zurückgehender Auftragsvolumina speziell im Bereich der Blu-ray Disc Replikationslinie BLULINE II deutlich nach unten korrigiert. Die Umsätze des Solar Segments blieben aufgrund der allgemein schwachen Nachfrage nach Photovoltaik-Maschinen erneut auf niedrigem Niveau. Im Berichtsjahr lag der Auftragseingang mit 60,6 Mio. Euro (Vorjahr: 115,1 Mio. Euro) deutlich unter dem Vorjahresvergleichswert. Der Auftragsbestand zum 31. Dezember 2014 betrug 14,0 Mio. Euro (Vorjahr: 20,3 Mio. Euro).

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Berichtsjahr betrug
-49,1 Mio. Euro (Vorjahr: 2,2 Mio. Euro). Vor Berücksichtigung von Impairment- und Restrukturierungsaufwendungen ergab sich ein EBIT in Höhe von -27,8 Mio. Euro (Vorjahr: 0,6 Mio. Euro). Das Finanzergebnis war mit -2,6 Mio. Euro negativ (Vorjahr: -3,2 Mio. Euro) und damit leicht über Vorjahresniveau. Das Periodenergebnis im Geschäftsjahr 2014 betrug -51,6 Mio. Euro (Vorjahr: -0,7 Mio. Euro). Vor Impairment- und Restrukturierungsaufwendungen ergab sich ein bereinigtes Periodenergebnis in Höhe von -30,3 Mio. Euro (Vorjahr: -2,3 Mio. Euro). Die Impairment- und Restrukturierungsaufwendungen betreffen in Höhe von 15,0 Mio. Euro die Neubewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes Solar sowie mit 4,9 Mio. Euro eine vollständige Abschreibung des Kundenstamms aus der Übernahme der Blu-ray Disc Aktivitäten der Oerlikon Balzers AG aus dem Geschäftsjahr 2008. Weiterhin fielen Restrukturierungsaufwendungen im Bereich der weltweiten Vertriebsaktivitäten in Höhe von 1,7 Mio. Euro an. In den Vorperioden gebildete Restrukturierungsrückstellungen konnten in Höhe von 0,3 Mio. Euro aufgelöst werden.

Der Konzern verfügt über eine Liquididät in Höhe von 35,8 Mio. Euro zum 31. Dezember 2014. Es stehen daher derzeit ausreichend flüssige Mittel zur Verfügung, um den Zahlungsverpflichtungen aus dem operativen Geschäftsbetrieb entsprechend der Unternehmensplanung nachkommen zu können.

Ausblick für das Geschäftsjahr 2015
SINGULUS TECHNOLOGIES plant für das Geschäftsjahr 2015 insbesondere aufgrund der Erwartungen für das Segment Solar eine Verdopplung des Umsatzes des Vorjahres. Dabei werden ein nahezu ausgeglichenes EBIT und damit eine deutliche Steigerung dieser Kennzahl erwartet.

Das Erreichen der finanziellen Jahresziele 2015 hängt entscheidend davon ab, wie sich der Produktmix des Umsatzes entwickelt und die einzelnen Segmentziele erreicht werden. Dies trifft im besonderen Maße auf die Segmente Solar und Optical Disc zu.

Die derzeitige Finanzierungsstruktur der Gesellschaft über die begebene Anleihe führt auch 2015 zu einem Zinsaufwand, der das Ergebnis beeinflusst und letztlich zu einem negativen Periodenergebnis des Konzerns unter IFRS führen wird.

Im 1. Quartal des neuen Jahres konnte das Unternehmen insgesamt bereits einen Auftragseingang von über 60 Mio. Euro erzielen und damit einen wichtigen Meilenstein in der Planung erreichen.

SINGULUS TECHNOLOGIES hat in den letzten Jahren das technologische Know-how auf der Basis der Kernkompetenzen Vakuum-Dünnschichttechnik, Oberflächentechnik sowie thermischer und nasschemischer Prozesstechnik kontinuierlich weiterentwickelt. Eine Reihe von hierfür erforderlichen neuen Maschinen und Anlagen wurde mit Zielkunden entwickelt und sind nun in der Testphase. SINGULUS TECHNOLOGIES arbeitet im Geschäftsjahr 2015 intensiv an der Markteinführung dieser Produkte. Erste Erfolge zeigen, dass dieser Weg richtig und weiter erfolgversprechend ist.


www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2015
Inhaltsverzeichnis

Bestellformular
--------------------------------------------------

 

Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!